Skip to main content
Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis 1/2024

28.12.2023 | Bewegungstherapie | Neurologie

Medizinische Trainingstherapie in der Onkologie – eine neuroonkologische Perspektive

verfasst von: PD Dr. Markus Hutterer

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Krebserkrankungen sind im mittleren und höheren Lebensalter häufig. Die Lebenszeitprävalenz beträgt knapp 50 %. Die Krebsprävalenz ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Die wichtigsten Gründe sind eine generell steigende Lebenserwartung und eine deutlich verbesserte Überlebensaussicht durch neue und personalisierte Therapien (relative 5‑Jahres-Überlebensrate 50–60 %).
Krebspatient:innen leiden sehr häufig an neurologischen Erkrankungen oder Symptomen durch die Tumorerkrankung selbst und/oder durch die onkologische Therapie. Daher nimmt eine begleitende supportive (unterstützende, symptomlindernde) neuroonkologische Behandlung von Krebspatient:innen einen besonderen Stellwert ein. Am häufigsten treten Hirnmetastasen, eine chemotherapieinduzierte periphere Neuropathie (CIPN), ein „cancer-related cognitive impairment“ (CRCI), ein Tumor-Fatigue-Syndrom und psychosoziale Belastungsfaktoren mit Distress, Depressivität, Angst und Schlafstörungen auf.
In den letzten Jahren zeigte eine Vielzahl von Studien, dass Krebspatient:innen von einer angemessenen und individuell angepassten onkologischen Trainings- und Bewegungstherapie (OTT®) in jeder Krankheitsphase profitieren. Überzeugende positive Effekte konnten auf die individuelle Lebensqualität (u. a. Fitness und Leistungsfähigkeit, Nervenschmerzen und Stand‑/Gangunsicherheit, Kognition, Erschöpfungssyndrom, psychische Symptome), das Outcome der Krebserkrankung (u. a. Überlebenszeit), Komplikationen (z. B. Wundheilungsstörung) und Langzeitnebenwirkungen (z. B. CIPN/CRCI, Fatigue) nachgewiesen werden.
Daher wird ein regelmäßiges angepasstes körperliches Training mit den vier Übungskomponenten Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Gleichgewicht von 150 bis 360 min pro Woche in jeder Behandlungsphase einer Krebserkrankung empfohlen.
Metadaten
Titel
Medizinische Trainingstherapie in der Onkologie – eine neuroonkologische Perspektive
verfasst von
PD Dr. Markus Hutterer
Publikationsdatum
28.12.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-023-00966-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

psychopraxis. neuropraxis 1/2024 Zur Ausgabe

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.