Skip to main content

coloproctology

Ausgabe 6/2020

Analfissur

Inhalt (16 Artikel)

Konservative Therapie Einführung zum Thema

Analfissur

Lukas Marti

Medikamentöse Therapie der Analfissur

M. Schmidt-Lauber, H. Krammer

Leitthema

Botulinum toxin versus other therapies for treatment of chronic anal fissure

Maria Michela Chiarello, Maria Cariati, Giuseppe Brisinda

Begutachtung How I do it

Koloproktologische Endometriosechirurgie

T. G. Kirchner, B. Bojahr, G. Tchartchian

Originalien

Anal vein thrombosis—excise or nothing

J. Ostendorf, P. Vassiliu, K. Kühling, I. Massalis, M. M. Luedi, D. Doll

Open Access Hämatom Kasuistiken

Rektale Endo-SPONGE®-Therapie bei retroperitonealem Hämatom nach komplexer Hämorrhoidektomie

Lea Niemann, Volker Kahlke, Benedikt Reichert, Thomas Becker, Julius Pochhammer

Ileus CME Zertifizierte Fortbildung

Intestinale Stomata

T. O. Vilz, M. v. Websky, J. C. Kalff, B. Stoffels

Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.