Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 3/2019

01.03.2019 | Chronische Pankreatitis | Einführung zum Thema

Pankreaserkrankungen

Was ist neu?

verfasst von: Prof. em. Dr. med. J. Mössner, Prof. Dr. med. M. M. Lerch

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die verbesserte Bildgebung im Rahmen der abdominellen Sonographie und die vielleicht oft zu unkritische Indikationsstellung zur abdominellen Computertomographie oder Magnetresonanztomographie (MRT) ergeben häufig als Zufallsbefund den Nachweis zystischer Veränderungen im Pankreas. Berücksichtigt man auch wenige Millimeter große Zysten, sind in bevölkerungsbasierten Studien bis zur Hälfte der mittels MRT untersuchten Probanden betroffen [1]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kromrey ML, Bülow R, Hübner J et al (2018) Prospective study on the incidence, prevalence and 5‑year pancreatic-related mortality of pancreatic cysts in a population-based study. Gut 67(1):138–145CrossRef Kromrey ML, Bülow R, Hübner J et al (2018) Prospective study on the incidence, prevalence and 5‑year pancreatic-related mortality of pancreatic cysts in a population-based study. Gut 67(1):138–145CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Van Brunschot S, van Grinsven J, van Santvoort HC et al (2018) Endoscopic or surgical step-up approach for infected necrotising pancreatitis: a multicentre randomised trial. Lancet 391(10115):51–58CrossRef Van Brunschot S, van Grinsven J, van Santvoort HC et al (2018) Endoscopic or surgical step-up approach for infected necrotising pancreatitis: a multicentre randomised trial. Lancet 391(10115):51–58CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Da Costa DW, Bouwense SA, Schepers NJ et al (2015) Same-admission versus interval cholecystectomy for mild gallstone pancreatitis (PONCHO): a multicentre randomised controlled trial. Lancet 386(10000):1261–1268CrossRef Da Costa DW, Bouwense SA, Schepers NJ et al (2015) Same-admission versus interval cholecystectomy for mild gallstone pancreatitis (PONCHO): a multicentre randomised controlled trial. Lancet 386(10000):1261–1268CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hoffmeister A, Mayerle J, Beglinger C et al (2012) S3-Consensus guidelines on definition, etiology, diagnosis and medical, endoscopic and surgical management of chronic pancreatitis German Society of Digestive and Metabolic Diseases (DGVS). Z Gastroenterol 50(11):1176–1224CrossRef Hoffmeister A, Mayerle J, Beglinger C et al (2012) S3-Consensus guidelines on definition, etiology, diagnosis and medical, endoscopic and surgical management of chronic pancreatitis German Society of Digestive and Metabolic Diseases (DGVS). Z Gastroenterol 50(11):1176–1224CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kahl S, Zimmermann S, Genz I et al (2003) Risk factors for failure of endoscopic stenting of biliary strictures in chronic pancreatitis: a prospective follow-up study. Am J Gastroenterol 98(11):2448–2453CrossRef Kahl S, Zimmermann S, Genz I et al (2003) Risk factors for failure of endoscopic stenting of biliary strictures in chronic pancreatitis: a prospective follow-up study. Am J Gastroenterol 98(11):2448–2453CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Menges M, Lerch MM, Zeitz M (2000) The double duct sign in patients with malignant and benign pancreatic lesions. Gastrointest Endosc 52(1):74–77CrossRef Menges M, Lerch MM, Zeitz M (2000) The double duct sign in patients with malignant and benign pancreatic lesions. Gastrointest Endosc 52(1):74–77CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Cahen DL, Gouma DJ, Laramée P et al (2011) Long-term outcomes of endoscopic vs surgical drainage of the pancreatic duct in patients with chronic pancreatitis. Gastroenterology 141(5):1690–1695CrossRef Cahen DL, Gouma DJ, Laramée P et al (2011) Long-term outcomes of endoscopic vs surgical drainage of the pancreatic duct in patients with chronic pancreatitis. Gastroenterology 141(5):1690–1695CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Caplin ME, Pavel M, Ćwikła JB et al (2014) Lanreotide in metastatic enteropancreatic neuroendocrine tumors. N Engl J Med 371(3):224–233CrossRef Caplin ME, Pavel M, Ćwikła JB et al (2014) Lanreotide in metastatic enteropancreatic neuroendocrine tumors. N Engl J Med 371(3):224–233CrossRef
Metadaten
Titel
Pankreaserkrankungen
Was ist neu?
verfasst von
Prof. em. Dr. med. J. Mössner
Prof. Dr. med. M. M. Lerch
Publikationsdatum
01.03.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-019-0555-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Die Innere Medizin 3/2019 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Erkrankungen des Pankreas

So behandeln Sie die akute nekrotisierende Pankreatitis

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.