Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 3/2017

21.06.2017 | Computertomografie | Kasuistiken

Schmerzhaftes Snapping-Scapula-Syndrom

Arthroskopische Abtragung einer ventralen Skapulaexostose

verfasst von: Dr. med. M. M. Schneider, F. Dehlinger, K. J. Burkhart, R. Nietschke, T. Ambacher, B. Hollinger

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Indikationen für eine Arthroskopie des skapulothorakalen Gleitraums sind selten. Im vorgestellten Fall handelt es sich um einen Patienten, der unter einer „snapping scapula“, bedingt durch eine kartilaginäre Exostose der ventralen Skapulafläche, litt. Diese wurde mittels Arthroskopie des skapulothorakalen Gleitraums minimal-invasiv abgetragen. Nach 2 Jahren zeigte sich kein Rezidiv und die Problematik der „snapping scapula“ vollständig rückläufig. Im Folgenden werden das Krankheitsbild sowie unser Vorgehen beschrieben und diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blacksin MF, Benevenia J (2000) Neoplasms of the scapula. AJR Am J Roentgenol 174:1729–1735CrossRefPubMed Blacksin MF, Benevenia J (2000) Neoplasms of the scapula. AJR Am J Roentgenol 174:1729–1735CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Burkhart SS, Morgan CD, Kibler WB (2003) The disabled throwing shoulder: spectrum of pathology Part III: The SICK scapula, scapular dyskinesis, the kinetic chain, and rehabilitation. Arthroscopy 19:641–661CrossRefPubMed Burkhart SS, Morgan CD, Kibler WB (2003) The disabled throwing shoulder: spectrum of pathology Part III: The SICK scapula, scapular dyskinesis, the kinetic chain, and rehabilitation. Arthroscopy 19:641–661CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Carlson HL, Haig AJ, Stewart DC (1997) Snapping scapula syndrome: three case reports and an analysis of the literature. Arch Phys Med Rehabil 78:506–511CrossRefPubMed Carlson HL, Haig AJ, Stewart DC (1997) Snapping scapula syndrome: three case reports and an analysis of the literature. Arch Phys Med Rehabil 78:506–511CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Frank RM, Ramirez J, Chalmers PN et al (2013) Scapulothoracic anatomy and snapping scapula syndrome. Anat Res Int 2013:635628PubMedPubMedCentral Frank RM, Ramirez J, Chalmers PN et al (2013) Scapulothoracic anatomy and snapping scapula syndrome. Anat Res Int 2013:635628PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Kuhne M, Boniquit N, Ghodadra N et al (2009) The snapping scapula: diagnosis and treatment. Arthroscopy 25:1298–1311CrossRefPubMed Kuhne M, Boniquit N, Ghodadra N et al (2009) The snapping scapula: diagnosis and treatment. Arthroscopy 25:1298–1311CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Lazar MA, Kwon YW, Rokito AS (2009) Snapping scapula syndrome. J Bone Joint Surg Am 91:2251–2262CrossRefPubMed Lazar MA, Kwon YW, Rokito AS (2009) Snapping scapula syndrome. J Bone Joint Surg Am 91:2251–2262CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Menge TJ, Horan MP, Tahal DS et al (2017) Arthroscopic treatment of snapping scapula syndrome: outcomes at minimum of 2 years. Arthroscopy 33:726–732CrossRefPubMed Menge TJ, Horan MP, Tahal DS et al (2017) Arthroscopic treatment of snapping scapula syndrome: outcomes at minimum of 2 years. Arthroscopy 33:726–732CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Millett PJ, Pacheco IH, Gobezie R et al (2006) Management of recalcitrant scapulothoracic bursitis: Endoscopic scapulothoracic bursectomy and scapuloplasty. Tech Shoulder Elb Surg 7:200–205CrossRef Millett PJ, Pacheco IH, Gobezie R et al (2006) Management of recalcitrant scapulothoracic bursitis: Endoscopic scapulothoracic bursectomy and scapuloplasty. Tech Shoulder Elb Surg 7:200–205CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Nascimento AT, Claudio GK (2017) Snapping scapula. Arthroscopic resection of osteochondroma of the subscapularis superomedial angle. Case report and literature review. Rev Bras Ortop 52:220–223CrossRefPubMedPubMedCentral Nascimento AT, Claudio GK (2017) Snapping scapula. Arthroscopic resection of osteochondroma of the subscapularis superomedial angle. Case report and literature review. Rev Bras Ortop 52:220–223CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Ruland LJ 3rd, Ruland CM, Matthews LS (1995) Scapulothoracic anatomy for the arthroscopist. Arthroscopy 11:52–56CrossRefPubMed Ruland LJ 3rd, Ruland CM, Matthews LS (1995) Scapulothoracic anatomy for the arthroscopist. Arthroscopy 11:52–56CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Schmerzhaftes Snapping-Scapula-Syndrom
Arthroskopische Abtragung einer ventralen Skapulaexostose
verfasst von
Dr. med. M. M. Schneider
F. Dehlinger
K. J. Burkhart
R. Nietschke
T. Ambacher
B. Hollinger
Publikationsdatum
21.06.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-017-0144-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Arthroskopie 3/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BVASK

Mitteilungen des BVASK

Das könnte Sie auch interessieren

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Scapula

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel Zur Zeit gratis

Bildgebung des Schultergelenkes und der Rotatorenmanschette

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.