Skip to main content
Erschienen in: Pneumo News 6/2023

18.12.2023 | Computertomografie | Journalclub

Differenzialdiagnostik mittels bronchoalveolärer Lavage und Computertomografie

Patienten mit Lungenfibrose: Neue Daten zur Prognoseabschätzung

verfasst von: Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund+Fragestellung: Die differenzialdiagnostische Abklärung und Prognoseabschätzung einer interstitiellen Lungenerkrankung (ILD) ist in praxi schwierig, aber für das weitere therapeutische Management bedeutsam. Diese Studie untersuchte, ob sich die bronchoalveoläre Lavage (BAL) und die Computertomografie (CT) des Thorax eignen, um einen progressiven von einem nicht progressiven Krankheitsverlauf zu differenzieren. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Raghu G, Remy-Jardin M, Richeldi L et al. Diagnosis of idiopathic pulmonary fibrosis. An official ATS/ERS/JRS/ALAT clinical practice guideline. Am J Respir Crit Care Med. 2018;198(5):e44-e68 Raghu G, Remy-Jardin M, Richeldi L et al. Diagnosis of idiopathic pulmonary fibrosis. An official ATS/ERS/JRS/ALAT clinical practice guideline. Am J Respir Crit Care Med. 2018;198(5):e44-e68
2.
Zurück zum Zitat Wong AW, Ryerson CJ Guler SA. Progression of fibrosing interstitial lung disease. Respir Res. 2020;21(1):32 Wong AW, Ryerson CJ Guler SA. Progression of fibrosing interstitial lung disease. Respir Res. 2020;21(1):32
3.
Zurück zum Zitat Ryu YJ, Chung MP, Han J et al. Bronchoalveolar lavage in fibrotic idiopathic interstitial pneumonias. Respir Med. 2007;101:655-60 Ryu YJ, Chung MP, Han J et al. Bronchoalveolar lavage in fibrotic idiopathic interstitial pneumonias. Respir Med. 2007;101:655-60
4.
Zurück zum Zitat Chugh K, Jatwani S. Transbronchial biopsy vs. bronchoalveolar lavage in interstitial lung disease. Curr Opin Pulm Med. 2022;28(1):3-8 Chugh K, Jatwani S. Transbronchial biopsy vs. bronchoalveolar lavage in interstitial lung disease. Curr Opin Pulm Med. 2022;28(1):3-8
5.
Zurück zum Zitat Bennett D., Mazzei MA, Squitieri NC et al. Familial pulmonary fibrosis: Clinical and radiological characteristics and progression analysis in different high resolution-CT patterns. Respir Med. 2017;126:75-83 Bennett D., Mazzei MA, Squitieri NC et al. Familial pulmonary fibrosis: Clinical and radiological characteristics and progression analysis in different high resolution-CT patterns. Respir Med. 2017;126:75-83
Metadaten
Titel
Differenzialdiagnostik mittels bronchoalveolärer Lavage und Computertomografie
Patienten mit Lungenfibrose: Neue Daten zur Prognoseabschätzung
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen
Publikationsdatum
18.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-023-3581-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Pneumo News 6/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.