Skip to main content

Child's Nervous System

Ausgabe 10/2023

Advances in pediatric neurosurgery annual issue over half a century

Inhalt (34 Artikel)

Obituary

Vedran Deletis, MD PhD 1946–2023

Francesco Sala

Review

Technical evolution of pediatric neurosurgery: the evolution of intraoperative imaging

Shadi Bsat, Mohammed Alshareef, Julia Pazniokas, Michael H. Handler

Open Access Review

Adamantinomatous craniopharyngioma: evolution in the management

Luca Massimi, Davide Palombi, Alessandra Musarra, Federico Bianchi, Paolo Frassanito, Gianpiero Tamburrini, Concezio Di Rocco

Review

Medulloblastomas, CNS embryonal tumors, and cerebellar mutism syndrome: advances in care and future directions

Nirali Patel, Gregory Keating, Guirish A. Solanki, Hasan R. Syed, Robert F. Keating

Original Article

Pineal/germ cell tumors and pineal parenchymal tumors

Hideki Ogiwara, Yu-Mei Liao, Tai-Tong Wong

Case-based Review

Review and update on pediatric ependymoma

Scott H. Boop, Nir Shimony, Frederick A. Boop

Review

Fifty years of DIPG: looking at the future with hope

Umberto Tosi, Mark Souweidane

Review

The evolution of spinal cord surgery: history, people, instruments, and results

Nir Shimony, Katie Fehnel, I. Rick Abbott, George I. Jallo

Review

Cerebrospinal fluid shunt malfunctions: A reflective review

Sharon Y. Y. Low, John R. W. Kestle, Marion L. Walker, Wan Tew Seow

Review

Neuroendoscopy: history, endoscopes, and instrumentation

Henry W. S. Schroeder, Spyros Sgouros

Review

Neuroendoscopy: intraventricular and skull base tumor resection in children

Maria Allegra Cinalli, Suhas Malineni, Pietro Spennato, Sai Spoorthy Nayak, Giuseppe Cinalli, Chandrashekhar Deopujari

Original Article

Chiari I malformation: management evolution and technical innovation

Federico Bianchi, Benedetta Montedoro, Paolo Frassanito, Luca Massimi, Gianpiero Tamburrini

Review

Intracranial arachnoid cysts

A. Karim Ahmed, Alan R. Cohen

Review

Technical evolution of pediatric neurosurgery: moyamoya disease

Joo Whan Kim, Toshiaki Hayashi, Seung-Ki Kim, Reizo Shirane

Review

Myelomeningocele: the evolution of care over the last 50 years

Robin M. Bowman, Ji Yeoun Lee, Jeyul Yang, Kyung Hyun Kim, Kyu-Chang Wang

Review

Pediatric spinal instrumentation

Sandip Chatterjee, Douglas Brockmeyer, Syed Khizar Uz Zaman, Rohan Roy

Open Access Review

Neurosurgical management of non-spastic movement disorders

Sean D. McEvoy, David D. Limbrick, Jeffrey Steven Raskin

Review

Fetal neurosurgery

Sergio Cavalheiro, Marcos Devanir Silva da Costa, Mauricio Mendes Barbosa, Italo Capraro Suriano, Ana Carolina Ottaiano, Tomás de Andrade Lourenção Freddi, Nelson Paes Fortes Diniz Ferreira, Cid Ura Kusano, Patricia Alessandra Dastoli, Jardel Mendonça Nicácio, Stéphanno Gomes Pereira Sarmento, Antonio Fernandes Moron

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.