Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 3/2021

19.01.2021 | Bullöses Pemphigoid | Bild und Fall

Bullöser Hautausschlag bei fortgeschrittenem Endometriumkarzinom

verfasst von: Dr. med. Viktoria Aivazova-Fuchs, Ieva Mierina, Peter Holzhauer, Felicia Sili, Andreas Schnelzer, Dr. Domenik Prell, Christina Grosse, Klaus Friese

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Aivazova-Fuchs V et al (2021) Paraneoplasien der Haut in der gynäkologischen Onkologie. Gynäkologe 54(3). https://​doi.​org/​10.​1007/​s00129-020-04744-7
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cai SC et al (2015) Association of bullous pemphigoid and malignant neoplasms. JAMA Dermatol 151(6):665–667CrossRef Cai SC et al (2015) Association of bullous pemphigoid and malignant neoplasms. JAMA Dermatol 151(6):665–667CrossRef
2.
3.
Zurück zum Zitat Gießen-Jung C, Wollenberg A, Reinholz M (2018) Paraneoplasien der Haut. Internist 59:134–144CrossRef Gießen-Jung C, Wollenberg A, Reinholz M (2018) Paraneoplasien der Haut. Internist 59:134–144CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Leiferman KM (2018) Clinical features and diagnosis of bullous pemphigoid and mucous membrane pemphigoid. www.uptodate.com. Zugegriffen: 12. Jan. 2021 Leiferman KM (2018) Clinical features and diagnosis of bullous pemphigoid and mucous membrane pemphigoid. www.​uptodate.​com. Zugegriffen: 12. Jan. 2021
5.
Zurück zum Zitat Ruocco E, Wolf R, Caccavale S et al (2013) Bullous pemphigoid: associations and management guidelines: facts and controversies. Clin Dermatol 31:400CrossRef Ruocco E, Wolf R, Caccavale S et al (2013) Bullous pemphigoid: associations and management guidelines: facts and controversies. Clin Dermatol 31:400CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ong E, Goldacre R, Hoang U et al (2014) Associations between bullous pemphigoid and primary malignant cancers: an English national record linkage study, 1999–2011. Arch Dermatol Res 306:75CrossRef Ong E, Goldacre R, Hoang U et al (2014) Associations between bullous pemphigoid and primary malignant cancers: an English national record linkage study, 1999–2011. Arch Dermatol Res 306:75CrossRef
7.
Zurück zum Zitat S2k-Leitlinie. Diagnostik und Therapie des Pemphigus vulgaris/foliaceus und des bullösen Pemphigoids, AWMF-Register-Nummer (013-071), 2014 S2k-Leitlinie. Diagnostik und Therapie des Pemphigus vulgaris/foliaceus und des bullösen Pemphigoids, AWMF-Register-Nummer (013-071), 2014
Metadaten
Titel
Bullöser Hautausschlag bei fortgeschrittenem Endometriumkarzinom
verfasst von
Dr. med. Viktoria Aivazova-Fuchs
Ieva Mierina
Peter Holzhauer
Felicia Sili
Andreas Schnelzer
Dr. Domenik Prell
Christina Grosse
Klaus Friese
Publikationsdatum
19.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-020-04743-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Die Gynäkologie 3/2021 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.