Skip to main content
Erschienen in: Intensive Care Medicine 4/2020

19.02.2020 | Letter

Capillary refill time status could identify different clinical phenotypes among septic shock patients fulfilling Sepsis-3 criteria: a post hoc analysis of ANDROMEDA-SHOCK trial

verfasst von: Glenn Hernández, Eduardo Kattan, Gustavo Ospina-Tascón, Jan Bakker, Ricardo Castro, The ANDROMEDA-SHOCK Study Investigators and the Latin America Intensive Care Network (LIVEN)

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Dear Editor, …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Singer M, Deustchman C, Warren Seymour C, Shankar-Hari M, Annane D, Bauer M et al (2016) The third international consensus definitions for sepsis and septic shock (Sepsis-3). JAMA 315:801–810PubMedPubMedCentral Singer M, Deustchman C, Warren Seymour C, Shankar-Hari M, Annane D, Bauer M et al (2016) The third international consensus definitions for sepsis and septic shock (Sepsis-3). JAMA 315:801–810PubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Alegría L, Vera M, Dreyse J et al (2017) A hypoperfusion context may aid to interpret hyperlactatemia in sepsis-3 septic shock patients: a proof-of-concept study. Ann Intensive Care 7:29CrossRef Alegría L, Vera M, Dreyse J et al (2017) A hypoperfusion context may aid to interpret hyperlactatemia in sepsis-3 septic shock patients: a proof-of-concept study. Ann Intensive Care 7:29CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hernandez G, Ospina-Tascon G, Petri Damiani L et al (2019) Effect of a resuscitation strategy targeting peripheral perfusion status vs serum lactate levels on 28-day mortality among patients with septic shock. The ANDROMEDA-SHOCK Randomized Clinical Trial. JAMA 321:654–664CrossRef Hernandez G, Ospina-Tascon G, Petri Damiani L et al (2019) Effect of a resuscitation strategy targeting peripheral perfusion status vs serum lactate levels on 28-day mortality among patients with septic shock. The ANDROMEDA-SHOCK Randomized Clinical Trial. JAMA 321:654–664CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Zampieri FG, Damiani LP, Bakker J et al (2019) Effect of a resuscitation strategy targeting peripheral perfusion status vs serum lactate levels on 28-day mortality among patients with septic shock: a bayesian reanalysis of the ANDROMEDA-SHOCK trial. Am J Respir Crit Care Med. https://doi.org/10.1164/rccm.201905-0968oc CrossRef Zampieri FG, Damiani LP, Bakker J et al (2019) Effect of a resuscitation strategy targeting peripheral perfusion status vs serum lactate levels on 28-day mortality among patients with septic shock: a bayesian reanalysis of the ANDROMEDA-SHOCK trial. Am J Respir Crit Care Med. https://​doi.​org/​10.​1164/​rccm.​201905-0968oc CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Seymour CW, Kennedy JN, Wang S et al (2019) Derivation, validation, and potential treatment implications of novel clinical phenotypes for sepsis. JAMA 321:2003–2017CrossRef Seymour CW, Kennedy JN, Wang S et al (2019) Derivation, validation, and potential treatment implications of novel clinical phenotypes for sepsis. JAMA 321:2003–2017CrossRef
Metadaten
Titel
Capillary refill time status could identify different clinical phenotypes among septic shock patients fulfilling Sepsis-3 criteria: a post hoc analysis of ANDROMEDA-SHOCK trial
verfasst von
Glenn Hernández
Eduardo Kattan
Gustavo Ospina-Tascón
Jan Bakker
Ricardo Castro
The ANDROMEDA-SHOCK Study Investigators and the Latin America Intensive Care Network (LIVEN)
Publikationsdatum
19.02.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-020-05960-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Intensive Care Medicine 4/2020 Zur Ausgabe

Narrative Review

ICU-acquired weakness

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.