Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

38. Behandlung der Essstörungen in Kindheit und Adoleszenz

verfasst von : Beate Herpertz-Dahlmann, Brigitte Dahmen

Erschienen in: Handbuch Essstörungen und Adipositas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die wesentlichen Bausteine der Therapie von Essstörungen, insbesondere der Anorexia nervosa, beschrieben. Auf die Behandlung der vermeidend-restriktiven Essstörungen wird an anderer Stelle eingegangen (Kap.). Die Leserin und der Leser werden über die somatische Behandlung und Ernährungstherapie, wesentliche Prinzipien der individuellen Psychotherapie in der Kindheit und Adoleszenz, Möglichkeiten der Gruppentherapie und der Psychoedukation für Patienten und Eltern, familienbasierte Therapieformen sowie die Behandlung der Komorbidität informiert. Die medikamentöse Behandlung von Essstörungen wird diskutiert und die Notwendigkeit einer Prophylaxe der Osteoporose durch Hormonsubstitution beschrieben. Die besonderen Bedingungen einer stationären Behandlung von Kindern und Jugendlichen werden dargestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Cooper AR, Jennings AF, Loeb KL, Le Grange D (2019) Family-based treatment for adolescent eating disorders. In: Hebebr J, Herpertz-Dahlmann B (Hrsg) Eating disorders and obesity in children and adolescents. Elsevier, St. Louis, S 117–122CrossRef Cooper AR, Jennings AF, Loeb KL, Le Grange D (2019) Family-based treatment for adolescent eating disorders. In: Hebebr J, Herpertz-Dahlmann B (Hrsg) Eating disorders and obesity in children and adolescents. Elsevier, St. Louis, S 117–122CrossRef
Zurück zum Zitat Frank GK, Shott ME, Hagman JO et al (2017) The partial dopamine D2 receptor agonist aripiprazole is associated with weight gain in adolescent anorexia nervosa. Int J Eat Disord 50:447–450CrossRef Frank GK, Shott ME, Hagman JO et al (2017) The partial dopamine D2 receptor agonist aripiprazole is associated with weight gain in adolescent anorexia nervosa. Int J Eat Disord 50:447–450CrossRef
Zurück zum Zitat Herpertz-Dahlmann B, de Zwaan M (2015) Anorexia nervosa in Adoleszenz und jungem Erwachsenenalter. Psychotherapie des jungen Erwachsenenalters. In: Herpertz S, de Zwaan M, Zipfel S (Hrsg) Handbuch Essstörungen und Adipositas: mit 42 Abbildungen und 31 Tabellen, 2. Aufl. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef Herpertz-Dahlmann B, de Zwaan M (2015) Anorexia nervosa in Adoleszenz und jungem Erwachsenenalter. Psychotherapie des jungen Erwachsenenalters. In: Herpertz S, de Zwaan M, Zipfel S (Hrsg) Handbuch Essstörungen und Adipositas: mit 42 Abbildungen und 31 Tabellen, 2. Aufl. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Le Grange D, Lock J, Agras WS et al (2015) Randomized clinical trial of family-based treatment and cognitive-behavioral therapy for adolescent bulimia nervosa. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 54:886–894CrossRef Le Grange D, Lock J, Agras WS et al (2015) Randomized clinical trial of family-based treatment and cognitive-behavioral therapy for adolescent bulimia nervosa. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 54:886–894CrossRef
Metadaten
Titel
Behandlung der Essstörungen in Kindheit und Adoleszenz
verfasst von
Beate Herpertz-Dahlmann
Brigitte Dahmen
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63544-5_38

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.