Skip to main content
Erschienen in: Die Radiologie 3/2024

12.02.2024 | Computertomografie | Leitthema

Traumata der Orbita

verfasst von: Anne Udelhoven, Michael Kettner

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Verletzungen der Orbita können isoliert oder im Rahmen weiterer komplexer Traumafolgen auftreten und sind häufig Ursache von Weichteilschäden sowie Schäden an knöchernen und neurovaskulären Strukturen. Eine interdisziplinäre Versorgung der Patienten ist zur Vermeidung langfristiger Schäden wie einer Blindheit oder Muskelfunktionseinschränkungen unabdingbar. Mittels moderner apparativer Diagnostik können auch komplexe Frakturen und Weichteilschäden durch eine dünnschichtige Computertomographie (CT) plastisch dargestellt werden und bilden die Grundlage für eine adäquate Therapie.
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Weissman JL, Beatty RL, Hirsch WL, Curtin HD (1995) Enlarged anterior chamber: CT finding of a ruptured globe. AJNR Am J Neuroradiol 16(4 Suppl):936–938PubMedPubMedCentral Weissman JL, Beatty RL, Hirsch WL, Curtin HD (1995) Enlarged anterior chamber: CT finding of a ruptured globe. AJNR Am J Neuroradiol 16(4 Suppl):936–938PubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Goodmaker C, Hohman MH, De Jesus O (2023) Naso-orbito-ethmoid fractures. In: StatPearls. StatPearls Publishing, Treasure Island Goodmaker C, Hohman MH, De Jesus O (2023) Naso-orbito-ethmoid fractures. In: StatPearls. StatPearls Publishing, Treasure Island
13.
Zurück zum Zitat Roden KS, Tong W, Surrusco M, Shockley WW, Van Aalst JA, Hultman CS (2012) Changing characteristics of facial fractures treated at a regional, level 1 trauma center, from 2005 to 2010: an assessment of patient demographics, referral patterns, etiology of injury, anatomic location, and clinical outcomes. Ann Plast Surg 68(5):461–466CrossRefPubMed Roden KS, Tong W, Surrusco M, Shockley WW, Van Aalst JA, Hultman CS (2012) Changing characteristics of facial fractures treated at a regional, level 1 trauma center, from 2005 to 2010: an assessment of patient demographics, referral patterns, etiology of injury, anatomic location, and clinical outcomes. Ann Plast Surg 68(5):461–466CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Traumata der Orbita
verfasst von
Anne Udelhoven
Michael Kettner
Publikationsdatum
12.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-024-01272-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Die Radiologie 3/2024 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Orbita

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.