Skip to main content
Erschienen in: Die Radiologie 6/2020

24.04.2020 | Computertomografie | Leitthema

Frakturdiagnostik: obere Extremität

Schulter und Schultergürtel

verfasst von: PD Dr. med. Christian von Falck, Nael Hawi

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Schultergürtel verbindet als eine Kette von Knochen und Gelenken die obere Extremität mit dem Rumpf. Die Schulter als funktionelle Einheit zeichnet sich durch einen großen Bewegungsspielraum aus, ist jedoch gleichzeitig häufig von Verletzungen betroffen. Diese beinhalten sowohl Subluxationen und Luxationen der 3 Hauptgelenke (Sternoklavikulargelenk, Akromioklavikulargelenk, Glenohumeralgelenk) als auch Frakturen der knöchernen Elemente (Klavikula, Skapula, Humerus). Die Projektionsradiographie stellt weiterhin die Basisdiagnostik der Verletzungen des Schultergürtels dar und liegt den verschiedenen Frakturklassifikationen zugrunde. Bei komplexer Anatomie, zur Frage nach Begleitverletzungen und zur Planung operativer Eingriffe kommen die Magnetresonanztomographie (MRT) und die Computertomographie (CT) (einschließlich 3‑D-Rekonstruktion) ergänzend zum Einsatz.

Ziel

Dieser Übersichtsartikel erläutert die Grundlagen der Verletzungen des Schultergürtels und des proximalen Humerus einschließlich ihrer gebräuchlichsten Klassifikationen und Hinweisen zur erforderlichen radiologischen Diagnostik.

Material und Methoden

Es erfolgte eine selektive PubMed-Literaturrecherche zu den Stichworten „sternoclavicular joint dislocation“, „clavicle fracture“, „acromioclavicular joint injury“, „scapular fracture“, „shoulder dislocation“, „proximal humerus fracture“, „shoulder girdle injuries“.

Ergebnisse

Die Grundlagen der Traumatologie des Schultergürtels und des proximalen Humerus werden hinsichtlich ihrer Anatomie, der Traumamechanismen und -formen sowie ihrer Epidemiologie dargestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der erforderlichen radiologischen Diagnostik, sowohl der Projektionsradiographie als auch der weiterführenden Schnittbilddiagnostik.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Allman FL (1967) Fractures and ligamentous injuries of the clavicle and its articulation. J Bone Joint Surg Am 49:774–784CrossRef Allman FL (1967) Fractures and ligamentous injuries of the clavicle and its articulation. J Bone Joint Surg Am 49:774–784CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Lill H, Voigt C (2010) Proximal humeral fracture. Z Orthop Unfall 148:353–360 (quiz 361–362)CrossRef Lill H, Voigt C (2010) Proximal humeral fracture. Z Orthop Unfall 148:353–360 (quiz 361–362)CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Van Tongel A, De Wilde L (2011) Sternoclavicular joint injuries: a literature review. Muscles Ligaments Tendons J 1:100–105PubMed Van Tongel A, De Wilde L (2011) Sternoclavicular joint injuries: a literature review. Muscles Ligaments Tendons J 1:100–105PubMed
42.
Zurück zum Zitat Mödder U, Steinbrich W, Regazzoni P (1999) Referenz-Reihe Radiologische Diagnostik, Frakturen und Luxationen. Thieme, Stuttgart Mödder U, Steinbrich W, Regazzoni P (1999) Referenz-Reihe Radiologische Diagnostik, Frakturen und Luxationen. Thieme, Stuttgart
Metadaten
Titel
Frakturdiagnostik: obere Extremität
Schulter und Schultergürtel
verfasst von
PD Dr. med. Christian von Falck
Nael Hawi
Publikationsdatum
24.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-020-00682-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

Die Radiologie 6/2020 Zur Ausgabe

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.