Skip to main content

Aktuelle CME-Kurse für DGN-Mitglieder

02.05.2024 | Neurologische Diagnostik | CME-Kurs

Neurologische Gangstörungen: Differenzierung häufiger Ursachen

Zur Differenzierung von Gangstörungen soll das Gehen unter verschiedenen Bedingungen strukturiert untersucht werden. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Kategorien neurologischer Gangstörungen, eine strukturierte Herangehensweise bei der Diagnose sowie die Prinzipien und Bausteine einer Erfolg versprechenden Therapie.

22.04.2024 | Neurologie | CME-Kurs

Faktor-XI-Hemmer - neue Therapeutika in der Prävention von Thromboembolien

Der „heilige Gral“ der Behandlung und Prävention von Thrombosen und Thromboembolien wäre ein Wirkstoff, der eine hohe Wirksamkeit (Verhinderung von Gerinnseln) und gleichzeitig ein geringes Blutungsrisiko hätte. Aus hämostasiologischer Sicht stellt die Inhibition von Faktor XI einen vielversprechenden Ansatzpunkt für die optimale Thromboembolieprävention dar, denn ein erniedrigter Spiegel von Faktor XI schützt vor Thrombosen, ohne das spontane Blutungsrisiko wesentlich zu erhöhen. Momentan werden in der Faktor-XIa-Inhibition Medikamente aus drei Wirkstoffklassen klinisch getestet. Diese CME-Fortbildung gibt eine Übersicht zur Studienlage aller drei Substanzklassen.

22.04.2024 | Parkinson-Krankheit | CME-Kurs

Behandlung psychotischer Symptome bei der Parkinsonkrankheit

Die Behandlung von psychotischen Symptomen bei der Parkinsonkrankheit ist eine besondere klinische Herausforderung und erfordert eine enge Zusammenarbeit von Neurologie und Psychiatrie. Psychotische Symptome gehören zu den nicht motorischen Symptomen der Parkinsonkrankheit und zeichnen sich in der Regel durch Wahnvorstellungen oder optische Halluzinationen aus. Hier besteht im Vergleich zur klassischen Symptomatik bei einer schizophrenen Psychose ein relevanter Unterschied, da Letztere eher akustische Halluzinationen und Ich-Störungen zeigt.

16.04.2024 | Enzephalopathie | CME-Kurs

Klinik und Diagnostik humaner spongiformer Enzephalopathien: ein Update

Spontan, vererbt oder übertragen: Erkrankt ein Patient an einer humanen spongiformen Enzephalopathie verläuft diese immer infaust. Aufgrund dessen sind die meisten therapieverfahren palliativer Natur. Dieser CME-Kurs befähigt Sie die unterschiedlichen Charakteristika der Prionerkrankungen zu erkennen und zeigt wie die spezifischen diagnostischen Maßnahmen einzuschätzen sind.

21.03.2024 | Demenz | CME-Kurs

Delir bei Demenz – Überblick zu Diagnostik, Therapie und Prävention

Durch den demografischen Wandel ist eine Zunahme der an Demenz erkrankten Menschen zu erwarten. Daher nimmt die Bedeutung für die Erkennung, Behandlung und Prävention von akuten Erkrankungen wie dem Delir bei Demenz stetig zu, um den Bedürfnissen dieser besonders vulnerablen Patientengruppe gerecht zu werden. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über das Delir bei Demenz, mögliche und hilfreiche Screeningverfahren, nicht pharmakologische und pharmakologische Behandlungsoptionen sowie mögliche Präventionsmaßnahmen.

21.03.2024 | Zerebrale Mikroangiopathie | CME-Kurs

Zerebrale Mikroangiopathien – Risikofaktoren erkennen und behandeln

Zerebrale Mikroangiopathien entstehen durch Schädigung der kleinen Hirngefäße und verursachen ein breites Spektrum unterschiedlicher Erkrankungen und Alterungserscheinungen, die akut, chronisch oder auch klinisch inapparent verlaufen können. Dieser CME-Kurs bietet einen Überblick.

14.03.2024 | Demenz | CME-Kurs

Prävention demenzieller Erkrankungen

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Prävalenz von Demenzerkrankungen weltweit stark an. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren für Demenzerkrankungen und zeigt Ihnen auf, welche präventiven Maßnahmen das Demenzrisiko senken und wie Sie Ihre Patienten evidenzbasiert zum Thema Demenzprävention beraten können.

29.02.2024 | Multiple Sklerose | CME-Kurs

Psychiatrische Syndrome bei multipler Sklerose

Psychiatrische Komorbiditäten treten bei 60% der MS-Patienten auf. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die häufigsten psychiatrischen Syndrome, den aktuellen Forschungsstand zu pathophysiologischen Zusammenhängen zwischen Neuroinflammation und depressiven Störungen, testpsychometrische Untersuchungen sowie mögliche Therapieoptionen.

21.02.2024 | Metastasen | CME-Kurs

Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Hirnmetastasierung

Hirnmetastasen sind die häufigsten Hirntumoren im Erwachsenenalter. Die Standardtherapie umfasst neurochirurgische und strahlentherapeutische Ansätze sowie medikamentöse Therapien in Abstimmung auf den Primarius. Dabei gewinnen biologische und pharmakologische Aspekte, die spezifisch für das ZNS sind, zunehmend an Bedeutung. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über den aktuellen Therapiestandard.

21.02.2024 | Tief greifende Entwicklungsstörung | CME-Kurs

Autismus-Spektrum-Störung im Erwachsenenalter

Die Forschung und das Verständnis von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) im Erwachsenenalter haben sich in den letzten Jahrzenten deutlich weiterentwickelt. Der CME-Kurs fokussiert auf ASS im Erwachsenenalter bei Menschen ohne kognitive Einschränkungen, bei denen die Diagnose eine Herausforderung darstellt, sodass die Erkankung zum Teil erst spät entdeckt wird.

13.02.2024 | Migräne | CME-Kurs

Migräne und mitochondriale Erkrankungen

Mitochondriale Erkrankungen (ME) sind vielschichtige Stoffwechselerkrankungen, die durch Genmutationen hervorgerufen werden und zu einer gestörten Energiegewinnung in den Mitochondrien der Zellen führen. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über Klinik und Diagnostik, therapeutische Ansätze und pathophysiologische Gemeinsamkeiten zwischen ME und Kopfschmerzen/Migräne.

29.01.2024 | Psychomotorische Anfälle | CME-Kurs

Die Katatonie in der ICD-11

Katatonie ist eine komplexe psychomotorische Störung, die durch zu- und abnehmende motorische, affektive und kognitiv-verhaltensbezogene Symptome und Zeichen charakterisiert ist. Die intensivierte Forschung der letzten zwei Jahrzehnte hat zu zahlreichen erfreulichen Ergebnissen und Entwicklungen geführt. Dieser CME-Kurs stellt drei kürzlich veröffentlichte Entwicklungen vor.

29.01.2024 | Morbus Alzheimer | CME-Kurs

Aktuelle medikamentöse Therapieansätze der Alzheimerkrankheit

Die Therapie von Alzheimer war viele Jahrzehnte auf eine reine Symptomkontrolle begrenzt. Fortschritte im Bereich der Biomarkerdiagnostik gingen mit solchen in der Entwicklung verlaufsmodifizierender Medikamente einher. Der folgende CME-Artikel gibt einen orientierenden Überblick über den aktuellen Stand dieser Therapieansätze.

23.01.2024 | Psychiatrische Therapieverfahren | CME-Kurs

Recovery-orientierte Behandlung und Genesungsbegleitung in der Psychiatrie

Dieser CME-Kurs möchte beitragen, Unsicherheiten im Umgang mit Recovery-orientierten Angeboten und in der Zusammenarbeit mit ExpertInnen abzubauen. Er gibt einen Überblick über Definitionen, Entstehung und wichtige Komponenten von Recovery sowie Erhebungsinstrumente für die Einschätzung des Recovery-Prozesses, außerdem Infos zur Rolle und Ausbildung von GB.

22.01.2024 | Vaskuläre Demenz | CME-Kurs

Diagnose und leitliniengerechte Therapie der vaskulären Demenz

Die vaskuläre Demenz (VD), bzw. die vaskulär bedingte kognitive Beeinträchtigung ist nach der Alzheimerkrankheit eine der häufigsten Ursachen für eine kognitive Störung im Alter. Diese CME-Fortbildung informiert Sie über Diagnostik, leitliniengerechte Therapie und wichtige Differenzialdiagnosen von VD.

17.12.2023 | Sucht | CME-Kurs

Anticraving-Substanzen in der Therapie der Alkoholabhängigkeit – Suchttherapie

Suchterkrankungen sind weltweit eine bedeutende sozialmedizinische Herausforderung. Sie können nicht nur unmittelbar zu schweren, oft dauerhaften Beeinträchtigungen der psychischen und körperlichen Gesundheit führen, sondern sind auch in hohem Maß mit komorbiden psychischen und körperlichen Störungen assoziiert. Pharmakotherapeutische Strategien können zur Abstinenzaufrechterhaltung und Prognoseverbesserung eine wichtige Ergänzung darstellen.

17.12.2023 | Gentherapie in der Onkologie | CME-Kurs

Genetisch-basierte Therapien bei Muskelkrankheiten

Die Therapie hereditärer Muskelkrankheiten war im Gegensatz zu zahlreichen erworbenen Formen jahrzehntelang auf supportive Maßnahmen begrenzt. Die genaue Aufschlüsselung der genetischen Ursachen und Pathomechanismen hat jedoch die Möglichkeit eröffnet, mit der Entwicklung genbasierter Therapieformen zahlreiche Erkrankungen einer zielgerichteten, effizienten Behandlung zugänglich zu machen.

03.12.2023 | Neuralgische Schulteramyotrophie | CME-Kurs

Diagnostik und Therapie sanduhrförmiger Nervenstrikturen und -torsionen bei neuralgischer Amyotrophie

Bei der neuralgischen Amyothropie kann es durch Inflammation zu Strikturen und Torsionen der peripheren Nerven kommen. Diese CME-Fortbildung thematisiert anhand der aktuell zur Verfügung stehenden Daten wie Patienten in solchen Fällen von einer neurochirurgischen Behandlung profitieren.

22.11.2023 | Biomarker | CME-Kurs

Biomarker zur Abschätzung der Prognose und Diagnose der Multiplen Sklerose

Bei der Multiplen Sklerose ist die frühe Diagnose und Prognoseabschätzung eine wichtige Voraussetzung für eine möglichst frühe und gezielte effektive Therapie. Auch wenn kein einzelner Parameter die Diagnose hinreichend gegenüber anderen Erkrankungen absichern kann, schaffen die bereits etablierten Diagnosekriterien meist eine ausreichende diagnostische Sicherheit. Dennoch besteht für die kommenden Biomarker ein großes Potenzial, den Zeitpunkt der Diagnose weiter nach vorne zu schieben und eine frühe Prognoseabschätzung zu erleichtern.

20.11.2023 | EKT | CME-Kurs

EKT bei fehlender Einwilligungsfähigkeit

Ein relevanter Anteil der Patienten mit akuten und schwer ausgeprägten psychiatrischen Störungen ist nicht einwilligungsfähig. Dieser CME-Kurs fasst rechtliche Grundlagen und wissenschaftliche Daten zur Behandlung mittels Elektrokonvulsionstherapie bei fehlender Einwilligungsfähigkeit zusammen.

06.11.2023 | Borderline Typus | CME-Kurs

S3-Leitlinie Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Erforschung der Borderline-PS hat in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt, sodass erstmals eine evidenzbasierte deutsche Behandlungsleitlinie erstellt werden konnte. Dieser CME-Kurs zeigt die Entwicklung, die wesentlichen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen und die Empfehlungen dieser Leitlinie auf.

05.11.2023 | Friedreichsche Ataxie | CME-Kurs

Ataxien des Erwachsenenalters

Ataxien des Erwachsenenalters sind durch ausgeprägte Heterogenität gekennzeichnet, die das diagnostische Vorgehen erschweren. In dieser CME-Schulung lernen Sie, die Ataxien entsprechend ihrer Ursachen einzuteilen, eine strukturierte Diagnostik einzuleiten und Sie machen sich mit medikamentösen und nichtmedikamentösen Therapieverfahren vertraut.

20.10.2023 | Demenz | CME-Kurs

Schmerz und Demenz – Schmerzerfassung und -behandlung bei demenziellen Erkrankungen

Menschen mit Demenz verlieren zunehmend die Fähigkeit, die eigenen Erfahrungen von Schmerz mitzuteilen. Die Fremdbeurteilung von Verhaltensweisen, die Schmerz anzeigen, wird dann zwingend, denn nur so kann die Schmerzbehandlung auch bei Patientinnen und Patienten mit Demenz individuell angepasst werden.

20.10.2023 | Arteriosklerose | CME-Kurs

Interventionelle Therapie der Basilaristhrombose – Akute zerebrale Gefäßverschlüsse

Unter den akuten zerebralen Gefäßverschlüssen hat die Basilaristhrombose eine Sonderstellung. Der Verschluss der A. basilaris ist zwar verhältnismäßig selten, die Prognose bei spontanem Verlauf jedoch sehr schlecht. Ursächlich für eine Basilaristhrombose ist meist eine Embolie oder Arteriosklerose, seltener und im jüngeren Lebensalter auch die Dissektion der Vertebralarterien mit anschließender Embolie.

05.10.2023 | Schädel-Hirn-Trauma | CME-Kurs

Schädel-Hirn-Trauma

Das Schädel-Hirn-Trauma bezeichnet eine durch äußere Gewalteinwirkung bedingte Schädigung des Gehirnparenchyms, die massive individuelle und sozioökonomische Folgen aufgrund der hohen Morbidität und Mortalität verursacht. Die CME-Fortbildung bietet einen Überblick über die verschiedenen Verletzungsfolgen und deren Behandlung.

20.09.2023 | Schizophrenie | CME-Kurs

Chancen durch Off-Label-Therapie – Behandlung der Schizophrenien

Für die Behandlung von Menschen mit einer Schizophrenie ist eine Vielzahl an zugelassenen Arzneimitteln zur Behandlung von psychotischen Symptomen verfügbar. Dennoch gibt es immer wieder Situationen, in denen ein Off-Label-Gebrauch erforderlich ist. Der CME-Kurs klärt häufige Unsicherheiten in Bezug auf die Themen Haftung, Sicherheit und Kostenübernahme. Sie lernen anhand der AWMF-S3-Leitlinie das Vorgehen bei einer Off-Label-Behandlung in der Praxis.

20.09.2023 | Neurologie | CME-Kurs

Myasthenia gravis - neue Leitlinie, neue Ziele, neue Therapien – Neurologische Autoimmunerkrankungen

In der neuen Leitlinie zur Myasthenia gravis werden Therapieziele konkretisiert und der Einsatz der neuen gezielten Immuntherapien bei der hochaktiven Erkrankung in die Therapielandschaft eingeordnet. Diese CME-Fortbildung erläutert ausgehend von pathogenetischen Befunden die neuen Krankheits- und Therapiekonzepte und zeigt insbesondere die neuen Therapieoptionen auf.

13.09.2023 | Psychopharmakotherapie | CME-Kurs

Gewichtszunahme unter Therapie mit Psychopharmaka – Hintergründe und Management

Psychopharmakaassoziierte Gewichtszunahme (PAGZ) ist eine bekannte, häufige und für die Prognose der Patienten relevante Nebenwirkung. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über zugrunde liegende Mechanismen, Risikokonstellationen und mögliche Gegenmaßnahmen.

31.08.2023 | Progressive supranukleäre Blickparese | CME-Kurs

Fokus atypische Parkinsonsyndrome: Teil 2 Progressive supranukleäre Blickparese

Bei der progressiven supranukleären Blickparese (PSP) handelt es sich um eine seltene neurodegenerative Erkrankung, welche den atypischen Parkinsonsyndromen zugeordnet wird. Im CME-Kurs werden Pathogenese, klinisch-neurologische und bildgebende Diagnostik, symptomatische Therapieoptionen sowie Ansätze krankheitsmodifizierender Therapien erläutert.

20.08.2023 | Spannungskopfschmerz | CME-Kurs

Kopfschmerzen vom Spannungstyp – Cephalgie

Der Kopfschmerz vom Spannungstyp ist der am häufigsten auftretende primäre Kopfschmerz, dessen Pathophysiologie dennoch bisher nicht gut verstanden ist. Er ist durch das weitestgehende Fehlen von begleitenden Symptomen gekennzeichnet und kann zumeist durch eine strukturierte Schmerzanamnese und eine unauffällige neurologische und internistische Untersuchung diagnostiziert werden. Wichtig ist die sichere Abgrenzung von sekundären Kopfschmerzen.

20.08.2023 | Psychiatrie und Psychosomatik | CME-Kurs

Trauma und Psychose – Häufige Komorbiditäten

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Bedeutung traumatischer Erfahrungen für die Entstehung und den Verlauf von Psychosen sowie die Diagnostik von Symptomen einer Traumatisierung oder einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Außerdem zeigt er die symptomatischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Trauma und Psychose auf.

14.08.2023 | Neurologische Diagnostik | CME-Kurs

Klinische Untersuchung des unilateralen Neglects und weiterer Störungen der Raumkognition

Neurologische Patienten besitzen oftmals kein Bewusstsein dafür, dass sie an Defiziten der Raumwahrnehmung leiden, eine dezidierte Untersuchung und frühestmögliche diagnostische Einordnung sind daher obligat. In diesem CME-Kurs informieren wir Sie zu Untersuchungsverfahren auf Basis der neu überarbeiteten Leitlinie zu diesem Themengebiet.

09.07.2023 | Angststörungen | CME-Kurs

Angst- und Abhängigkeitserkrankungen – Fokus Alkohol und Cannabis

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über epidemiologische, ätiologische und klinische Aspekte zum Thema Angst- und Abhängigkeitserkrankungen mit Fokus auf Alkohol und Cannabis. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf pharmakologischen und psychotherapeutischen Therapieempfehlungen.

02.07.2023 | Atypische Parkinson-Syndrome | CME-Kurs

Fokus atypische Parkinsonsyndrome: Teil 1 – Multisystematrophie

Die Multisystematrophie (MSA) ist eine seltene neurodegenerative Erkrankung, die zu den atypischen Parkinsonsyndromen gehört. In der CME-Fortbildung werden klinische Symptome, klinisch-neurologische und bildgebende Diagnostik, symptomatische medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapieoptionen sowie experimentelle Ansätze erläutert.

21.06.2023 | Aphasie | CME-Kurs

Leitsymptom Aphasie – Sprachstörungen

Aphasien sind ein Symptom sehr unter­schiedlicher Krankheitsentitäten. Das Störungsprofil, der zeitliche Ver­lauf und Begleitsymptome können zum Beispiel auf eine Hirnläsion, eine neurodegenerative Erkrankung oder ein Delir hinweisen. Dieser CME-Beitrag informiert Sie zu den Ursachen, der Diagnosestellung und der Therapie von Sprachstörungen.

21.06.2023 | ADHS | CME-Kurs

Diagnostik und Therapie der ADHS im Erwachsenenalter – Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Die Behandlung der ADHS sollte auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen zugeschnitten sein. Therapeutisch kommen Psychoedukation, Psychotherapie, Pharmakotherapie und weitere Strategien zur Anwendung. In diesem CME-Beitrag werden relevante Aspekte der leitliniengerechten Diagnostik und Behandlung im Erwachsenenalter vorgestellt und diskutiert.

13.06.2023 | Apoplex | CME-Kurs

Intravenöse Thrombolyse des ischämischen Schlaganfalls – aktueller Stand

Die intravenöse Thrombolysetherapie (IVT) mit Alteplase (rtPA) ist wesentlicher Bestandteil der Routinebehandlung von Patienten mit ischämischem Schlaganfall. Auch über 20 Jahre nach der Zulassung ist die IVT weiterhin die einzige zugelassene pharmakologische Therapie für Patienten mit akutem Hirninfarkt. In diesem CME-Kurs werden die Entwicklungen der IVT in den letzten Jahren beschrieben.

21.05.2023 | Insomnie | CME-Kurs

Chronische Insomnie – alte, neue und zukünftige Therapieoptionen

In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zur Diagnostik, Pathophysiologie und Therapie der chronischen Insomnie. Neben der kognitiven Verhaltenstherapie, die als Mittel der ersten Wahl zur Behandlung empfohlen wird, werden auch neue medikamentöse Therapieop­tionen thematisiert, die Einzug in den klinischen Alltag in der Behandlung nehmen soll­ten.

21.05.2023 | Juristische Aspekte in der Psychiatrie | CME-Kurs

Im Spannungsfeld zwischen Psychiatrie und Justiz – Forensische Psychiatrie und Psychotherapie

Der CME-Kurs gibt einen Überblick über die Forensische Psychiatrie und Psychotherapie. Diese stellt ein eigenständiges medizinisches Fach dar, das die Begutachtung, die Behandlung und die Resozialisierung psychisch kranker Straftäter zur Aufgabe hat und sich zwischen Patienten- und Sicherheitsinteressen der Allgemeinbevölkerung bewegt. 

07.05.2023 | Psychotherapie | CME-Kurs

Psychotherapie bei Störungen der Intelligenzentwicklung – aktuelle Evidenz und praktische Umsetzung

Dieser CME-Kurs stellt Ihnen die Therapiegrundsätze in der Behandlung psychischer Erkrankungen bei Personen mit einer Störung der Intelligenzentwicklung vor. Im Weiteren werden evidenzbasierte Psychotherapiemaßnahmen sowie praxisrelevante Materialien und Methoden häufiger Störungsbilder dargestellt und Ihnen aufgezeigt, wie Sie allgemeine Leitlinienempfehlungen für diesen Personenkreis anpassen können.