Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Chondrale und osteochondrale Läsion

verfasst von : Dr. med. A. Schmitt, apl. Prof. Dr. med. S. Vogt

Erschienen in: Atlas sportorthopädisch-sporttraumatologische Operationen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Wenngleich symptomatische fokale Knorpelschäden des glenohumeralen Gelenks relativ selten sind, hat dennoch die moderne Knorpeltherapie auch am Schultergelenk ihren festen Stellenwert. In diesem Kapitel werden detailliert die Techniken der Mikrofrakturierung, Chondrozytentransplantation (ACT und MACT) und der osteochondralen autologen Transplantation/Mosaikplastik beschrieben.
Literatur
Zurück zum Zitat Banke IJ, Vogt S, Buchmann S, Imhoff AB (2011) Arthroskopische Möglichkeiten biorekonstruktiver Verfahren bei Knorpelschäden der Schulter. Orthopäde 40: 85–92 Banke IJ, Vogt S, Buchmann S, Imhoff AB (2011) Arthroskopische Möglichkeiten biorekonstruktiver Verfahren bei Knorpelschäden der Schulter. Orthopäde 40: 85–92
Zurück zum Zitat Kircher J, Patzer T, Magosch P, Lichtenberg S, Habermeyer P (2009) Osteochondral autologous transplantation for the treatment of full-thickness cartilage defects of the shoulder: results at nine years. J Bone Joint Surg Br 91: 499–503 Kircher J, Patzer T, Magosch P, Lichtenberg S, Habermeyer P (2009) Osteochondral autologous transplantation for the treatment of full-thickness cartilage defects of the shoulder: results at nine years. J Bone Joint Surg Br 91: 499–503
Zurück zum Zitat Millett PJ, Huffard BH, Horan MP, Hawkins RJ, and Steadman (2009) Outcomes of full-thickness articular cartilage injuries of the shoulder treated with microfracture. Arthroscopy 25: 856–863 Millett PJ, Huffard BH, Horan MP, Hawkins RJ, and Steadman (2009) Outcomes of full-thickness articular cartilage injuries of the shoulder treated with microfracture. Arthroscopy 25: 856–863
Zurück zum Zitat Vogt S, Braun S, Imhoff AB (2007) Stage oriented surgical cartilage therapy. Current situation. Z Rheumatol. 66: 493–503 Vogt S, Braun S, Imhoff AB (2007) Stage oriented surgical cartilage therapy. Current situation. Z Rheumatol. 66: 493–503
Metadaten
Titel
Chondrale und osteochondrale Läsion
verfasst von
Dr. med. A. Schmitt
apl. Prof. Dr. med. S. Vogt
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54835-6_5

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.