Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. BergwanderCard – eine Hilfe zur Verbesserung der Selbsteinschätzung bei der Planung von Bergtouren

verfasst von : Dr. biol. hum. M. Schwiersch, D. Stopper

Erschienen in: Alpin- und Höhenmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Basis jedes Risikomanagements beim Bergsteigen ist die Selbsteinschätzung des eigenen Könnens und auch der eigenen Urteilskraft durch den Bergsteiger selbst. Praktische Erfahrungen und Metaanalysen zeigen, dass Selbsteinschätzungen eigener Fähigkeiten und Fremdeinschätzungen nur gering zusammenhängen, sich Menschen meist entweder über- oder unterschätzen. Selbsteinschätzungen sind treffsicherer, wenn es um spezifische Einschätzungen geht, mit denen die Personen vertraut sind. Hier setzt die BergwanderCard an, die sich als Planungshilfe an Bergwanderer richtet. Durch konkrete und detaillierte Selbsteinschätzungsfragen wird je ein Parameter für „Trittsicherheit“ und „Kondition“ entwickelt. Ausgehend hiervon erhält der Nutzer eine Empfehlung möglicher Wegeschwierigkeiten und Tourenlängen. In Modellrechnungen konnte gezeigt werden, dass die Anwendung der BergwanderCard die Angemessenheit von Tourenentscheidungen im Hinblick auf Überforderung der Trittsicherheit und der Kondition erhöhen kann. Der Beitrag stellt sowohl die BergwanderCard praktisch vor wie auch die Studie, in der sie entwickelt wurde.
Fußnoten
1
Der Einfachheit verwende ich in Folge die männliche Form.
 
2
„Wir untersuchten den Gesamtzusammenhang zwischen Selbsteinschätzungen von Fähigkeiten (z. B. akademische Fähigkeiten, Intelligenz, Sprachkompetenz, medizinische Fähigkeiten, sportliches Können und berufliches Können) und objektiven Performanzmaßen (z. B. standardisierten Testergebnissen, Noten und Bewertungen durch Vorgesetzte).
 
4
„1. wenn Selbsteinschätzungen bzgl. des Einschätzungsbereichs spezifisch im Unterschied zu global sind, 2. wenn die Leistungsaufgaben objektiv, vertraut oder gering komplex waren.“
 
Literatur
Zurück zum Zitat Gigerenzer G (2013) Risiko. Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. btb, München Gigerenzer G (2013) Risiko. Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. btb, München
Zurück zum Zitat Schwiersch M, Stopper D, Bach T, Ehrlich M (2006) Trittsicherheit und Kondition. DAV-Panorama 3:92–95 Schwiersch M, Stopper D, Bach T, Ehrlich M (2006) Trittsicherheit und Kondition. DAV-Panorama 3:92–95
Zurück zum Zitat Zell E, Krizan Z (2014) Do people have insight into their abilities? A metasynthesis. Perspect Psychol Sci 9:111–125CrossRef Zell E, Krizan Z (2014) Do people have insight into their abilities? A metasynthesis. Perspect Psychol Sci 9:111–125CrossRef
Metadaten
Titel
BergwanderCard – eine Hilfe zur Verbesserung der Selbsteinschätzung bei der Planung von Bergtouren
verfasst von
Dr. biol. hum. M. Schwiersch
D. Stopper
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56396-0_15

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.