Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 2/2023

03.10.2022 | Original Article

Clinical and prognostic importance of craniospinal elastance and pressure volume index in pediatric pseudotumor cerebri syndrome

verfasst von: Gül Yücel

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Objective

The aim of the study was to determine the clinical and prognostic significance of craniospinal elastance (Ecs), pressure volume index (PVI), and cerebrospinal fluid (CSF) total protein data in terms of resolution of papilledema and improvement of headache in children with pseudotumor cerebri syndrome (PTCS).

Methods

This is a retrospective observational study of 33 children with definitive PTCS. The relationships between lumbar puncture (LP) measurements, especially Ecs and PVI, and papilledema and headache resolution time were investigated.

Results

In children with definite primary and secondary PTCS, higher opening pressure and decreased PVI were found to be associated with faster resolution of papilledema and faster improvement of headache (r = 0.904, P < 0.01; r = 0.894, P < 0.01 respectively). This effect was higher in children with secondary PTCS (P = 0.022). While papilledema resolution time and treatment time were statistically significantly higher in the secondary group (P = 0.035, P = 0.040), there was no significant difference between the two groups in terms of headache relief time (P = 0.051). Based on the primary and secondary groups, from the cut-off points determined, it was found that ≤ 41.60 ((AUC = 0.706, P = 0.0420), specificity 56%, sensitivity 86.7%) for opening pressure and ≤ 69.37 ((AUC = 0.702, P = 0.0448), specificity 48.2%, sensitivity 83.3%) for PVI were statistically significant. A very strong negative linear correlation was found between CSF total protein and lumbar puncture measurements and clinical outcomes (P < 0.001).

Conclusion

Ecs and PVI may be markers that can provide potentially important data on pediatric PTCS prognosis. CSF total protein may also provide clinical benefit.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Kaipainen AL, Martoma E, Puustinen T, Tervonen J, Jyrkkänen HK, Paterno JJ, Kotkansalo A, Rantala S, Vanhanen U, Leinonen V, Lehto SM, Iso-Mustajärvi M, Elomaa AP, Qvarlander S, Huuskonen TJ (2021) Cerebrospinal fluid dynamics in idiopathic intracranial hypertension: a literature review and validation of contemporary findings. Acta Neurochir (Wien) 163(12):3353–3368. https://doi.org/10.1007/s00701-021-04940-xCrossRefPubMed Kaipainen AL, Martoma E, Puustinen T, Tervonen J, Jyrkkänen HK, Paterno JJ, Kotkansalo A, Rantala S, Vanhanen U, Leinonen V, Lehto SM, Iso-Mustajärvi M, Elomaa AP, Qvarlander S, Huuskonen TJ (2021) Cerebrospinal fluid dynamics in idiopathic intracranial hypertension: a literature review and validation of contemporary findings. Acta Neurochir (Wien) 163(12):3353–3368. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00701-021-04940-xCrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Lewis DW (2002) Headaches in children and adolescents. Am Fam Physician 65(4):625–632PubMed Lewis DW (2002) Headaches in children and adolescents. Am Fam Physician 65(4):625–632PubMed
Metadaten
Titel
Clinical and prognostic importance of craniospinal elastance and pressure volume index in pediatric pseudotumor cerebri syndrome
verfasst von
Gül Yücel
Publikationsdatum
03.10.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-022-05693-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Child's Nervous System 2/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.