Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Besonderheiten im Alter

verfasst von : Prof. Dr. med. Henrik Menke

Erschienen in: Verbrennungschirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die demografische Entwicklung führt zu einer stetigen Zunahme des Anteils älterer Menschen in unserer Gesellschaft. Diese Entwicklung hat auch die Verbrennungsmedizin mit einer überproportionalen Zunahme an Patienten in diesem Altersabschnitt erreicht. Eingeschränkte physiologische und physische Leistungsreserven führen zu alterstypischen Verbrennungsverletzungen. Die hohe Multimorbidität stellt an die Versorgung zusätzlich hohe Anforderungen mit verstärkter Inanspruchnahme eines höheren Therapieaufwands und längerer Behandlungsdauer. Spezielle altersgerechte Nachbehandlungsmöglichkeiten fehlen oder werden häufig nicht von den Kostenträgern finanziert.
Literatur
Zurück zum Zitat Anderson PC (1989) Geriatric Dermatology: Clinical Diagnosis and Practical Therapy. JAMA 262(21):3065 Anderson PC (1989) Geriatric Dermatology: Clinical Diagnosis and Practical Therapy. JAMA 262(21):3065
Zurück zum Zitat Anous M, Heimbach D (1986) Causes of death and predictors in burned patients more than 60 years of age. Journal of Trauma 26(2):135–139 Anous M, Heimbach D (1986) Causes of death and predictors in burned patients more than 60 years of age. Journal of Trauma 26(2):135–139
Zurück zum Zitat Beuleke A, Jähne J (2010). Der demographische Wandel und seine Auswirkungen auf die Chirurgie. Chirurg (11):594–596 Beuleke A, Jähne J (2010). Der demographische Wandel und seine Auswirkungen auf die Chirurgie. Chirurg (11):594–596
Zurück zum Zitat Blaisdell LL, Chace R, Hallagan LD, Clark DE (2012) A Half-Century of Burn Epidemiology and Burn Care in a Rural State. Journal of Burn Care & Research 33(3):347–353 Blaisdell LL, Chace R, Hallagan LD, Clark DE (2012) A Half-Century of Burn Epidemiology and Burn Care in a Rural State. Journal of Burn Care & Research 33(3):347–353
Zurück zum Zitat Die Berliner Altersstudie (2010) 3. Aufl. Berlin: Akademie Verlag Die Berliner Altersstudie (2010) 3. Aufl. Berlin: Akademie Verlag
Zurück zum Zitat Goodson III WH, Hunt TK (1979) Wound Healing and Aging. J Invest Dermatol 73(1):88–91 Goodson III WH, Hunt TK (1979) Wound Healing and Aging. J Invest Dermatol 73(1):88–91
Zurück zum Zitat Hamrick I, Weiss G, Lippert H, Meyer F (2005) Geriatrische Probleme im perioperativ-chirurgischen Management. Zentralbl Chir 130(1):41–47 Hamrick I, Weiss G, Lippert H, Meyer F (2005) Geriatrische Probleme im perioperativ-chirurgischen Management. Zentralbl Chir 130(1):41–47
Zurück zum Zitat Hartford CE, Ziffren SE (1971). Improved survival of burned aged patients treated with 0.5 percent silver nitrate. J Am Geriatr Soc 19(10):833–839 Hartford CE, Ziffren SE (1971). Improved survival of burned aged patients treated with 0.5 percent silver nitrate. J Am Geriatr Soc 19(10):833–839
Zurück zum Zitat Herd B, Herd A, Tanner N (1987) Burns to the elderly: a reappraisal. British Journal of Plastic Surgery:278–282 Herd B, Herd A, Tanner N (1987) Burns to the elderly: a reappraisal. British Journal of Plastic Surgery:278–282
Zurück zum Zitat Ho W, Ying S, Chan H (2001). A study of burn injuries in the elderly in a regional burn centre. Burns 27:382–385 Ho W, Ying S, Chan H (2001). A study of burn injuries in the elderly in a regional burn centre. Burns 27:382–385
Zurück zum Zitat Jacobson RG, Flowers FP (1996) Skin changes with aging and disease. Wound Repair Regen 4(3):311–315 Jacobson RG, Flowers FP (1996) Skin changes with aging and disease. Wound Repair Regen 4(3):311–315
Zurück zum Zitat Kreymann KG (2000) Internistische Intensivmedizin im hohen Lebensalter. Der Internist 41(6):553–562 Kreymann KG (2000) Internistische Intensivmedizin im hohen Lebensalter. Der Internist 41(6):553–562
Zurück zum Zitat Lionelli G et al (2005) A three decade analysis of factors affecting burn mortality in the elderly. Burns 31 (8):958–963 Lionelli G et al (2005) A three decade analysis of factors affecting burn mortality in the elderly. Burns 31 (8):958–963
Zurück zum Zitat Pierson T, Ryu S, Menke H (2011) »Wer brennt«: - Anforderungen an die Verbrennungsmedizin im Wandel. (DAV Tagung) Pierson T, Ryu S, Menke H (2011) »Wer brennt«: - Anforderungen an die Verbrennungsmedizin im Wandel. (DAV Tagung)
Zurück zum Zitat Schauberger A (2014) Der demographische Wandel und seine Auswirkungen auf die Verbrennungsmedizin. Dissertationsschrift Johannes Gutenberg-Universität Mainz Schauberger A (2014) Der demographische Wandel und seine Auswirkungen auf die Verbrennungsmedizin. Dissertationsschrift Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Zurück zum Zitat Shyu YL, Liang J, Wu C, Cheng H, Chen M (2010) An interdisciplinary intervention for older Taiwanese patients after surgery for hip fracture improves health-related quality of life. BMC Musculoskelet Disord 11(1):225–234 Shyu YL, Liang J, Wu C, Cheng H, Chen M (2010) An interdisciplinary intervention for older Taiwanese patients after surgery for hip fracture improves health-related quality of life. BMC Musculoskelet Disord 11(1):225–234
Zurück zum Zitat Solanki NS et al (2011) Social Issues Prolong Elderly Burn Patient Hospitalization. Journal of Burn Care & Research 32(3):387–391 Solanki NS et al (2011) Social Issues Prolong Elderly Burn Patient Hospitalization. Journal of Burn Care & Research 32(3):387–391
Zurück zum Zitat Solanki NS, Greenwood JE, Wagstaff MJ, Franchi BF (2012) Length of Stay of Elderly Patients in an Acute Burns Unit. Journal of Burn Care & Research 33(3):e178 Solanki NS, Greenwood JE, Wagstaff MJ, Franchi BF (2012) Length of Stay of Elderly Patients in an Acute Burns Unit. Journal of Burn Care & Research 33(3):e178
Zurück zum Zitat Tejerina C et al (1992) Burns in patients over 60 years old: epidemiology and mortality. Burns:149–152 Tejerina C et al (1992) Burns in patients over 60 years old: epidemiology and mortality. Burns:149–152
Zurück zum Zitat Weidenfeld S (1902) Über den Verbrennungstod. Abhängigkeit des Verbrennungstods von der Grösse der verbrannten Hautfläche. Archives of dermatology and syphilology 61 Weidenfeld S (1902) Über den Verbrennungstod. Abhängigkeit des Verbrennungstods von der Grösse der verbrannten Hautfläche. Archives of dermatology and syphilology 61
Zurück zum Zitat West MD (1984) The Cellular and Molecular Biology of Skin Aging. Arch Dermatol 130(1):87 West MD (1984) The Cellular and Molecular Biology of Skin Aging. Arch Dermatol 130(1):87
Metadaten
Titel
Besonderheiten im Alter
verfasst von
Prof. Dr. med. Henrik Menke
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54444-6_24

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.