Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 8/2011

01.08.2011 | Klinische Studien

Chemoimmuntherapie als neue Strategie bei chronischer lymphatischer Leukämie

Deutsche CLL-Studie

verfasst von: Prof. Dr. C. Peschel, S. Nitschmann

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 8/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In der westlichen Welt ist die chronische lymphatische Leukämie (CLL) die häufigste maligne Lymphomerkrankung Erwachsener. Seit mehr als 40 Jahren wird sie mit unterschiedlichen Chemotherapeutika behandelt. In mehreren Studien konnte durch die additive Gabe monoklonaler Antikörper wie Rituximab ein positiver Effekt auf das Überleben von Patienten mit CD20-antigenpositiven B-Zell-Lymphomen gezeigt werden. Die CLL expremiert selten CD20-Antigen, und standarddosiertes Rituximab wies nur enttäuschende Reaktionsraten auf. Dennoch konnte in Phase-2-Studien ein positiver Effekt durch eine Kombination einer Standardchemotherapie mit Rituximab auf das Patientenüberleben gezeigt werden. In der vorgestellten Studie der deutschen CLL-Studiengruppe wurde eine Standardchemotherapie (Fludarabin und Cyclophosphamid) mit einer Chemoimmuntherapie, bei der zur Standardtherapie zusätzlich Rituximab verabreicht wurde, als primäre Therapieoption bei Patienten mit fortgeschrittener CLL hinsichtlich der Effektivität und Sicherheit überprüft. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Binet JL, Lepoprier M, Dighiero G et al (1977) A clinical staging system for chronic lymphocytic leukemia: prognostic significance. Cancer 40:855–864PubMedCrossRef Binet JL, Lepoprier M, Dighiero G et al (1977) A clinical staging system for chronic lymphocytic leukemia: prognostic significance. Cancer 40:855–864PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Catovsky D, Richards S, Matutes E et al (2007) Assessment of fludarabine plus cyclophosphamide for patients with chronic lymphocytic leukaemia (the LRF CLL4 Trial): a randomized controlled trial. Lancet 370:230–239PubMedCrossRef Catovsky D, Richards S, Matutes E et al (2007) Assessment of fludarabine plus cyclophosphamide for patients with chronic lymphocytic leukaemia (the LRF CLL4 Trial): a randomized controlled trial. Lancet 370:230–239PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Eichhorst BF, Busch R, Hopfinger G et al (2006) Fludarabine plus cyclophosphamide versus fludarabine alone in first-line therapy of younger patients with chronic lymphocytic leukemia. Blood 107:885–891PubMedCrossRef Eichhorst BF, Busch R, Hopfinger G et al (2006) Fludarabine plus cyclophosphamide versus fludarabine alone in first-line therapy of younger patients with chronic lymphocytic leukemia. Blood 107:885–891PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Chemoimmuntherapie als neue Strategie bei chronischer lymphatischer Leukämie
Deutsche CLL-Studie
verfasst von
Prof. Dr. C. Peschel
S. Nitschmann
Publikationsdatum
01.08.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 8/2011
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-011-2897-1

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2011

Die Innere Medizin 8/2011 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Kongresse des BDI

BDI-Kongresse

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Störungen des Elektrolytstoffwechsels

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.