Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Besonderheiten des Appendixkarzinoms und der Mukozele

verfasst von : Can Yurttas, Stefan Beckert

Erschienen in: Chirurgie des Kolonkarzinoms

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Mukozele der Appendix ist eine eher seltene Entität, die zum Pseudomyxoma peritonei führen kann. Sowohl im Rahmen der Appendizitisversorgung als auch in der Diagnostik und Therapie des Kolonkarzinoms führen Mukozelen regelmäßig zu Unsicherheiten im Management. Die Therapie ist inzwischen sehr ausdifferenziert und hängt von der Ausbreitung und dem histologischen Typ ab. Sie reicht von der lokalen Exzision bis zur zytoreduktiven Chirurgie mit hyperthermer intraperitonealer Chemotherapie (HIPEC).
Literatur
Zurück zum Zitat Benedix F, Reimer A, Gastinger I, Mroczkowski P, Lippert H, Kube R (2010) Primary appendiceal carcinoma–epidemiology, surgery and survival: results of a German multi-center study. Eur J Surg Oncol 36:763–771CrossRef Benedix F, Reimer A, Gastinger I, Mroczkowski P, Lippert H, Kube R (2010) Primary appendiceal carcinoma–epidemiology, surgery and survival: results of a German multi-center study. Eur J Surg Oncol 36:763–771CrossRef
Zurück zum Zitat Carmignani CP, Hampton R, Sugarbaker CE, Chang D, Sugarbaker PH (2004) Utility of CEA and CA 19–9 tumor markers in diagnosis and prognostic assessment of mucinous epithelial cancers of the appendix. J Surg Oncol 87:162–166CrossRef Carmignani CP, Hampton R, Sugarbaker CE, Chang D, Sugarbaker PH (2004) Utility of CEA and CA 19–9 tumor markers in diagnosis and prognostic assessment of mucinous epithelial cancers of the appendix. J Surg Oncol 87:162–166CrossRef
Zurück zum Zitat Carr NJ, Cecil TD, Mohamed F, Sobin LH, Sugarbaker PH, Gonzalez-Moreno S, Taflampas P, Chapman S, Moran BJ (2016) A consensus for classification and pathologic reporting of pseudomyxoma peritonei and associated appendiceal neoplasia: the results of the Peritoneal Surface Oncology Group International (PSOGI) Modified Delphi Process. Am J Surg Pathol 40:14–26CrossRef Carr NJ, Cecil TD, Mohamed F, Sobin LH, Sugarbaker PH, Gonzalez-Moreno S, Taflampas P, Chapman S, Moran BJ (2016) A consensus for classification and pathologic reporting of pseudomyxoma peritonei and associated appendiceal neoplasia: the results of the Peritoneal Surface Oncology Group International (PSOGI) Modified Delphi Process. Am J Surg Pathol 40:14–26CrossRef
Zurück zum Zitat Carr NJ, Finch J, Ilesley IC, Chandrakumaran K, Mohamed F, Mirnezami A, Cecil T, Moran B (2012) Pathology and prognosis in pseudomyxoma peritonei: a review of 274 cases. J Clin Pathol 65:919–923CrossRef Carr NJ, Finch J, Ilesley IC, Chandrakumaran K, Mohamed F, Mirnezami A, Cecil T, Moran B (2012) Pathology and prognosis in pseudomyxoma peritonei: a review of 274 cases. J Clin Pathol 65:919–923CrossRef
Zurück zum Zitat Francica G, Lapiccirella G, Giardiello C, Scarano F, Angelone G, de Marino F, Molese V (2006) Giant mucocele of the appendix: clinical and imaging findings in 3 cases. J Ultrasound Med 25:643–648CrossRef Francica G, Lapiccirella G, Giardiello C, Scarano F, Angelone G, de Marino F, Molese V (2006) Giant mucocele of the appendix: clinical and imaging findings in 3 cases. J Ultrasound Med 25:643–648CrossRef
Zurück zum Zitat Gonzalez-Moreno S, Sugarbaker PH (2004) Right hemicolectomy does not confer a survival advantage in patients with mucinous carcinoma of the appendix and peritoneal seeding. Br J Surg 91:304–311CrossRef Gonzalez-Moreno S, Sugarbaker PH (2004) Right hemicolectomy does not confer a survival advantage in patients with mucinous carcinoma of the appendix and peritoneal seeding. Br J Surg 91:304–311CrossRef
Zurück zum Zitat Gonzalez-Moreno S, Sugarbaker PH (2017) Radical appendectomy as an alternative to right colon resection in patients with epithelial appendiceal neoplasms. Surg Oncol 26:86–90CrossRef Gonzalez-Moreno S, Sugarbaker PH (2017) Radical appendectomy as an alternative to right colon resection in patients with epithelial appendiceal neoplasms. Surg Oncol 26:86–90CrossRef
Zurück zum Zitat Hamilton DL, Stormont JM (1989) The volcano sign of appendiceal mucocele. Gastrointest Endosc 35:453–456CrossRef Hamilton DL, Stormont JM (1989) The volcano sign of appendiceal mucocele. Gastrointest Endosc 35:453–456CrossRef
Zurück zum Zitat Horvath P, Yurttas C, Birk P, Struller F, Koenigsrainer A (2018) Cellularity in low-grade Pseudomyxoma peritonei impacts recurrence-free survival following cytoreductive surgery and hyperthermic intraperitoneal chemotherapy. Langenbeck’s Archiv Surg 403(8):985–990 Horvath P, Yurttas C, Birk P, Struller F, Koenigsrainer A (2018) Cellularity in low-grade Pseudomyxoma peritonei impacts recurrence-free survival following cytoreductive surgery and hyperthermic intraperitoneal chemotherapy. Langenbeck’s Archiv Surg 403(8):985–990
Zurück zum Zitat Kelly KJ (2015) Management of appendix cancer. Clin Colon Rectal Surg 28:247–255 Kelly KJ (2015) Management of appendix cancer. Clin Colon Rectal Surg 28:247–255
Zurück zum Zitat Kim SH, Lim HK, Lee WJ, Lim JH, Byun JY (1998) Mucocele of the appendix: ultrasonographic and CT findings. Abdom Imaging 23:292–296CrossRef Kim SH, Lim HK, Lee WJ, Lim JH, Byun JY (1998) Mucocele of the appendix: ultrasonographic and CT findings. Abdom Imaging 23:292–296CrossRef
Zurück zum Zitat Lien WC, Huang SP, Chi CL, Liu KL, Lin MT, Lai TI, Liu YP, Wang HP (2006) Appendiceal outer diameter as an indicator for differentiating appendiceal mucocele from appendicitis. Am J Emerg Med 24:801–805CrossRef Lien WC, Huang SP, Chi CL, Liu KL, Lin MT, Lai TI, Liu YP, Wang HP (2006) Appendiceal outer diameter as an indicator for differentiating appendiceal mucocele from appendicitis. Am J Emerg Med 24:801–805CrossRef
Zurück zum Zitat Madwed D, Mindelzun R, Jeffrey RB, JR. (1992) Mucocele of the appendix: imaging findings. AJR Am J Roentgenol 159:69–72CrossRef Madwed D, Mindelzun R, Jeffrey RB, JR. (1992) Mucocele of the appendix: imaging findings. AJR Am J Roentgenol 159:69–72CrossRef
Zurück zum Zitat Nitecki SS, Wolff BG, Schlinkert R, Sarr MG (1994) The natural history of surgically treated primary adenocarcinoma of the appendix. Ann Surg 219:51–57CrossRef Nitecki SS, Wolff BG, Schlinkert R, Sarr MG (1994) The natural history of surgically treated primary adenocarcinoma of the appendix. Ann Surg 219:51–57CrossRef
Zurück zum Zitat Pai RK, Beck AH, Norton JA, Longacre TA (2009) Appendiceal mucinous neoplasms: clinicopathologic study of 116 cases with analysis of factors predicting recurrence. Am J Surg Pathol 33:1425–1439CrossRef Pai RK, Beck AH, Norton JA, Longacre TA (2009) Appendiceal mucinous neoplasms: clinicopathologic study of 116 cases with analysis of factors predicting recurrence. Am J Surg Pathol 33:1425–1439CrossRef
Zurück zum Zitat Smeenk RM, van Velthuysen ML, Verwaal VJ, Zoetmulder FA (2008) Appendiceal neoplasms and pseudomyxoma peritonei: a population based study. Eur J Surg Oncol 34:196–201CrossRef Smeenk RM, van Velthuysen ML, Verwaal VJ, Zoetmulder FA (2008) Appendiceal neoplasms and pseudomyxoma peritonei: a population based study. Eur J Surg Oncol 34:196–201CrossRef
Zurück zum Zitat Soweid AM, Clarkston WK, Andrus CH, Janney CG (1998) Diagnosis and management of appendiceal mucoceles. Dig Dis 16:183–186CrossRef Soweid AM, Clarkston WK, Andrus CH, Janney CG (1998) Diagnosis and management of appendiceal mucoceles. Dig Dis 16:183–186CrossRef
Zurück zum Zitat Sugarbaker PH, Bijelic L, Chang D, Yoo D (2010) Neoadjuvant FOLFOX chemotherapy in 34 consecutive patients with mucinous peritoneal carcinomatosis of appendiceal origin. J Surg Oncol 102:576–581CrossRef Sugarbaker PH, Bijelic L, Chang D, Yoo D (2010) Neoadjuvant FOLFOX chemotherapy in 34 consecutive patients with mucinous peritoneal carcinomatosis of appendiceal origin. J Surg Oncol 102:576–581CrossRef
Zurück zum Zitat Turaga KK, Pappas S, Gamblin TC (2013) Right hemicolectomy for mucinous adenocarcinoma of the appendix: just right or too much? Ann Surg Oncol 20:1063–1067CrossRef Turaga KK, Pappas S, Gamblin TC (2013) Right hemicolectomy for mucinous adenocarcinoma of the appendix: just right or too much? Ann Surg Oncol 20:1063–1067CrossRef
Zurück zum Zitat Younes M, Katikaneni PR, Lechago J (1995) Association between mucosal hyperplasia of the appendix and adenocarcinoma of the colon. Histopathology 26:33–37CrossRef Younes M, Katikaneni PR, Lechago J (1995) Association between mucosal hyperplasia of the appendix and adenocarcinoma of the colon. Histopathology 26:33–37CrossRef
Metadaten
Titel
Besonderheiten des Appendixkarzinoms und der Mukozele
verfasst von
Can Yurttas
Stefan Beckert
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60453-3_33

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.