Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 2/2024

09.04.2024 | Rezension

Christine Globig (2021) Realitäten der Abhängigkeit. Fürsorge als ethisches Paradigma

Nomos, Baden-Baden, 320 Seiten, 64 €, ISBN 978-3-8487-8015-0

verfasst von: Dr. Lea Chilian, Tabea Horvath

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Corona-Pandemie hat in besonderer Weise die Realitäten der Abhängigkeit sichtbar gemacht, von denen Christine Globig, in ihrer aus ihrer Habilitationsschrift hervorgegangenen Monografie, als anthropologischer Grundsituation ausgeht. Zwar sind nicht alle Menschen zeitgleich und in gleichem Umfang auf Andere angewiesen, doch steht sicherlich der Beginn des Lebens als auch das Ende des Lebens ganz im Zeichen der Abhängigkeit durch Andere, wie Globig im Anschluss an Hans Jonas ausführt. Globig will Fürsorge als diejenige Grundform menschlichen Handelns skizzieren, die den Realitäten der Abhängigkeit entsprechend verantwortungsvoll ausgerichtet ist. Ihre Arbeit stellt damit ein Desiderat in der evangelischen Ethik dar, die Fürsorge bislang (bis auf wenige Ausnahmen) eher in abgrenzender und kritischer Perspektive diskutierte, wie Globig u. a. an den Entwürfen von Wolfgang Huber und Hans-Richard Reuter zeigt. Daran anschließend führt Globig aktuelle Diskussionen zum Care-Begriff interdisziplinär zusammen (Soziologie/Sozialpolitik, Ökonomie, Erziehungswissenschaft, Medizin/Pflegewissenschaft) und diagnostiziert ein Fürsorge-Defizit in Gesellschaft und wissenschaftlichem Diskurs. Hier erfolgen wichtige begriffliche Unter- und Entscheidungen (Care/Fürsorge, Fürsorge/Fürsorgearbeit, Haus‑/Familien‑/Reproduktions‑/Fürsorgearbeit). Mit Fürsorge sind für Globig Tätigkeiten, die in Abhängigkeitsverhältnissen zugunsten des Wohlergehens anderer ausgeführt werden, angesprochen, die eine genaue Wahrnehmung der Situation, Mitgefühl, und oft auch einen Bezug zum körperlichen Wohlergehen anderer sowie Handeln in Verantwortungsübernahme voraussetzen (S. 79 f., in Abgrenzung zur Fürsorgearbeit): Bspw. umfasst ein Zuhause zu schaffen mehr als Dach, Bett und regelmäßige Mahlzeiten (S. 84). Hervorzuheben ist Globigs detaillierte und kritische Erarbeitung der Rezeption von Carol Gilligans wegweisender Care-Forschung bei Lawrence Kohlberg und Jürgen Habermas. Globig arbeitet gründlich und argumentativ überzeugend heraus, dass in der Aufnahme und Verarbeitung von Gilligans Ergebnissen durch Kohlberg, Habermas, später Nel Noddings und Joan Tronto aus Gilligans offenen Anfragen ein alternatives System der Care-Ethik entwickelt wurde. Fürsorge wurde dann jeweils im Gegenüber und im Widerspruch zu Gerechtigkeit konstruiert und höchstens als Ergänzung und Erweiterung zum vorherrschenden Gerechtigkeitsparadigma aufgefasst, was sich allerdings nicht systematisch zwingend aus Gilligans Forschung ergibt. …
Metadaten
Titel
Christine Globig (2021) Realitäten der Abhängigkeit. Fürsorge als ethisches Paradigma
Nomos, Baden-Baden, 320 Seiten, 64 €, ISBN 978-3-8487-8015-0
verfasst von
Dr. Lea Chilian
Tabea Horvath
Publikationsdatum
09.04.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-024-00807-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Ethik in der Medizin 2/2024 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.