Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 2/2019

31.08.2018 | Botulinumtoxin | Kurzbeiträge

Botulinumtoxin bei neurogener Dysphagie nach Hirnstammischämie

Einmalige Injektion zur Behandlung einer Ösophagusöffnungsstörung

verfasst von: F. Schradt, M.Sc., S. Stösser, M. Hänle, J. Kassubek, B. Lindner-Pfleghar, H. Neugebauer

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hirnstamminfarkte führen bei 65–81 % der Patienten zu einer akuten Dysphagie. Eine chronische Dysphagie entsteht bei 15–25 % aller Schlaganfallpatienten. Die Langzeitprognose der Dysphagie nach Schädigung der dorsolateralen Medulla oblongata („central pattern generator of swallowing“) ist im Vergleich zu supratentoriellen Infarkten deutlich ungünstiger: Bis zu zwei Drittel der Patienten leiden auch nach Abschluss der Rehabilitation an einer Schluckstörung und sind auf eine Ernährungssonde angewiesen [7, 8]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alfonsi E, Merlo IM, Ponzio M et al (2010) An electrophysiological approach to the diagnosis of neurogenic dysphagia: implications for botulinum toxin treatment. J Neurol Neurosurg Psychiatr 81:54–60CrossRef Alfonsi E, Merlo IM, Ponzio M et al (2010) An electrophysiological approach to the diagnosis of neurogenic dysphagia: implications for botulinum toxin treatment. J Neurol Neurosurg Psychiatr 81:54–60CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Alfonsi E, Restivo DA, Cosentino G et al (2017) Botulinum toxin is effective in the management of neurogenic dysphagia. Clinical-electrophysiological findings and tips on safety in different neurological disorders. Front Pharmacol 22:8–80 Alfonsi E, Restivo DA, Cosentino G et al (2017) Botulinum toxin is effective in the management of neurogenic dysphagia. Clinical-electrophysiological findings and tips on safety in different neurological disorders. Front Pharmacol 22:8–80
3.
Zurück zum Zitat Daniels SK, McAdam CP, Brailey K et al (1997) Clinical assessment of swallowing and prediction of dysphagia severity. Am J Speech Lang Pathol 6:17–24CrossRef Daniels SK, McAdam CP, Brailey K et al (1997) Clinical assessment of swallowing and prediction of dysphagia severity. Am J Speech Lang Pathol 6:17–24CrossRef
4.
Zurück zum Zitat De Grandis D, Faletti S, Pirali F et al (2013) Botulinum toxin treatment of severe dysphagia following brainstem stroke. World J Neurosci 3:275–281CrossRef De Grandis D, Faletti S, Pirali F et al (2013) Botulinum toxin treatment of severe dysphagia following brainstem stroke. World J Neurosci 3:275–281CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kelly JH (2000) Management of upper esophageal sphincter disorders: indications and complications of myotomy. Am J Med 108(Suppl. 4a):43–46CrossRef Kelly JH (2000) Management of upper esophageal sphincter disorders: indications and complications of myotomy. Am J Med 108(Suppl. 4a):43–46CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kocdor P, Siegel ER, Tulunay-Ugur OE (2016) Cricopharyngeal dysfunction: a systematic review comparing outcomes of dilatation, botulinum toxin injection, and myotomy. Laryngoscope 126:135–141CrossRef Kocdor P, Siegel ER, Tulunay-Ugur OE (2016) Cricopharyngeal dysfunction: a systematic review comparing outcomes of dilatation, botulinum toxin injection, and myotomy. Laryngoscope 126:135–141CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mann G, Hankey GJ, Cameron D (1999) Swallowing function after stroke: prognosis and prognostic factors at 6 months. Stroke 30(4):744–748CrossRef Mann G, Hankey GJ, Cameron D (1999) Swallowing function after stroke: prognosis and prognostic factors at 6 months. Stroke 30(4):744–748CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Meng NH, Wang TG, Lien IN (2000) Dysphagia in patients with brainstem stroke: incidence and outcome. Am J Phys Med Rehabil 79(2):170–175CrossRef Meng NH, Wang TG, Lien IN (2000) Dysphagia in patients with brainstem stroke: incidence and outcome. Am J Phys Med Rehabil 79(2):170–175CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Terré R, Panadés A, Mearin F (2013) Botulinum toxin treatment for oropharyngeal dysphagia in patients with stroke. Neurogastroenterol Motil 25:896–e702CrossRef Terré R, Panadés A, Mearin F (2013) Botulinum toxin treatment for oropharyngeal dysphagia in patients with stroke. Neurogastroenterol Motil 25:896–e702CrossRef
Metadaten
Titel
Botulinumtoxin bei neurogener Dysphagie nach Hirnstammischämie
Einmalige Injektion zur Behandlung einer Ösophagusöffnungsstörung
verfasst von
F. Schradt, M.Sc.
S. Stösser
M. Hänle
J. Kassubek
B. Lindner-Pfleghar
H. Neugebauer
Publikationsdatum
31.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-018-0603-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Der Nervenarzt 2/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 2/2019

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.