Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 3/2022

04.04.2022 | Originalarbeit

Bedrängte Psyche – bedrängte Welt

Identitätsprobleme in der verunsicherten Gegenwart

verfasst von: Dr. Peter Conzen

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die verunsicherte, krisenhafte, bedrohte Identität beschäftigt zunehmend Beratung und Psychotherapie, ist mittlerweile aber auch zum Gegenstand teils heftiger gesellschaftlicher und politischer Kontroversen geworden. Was aber ist das Wesen von Identitätsproblemen, was unterscheidet sie von Alltagsschwierigkeiten und allgemeinen Lebenskrisen? Vor allem in der klinischen Arbeit wird die genauere Analyse unterschiedlicher Identitätszustände immer wichtiger. Von daher will dieser Aufsatz die oft undifferenziert und schlagwortartig gebrauchten Ausdrücke „Identitätskrise“ und „Identitätsverwirrung“ deutlicher von Zuständen der „Identitätsverunsicherung“ abgrenzen. Weiter werden die individuellen und gesellschaftlichen Wurzeln für Phänomene der „Identitätsverengung“ und „Identitätsverhärtung“ diskutiert, die im Zerrissenen derzeitigen Weltgeschehens einmal mehr leicht in Dogmatismus, Intoleranz und Gewalt umschlagen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bohleber W (2016) Die Psychoanalyse in einer globalisierten Welt. Psyche Z Psychoanal 70:765–778 Bohleber W (2016) Die Psychoanalyse in einer globalisierten Welt. Psyche Z Psychoanal 70:765–778
Zurück zum Zitat Bröckling U (2007) Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Bröckling U (2007) Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Caspi A, Moffit TE (1993) When do individual differences matter? A paradoxical theory of personality coherence. Psychol Inq 4(4):247–271CrossRef Caspi A, Moffit TE (1993) When do individual differences matter? A paradoxical theory of personality coherence. Psychol Inq 4(4):247–271CrossRef
Zurück zum Zitat Castells M (2002) Das Informationszeitalter, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Teil 2: Die Macht der Identität. Leske + Budrich, Opladen Castells M (2002) Das Informationszeitalter, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Teil 2: Die Macht der Identität. Leske + Budrich, Opladen
Zurück zum Zitat Conzen P (2017) Die bedrängte Seele. Identitätsprobleme in Zeiten der Verunsicherung. Kohlhammer, Stuttgart Conzen P (2017) Die bedrängte Seele. Identitätsprobleme in Zeiten der Verunsicherung. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Ehrenberg A (2004) Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Campus, Frankfurt a. M., New York Ehrenberg A (2004) Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Campus, Frankfurt a. M., New York
Zurück zum Zitat Erikson EH (1981a) Jugend und Krise. Die Psychodynamik im sozialen Wandel. Klett-Cotta, Stuttgart Erikson EH (1981a) Jugend und Krise. Die Psychodynamik im sozialen Wandel. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Erikson EH (1981b) Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze, 7. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Erikson EH (1981b) Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze, 7. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Erikson EH (1982) Kindheit und Gesellschaft. 8. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart, S 34ff Erikson EH (1982) Kindheit und Gesellschaft. 8. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart, S 34ff
Zurück zum Zitat Ermann M (2011) Identität, Identitätsdiffusion, Identitätsstörung. Psychotherapeut 56:135–141CrossRef Ermann M (2011) Identität, Identitätsdiffusion, Identitätsstörung. Psychotherapeut 56:135–141CrossRef
Zurück zum Zitat Filipp S‑H, Aymanns P (2010) Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen. Vom Umgang mit den Schattenseiten des Lebens. Kohlhammer, Stuttgart Filipp S‑H, Aymanns P (2010) Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen. Vom Umgang mit den Schattenseiten des Lebens. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Goffman E (1967) Stigma – über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Goffman E (1967) Stigma – über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Haußer K (1995) Identitätspsychologie. Springer, Berlin, Heidelberg, New YorkCrossRef Haußer K (1995) Identitätspsychologie. Springer, Berlin, Heidelberg, New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Kernberg OF (1991) Schwere Persönlichkeitsstörungen. Klett-Cotta, Stuttgart Kernberg OF (1991) Schwere Persönlichkeitsstörungen. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Keupp H, Abbe T, Gmür W, Höfer R, Mitscherlich B, Kraus W, Straus F (1999) Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Rowohlt, Reinbek Keupp H, Abbe T, Gmür W, Höfer R, Mitscherlich B, Kraus W, Straus F (1999) Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Rowohlt, Reinbek
Zurück zum Zitat Klein M (1972) Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg Klein M (1972) Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg
Zurück zum Zitat Marcia JE (1989) Identity diffusion differentiated. In: Luszcz MA, Nettrelbeck T (Hrsg) Psychological development across the life-span. Elseviet, North-Holland, S 289–293 Marcia JE (1989) Identity diffusion differentiated. In: Luszcz MA, Nettrelbeck T (Hrsg) Psychological development across the life-span. Elseviet, North-Holland, S 289–293
Zurück zum Zitat Seiffge-Krenke I (2020) Jugendliche in der psychodynamischen Psychotherapie, 4. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart Seiffge-Krenke I (2020) Jugendliche in der psychodynamischen Psychotherapie, 4. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Sennett R (2010) Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus, 8. Aufl. Berlin-Verlag, Berlin Sennett R (2010) Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus, 8. Aufl. Berlin-Verlag, Berlin
Zurück zum Zitat Volkan VD (1999) Das Versagen der Diplomatie. Zur Psychoanalyse nationaler, ethnischer und religiöser Konflikte. Psychosozial-Verlag, Gießen Volkan VD (1999) Das Versagen der Diplomatie. Zur Psychoanalyse nationaler, ethnischer und religiöser Konflikte. Psychosozial-Verlag, Gießen
Zurück zum Zitat Winnicott DW (1971) Vom Spiel zur Kreativität. Klett-Cotta, Stuttgart Winnicott DW (1971) Vom Spiel zur Kreativität. Klett-Cotta, Stuttgart
Metadaten
Titel
Bedrängte Psyche – bedrängte Welt
Identitätsprobleme in der verunsicherten Gegenwart
verfasst von
Dr. Peter Conzen
Publikationsdatum
04.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-022-00461-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Forum der Psychoanalyse 3/2022 Zur Ausgabe

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.