Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 8/2007

01.08.2007 | Schwerpunkt: Niereninsuffizienz

Chronische Niereninsuffizienz und Transplantation

verfasst von: Prof. Dr. U. Kunzendorf, L. Renders, E. Ziegler

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 8/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Option der Nierentransplantation muss bei allen Patienten mit einer terminalen Niereninsuffizienz geprüft werden, da die Nierentransplantation im Vergleich mit allen Dialyseverfahren dem Patienten nicht nur mehr Lebensqualität bietet, sondern auch das Patientenüberleben signifikant verlängert. Für den Patienten ist die Transplantation durch eine Lebendnierenspende optimal, da hierdurch die Wartezeit minimiert wird und Transplantatfunktionsdauer und Lebenserwartung am besten sind. Für den Spender verbleibt jedoch ein vornehmlich operationsbedingtes Restrisiko. Nach der Transplantation bedarf es einer sehr sorgfältigen Betreuung besonders in den ersten 6 Monaten, in denen das Rejektions- und das Infektionsrisiko am höchsten sind. Längerfristig bedarf es einer sorgsamen Tumorvorsorge und einer konsequenten Behandlung der kardiovaskulären Risikofaktoren. Voraussetzung für eine optimale Betreuung dieser Patienten ist eine enge Zusammenarbeit zwischen einem Transplantationszentrum und niedergelassenen Ärzten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Davison AM, Berthoux F; EBPG Expert Group on Renal Transplantation (2000) European Best Practice Guidelines for Renal Transplantation (Part 1). Nephrol Dial Transplant 15 (Suppl 7): 1–85CrossRef Davison AM, Berthoux F; EBPG Expert Group on Renal Transplantation (2000) European Best Practice Guidelines for Renal Transplantation (Part 1). Nephrol Dial Transplant 15 (Suppl 7): 1–85CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kasiske BL, Cangro CB, Hariharan S et al. (2001) The evaluation of renal transplantation candidates: clinical practice guidelines. Am J Transplant 1 (Suppl 2): 3–95PubMed Kasiske BL, Cangro CB, Hariharan S et al. (2001) The evaluation of renal transplantation candidates: clinical practice guidelines. Am J Transplant 1 (Suppl 2): 3–95PubMed
3.
Zurück zum Zitat Oniscu GC, Brown H, Forsythe JL (2005) Impact of cadaveric renal transplantation on survival in patients listed for transplantation. J Am Soc Nephrol 16: 1859–1865PubMedCrossRef Oniscu GC, Brown H, Forsythe JL (2005) Impact of cadaveric renal transplantation on survival in patients listed for transplantation. J Am Soc Nephrol 16: 1859–1865PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Sommerer C, Morath C, Andrassy J et al. (2004) The long-term consequences of living-related or unrelated kidney donation. Nephrol Dial Transplant 19 (Suppl 4): iv45–iv47PubMedCrossRef Sommerer C, Morath C, Andrassy J et al. (2004) The long-term consequences of living-related or unrelated kidney donation. Nephrol Dial Transplant 19 (Suppl 4): iv45–iv47PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Garg AX, Muirhead N, Knoll G et al. (2006) Proteinuria and reduced kidney function in living kidney donors: a systematic review, meta-analysis, and meta-regression. Kidney Int 70: 1801–1810PubMedCrossRef Garg AX, Muirhead N, Knoll G et al. (2006) Proteinuria and reduced kidney function in living kidney donors: a systematic review, meta-analysis, and meta-regression. Kidney Int 70: 1801–1810PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Nguyen T, Vazquez M, Toto R (2007) Living kidney donation and hypertension risk. Lancet 369: 87–88PubMedCrossRef Nguyen T, Vazquez M, Toto R (2007) Living kidney donation and hypertension risk. Lancet 369: 87–88PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Larson TS, Dean PG, Stegall MD et al. (2006) Complete avoidance of calcineurin inhibitors in renal transplantation: a randomized trial comparing sirolimus and tacrolimus. Am J Transplant 6: 514–522PubMedCrossRef Larson TS, Dean PG, Stegall MD et al. (2006) Complete avoidance of calcineurin inhibitors in renal transplantation: a randomized trial comparing sirolimus and tacrolimus. Am J Transplant 6: 514–522PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Abramowicz D, Del Carmen RM, Vitko S et al. (2005) Cyclosporine withdrawal from a mycophenolate mofetil-containing immunosuppressive regimen: results of a five-year, prospective, randomized study. J Am Soc Nephrol 16: 2234–2240PubMedCrossRef Abramowicz D, Del Carmen RM, Vitko S et al. (2005) Cyclosporine withdrawal from a mycophenolate mofetil-containing immunosuppressive regimen: results of a five-year, prospective, randomized study. J Am Soc Nephrol 16: 2234–2240PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Meier-Kriesche HU, Schold JD, Srinivas TR et al. (2005) Sirolimus in combination with tacrolimus is associated with worse renal allograft survival compared to mycophenolate mofetil combined with tacrolimus. Am J Transplant 5: 2273–2280PubMedCrossRef Meier-Kriesche HU, Schold JD, Srinivas TR et al. (2005) Sirolimus in combination with tacrolimus is associated with worse renal allograft survival compared to mycophenolate mofetil combined with tacrolimus. Am J Transplant 5: 2273–2280PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kasiske BL, Vazquez MA, Harmon WE et al. (2000) Recommendations for the outpatient surveillance of renal transplant recipients. American Society of Transplantation. J Am Soc Nephrol 11 (Suppl 15): S1–S86PubMed Kasiske BL, Vazquez MA, Harmon WE et al. (2000) Recommendations for the outpatient surveillance of renal transplant recipients. American Society of Transplantation. J Am Soc Nephrol 11 (Suppl 15): S1–S86PubMed
11.
Zurück zum Zitat Pascual M, Theruvath T, Kawai T et al. (2002) Strategies to improve long-term outcomes after renal transplantation. N Engl J Med 346: 580–590PubMedCrossRef Pascual M, Theruvath T, Kawai T et al. (2002) Strategies to improve long-term outcomes after renal transplantation. N Engl J Med 346: 580–590PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Davison AM; Rowinski W, Berthoux F; EPBG Expert Group on Renal Transplantation (2002) European best practice guidelines for renal transplantation (Part 2). Section IV: Long-term management of the transplant recipient, IV.3.2 Therapy conversion. Nephrol Dial Transplant (Suppl 4) 17: 20–21 Davison AM; Rowinski W, Berthoux F; EPBG Expert Group on Renal Transplantation (2002) European best practice guidelines for renal transplantation (Part 2). Section IV: Long-term management of the transplant recipient, IV.3.2 Therapy conversion. Nephrol Dial Transplant (Suppl 4) 17: 20–21
Metadaten
Titel
Chronische Niereninsuffizienz und Transplantation
verfasst von
Prof. Dr. U. Kunzendorf
L. Renders
E. Ziegler
Publikationsdatum
01.08.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 8/2007
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-007-1889-7

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2007

Der Internist 8/2007 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Niereninsuffizienz

Regenerative Therapien in der Nephrologie

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Therapie von Vorhofflimmern

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.