Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 5/2007

01.05.2007 | Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Chronische HIV-Infektion

Aktuelle Aspekte der Therapie

verfasst von: M. Vogel, Prof. Dr. J.K. Rockstroh

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 5/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Infektion mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) stellt weltweit eine der bedeutendsten medizinischen Herausforderungen dar. Mit den in westlichen Industrieländern verfügbaren antiretroviralen Medikamenten lässt sich die Infektion jedoch auch auf lange Sicht meist sehr gut behandeln. Allerdings ist auf Grund einer möglichen Resistenzentwicklung gegenüber antiretroviralen Medikamenten die Auswahl der jeweiligen antiretroviralen Medikamente im Rahmen der Kombinationstherapie mitentscheidend für den langfristigen Therapieerfolg. Außerdem ist der ideale Zeitpunkt für den Beginn einer antiretroviralen Therapie für jeden einzelnen Patienten sorgsam zu bestimmen. Dabei müssen die individuellen Risiken einer Progression zur erworbenen Immunschwäche AIDS gegen mögliche Langzeitnebenwirkungen und Adhärenzprobleme unter Therapie abgewogen werden. Jeder Patient sollte gemäß aktueller Leitlinien zu Art und Beginn einer antiretroviralen Therapie in Abhängigkeit von den Surrogatmarkern CD4-Zellzahl und HIV-RNA, dem individuellen Progressionsrisiko hinsichtlich AIDS und dem Vorliegen HIV-assoziierter Erkrankungen beraten werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gottlieb MS, Schroff R, Schanker HM et al. (1981) Pneumocystis carinii pneumonia and mucosal candidiasis in previously healthy homosexual men: evidence of a new acquired cellular immunodeficiency. N Engl J Med 305: 1425–1431PubMed Gottlieb MS, Schroff R, Schanker HM et al. (1981) Pneumocystis carinii pneumonia and mucosal candidiasis in previously healthy homosexual men: evidence of a new acquired cellular immunodeficiency. N Engl J Med 305: 1425–1431PubMed
2.
Zurück zum Zitat Gallo RC, Sarin PS, Gelmann EP et al. (1983) Isolation of human T-cell leukemia virus in acquired immune deficiency syndrome (AIDS). Science 220: 865–867CrossRefPubMed Gallo RC, Sarin PS, Gelmann EP et al. (1983) Isolation of human T-cell leukemia virus in acquired immune deficiency syndrome (AIDS). Science 220: 865–867CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Barre-Sinoussi F, Chermann JC, Rey F et al. (1983) Isolation of a T-lymphotropic retrovirus from a patient at risk for acquired immune deficiency syndrome (AIDS). Science 220: 868–871CrossRefPubMed Barre-Sinoussi F, Chermann JC, Rey F et al. (1983) Isolation of a T-lymphotropic retrovirus from a patient at risk for acquired immune deficiency syndrome (AIDS). Science 220: 868–871CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat UNAIDS (2006) AIDS epidemic update: special report on HIV/AIDS: December 2006 UNAIDS (2006) AIDS epidemic update: special report on HIV/AIDS: December 2006
5.
Zurück zum Zitat Robert Koch Institut (2006) HIV-Infektionen und AIDS-Erkrankungen in Deutschland: aktuelle epidemiologische Daten (Stand 01.09.2006). Epidemiologisches Bulletin, 31. Oktober 2006/Sonderausgabe B Robert Koch Institut (2006) HIV-Infektionen und AIDS-Erkrankungen in Deutschland: aktuelle epidemiologische Daten (Stand 01.09.2006). Epidemiologisches Bulletin, 31. Oktober 2006/Sonderausgabe B
6.
Zurück zum Zitat Gulick RM, Mellors JW, Havlir D et al. (1997) Treatment with indinavir, zidovudine, and lamivudine in adults with human immunodeficiency virus infection and prior antiretroviral therapy. N Engl J Med 337: 734–739CrossRefPubMed Gulick RM, Mellors JW, Havlir D et al. (1997) Treatment with indinavir, zidovudine, and lamivudine in adults with human immunodeficiency virus infection and prior antiretroviral therapy. N Engl J Med 337: 734–739CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Mendoza C de, Soriano V, Perez-Olmeda M et al. (1999) Different outcomes in patients achieving complete or partial viral load suppression on antiretroviral therapy. J Hum Virol 2: 344–349PubMed Mendoza C de, Soriano V, Perez-Olmeda M et al. (1999) Different outcomes in patients achieving complete or partial viral load suppression on antiretroviral therapy. J Hum Virol 2: 344–349PubMed
8.
Zurück zum Zitat Phillips A (2004) Short-term risk of AIDS according to current CD4 cell count and viral load in antiretroviral drug-naive individuals and those treated in the monotherapy era. AIDS 18: 51–58CrossRefPubMed Phillips A (2004) Short-term risk of AIDS according to current CD4 cell count and viral load in antiretroviral drug-naive individuals and those treated in the monotherapy era. AIDS 18: 51–58CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Bonnet F, Thiebaut R, Chene G et al. (2005) Determinants of clinical progression in antiretroviral-naive HIV-infected patients starting highly active antiretroviral therapy. Aquitaine Cohort, France, 1996–2002. HIV Med 6: 198–205CrossRefPubMed Bonnet F, Thiebaut R, Chene G et al. (2005) Determinants of clinical progression in antiretroviral-naive HIV-infected patients starting highly active antiretroviral therapy. Aquitaine Cohort, France, 1996–2002. HIV Med 6: 198–205CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hulgan T, Raffanti S, Kheshti A et al. (2005) CD4 lymphocyte percentage predicts disease progression in HIV-infected patients initiating highly active antiretroviral therapy with CD4 lymphocyte counts >350 lymphocytes/mm3. J Infect Dis 192: 950–957CrossRefPubMed Hulgan T, Raffanti S, Kheshti A et al. (2005) CD4 lymphocyte percentage predicts disease progression in HIV-infected patients initiating highly active antiretroviral therapy with CD4 lymphocyte counts >350 lymphocytes/mm3. J Infect Dis 192: 950–957CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Oette M, Kaiser R, Daumer M et al. (2006) Primary HIV drug resistance and efficacy of first-line antiretroviral therapy guided by resistance testing. J Acquir Immune Defic Syndr 41: 573–581CrossRefPubMed Oette M, Kaiser R, Daumer M et al. (2006) Primary HIV drug resistance and efficacy of first-line antiretroviral therapy guided by resistance testing. J Acquir Immune Defic Syndr 41: 573–581CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat El-Sadr WM, Lundgren JD, Neaton JD et al. (2006) CD4+ count-guided interruption of antiretroviral treatment. N Engl J Med 355: 2283–2296CrossRefPubMed El-Sadr WM, Lundgren JD, Neaton JD et al. (2006) CD4+ count-guided interruption of antiretroviral treatment. N Engl J Med 355: 2283–2296CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Castro K, Ward J, Slutsker L et al. (1992) 1993 revised classification system for HIV infection and expanded surveillance case definition for AIDS among adolescents and adults. Morbidity and Mortality Weekly Report 41 (RR17): 1 Castro K, Ward J, Slutsker L et al. (1992) 1993 revised classification system for HIV infection and expanded surveillance case definition for AIDS among adolescents and adults. Morbidity and Mortality Weekly Report 41 (RR17): 1
16.
Zurück zum Zitat Arasteh K, Gölz J, Marcus U et al. (2005) Deutsch-Österreichische Leitlinien zur antiretroviralen Therapie der HIV-Infektion (Teilaktualisierung, Stand Juni 2005), abrufbar über: http://www.rki.de Arasteh K, Gölz J, Marcus U et al. (2005) Deutsch-Österreichische Leitlinien zur antiretroviralen Therapie der HIV-Infektion (Teilaktualisierung, Stand Juni 2005), abrufbar über: http://​www.​rki.​de
17.
18.
Zurück zum Zitat Hammer SM, Saag MS, Schechter M et al. (2006) Treatment for adult HIV infection: 2006 recommendations of the International AIDS Society-USA panel. JAMA 296: 827–843CrossRefPubMed Hammer SM, Saag MS, Schechter M et al. (2006) Treatment for adult HIV infection: 2006 recommendations of the International AIDS Society-USA panel. JAMA 296: 827–843CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Chronische HIV-Infektion
Aktuelle Aspekte der Therapie
verfasst von
M. Vogel
Prof. Dr. J.K. Rockstroh
Publikationsdatum
01.05.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 5/2007
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-007-1845-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2007

Der Internist 5/2007 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Lunge und Infektion

Pneumonien bei Immunsuppression

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI 05/2007

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM 05/07

Mitteilungen der Akademie

Mitteilungen der Akademie 05/07

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.