Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Bedeutung der Schwangerschaftsberatung im Rahmen Früher Hilfen

verfasst von : U. Busch

Erschienen in: Frühe Hilfen in der Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Pädiater und Berater in Schwangerschaftsberatungsstellen haben mit Frauen, Paaren und Familien in unterschiedlichen Lebensphasen und bei verschiedenen Hilfebedarfen zu tun: Pädiater dann, wenn die Kinder bereits geboren sind, Berater primär mit Frauen und Paaren im Zeitraum der Schwangerschaft. Im Kontext von Frühen Hilfen und Kinderschutz sind beide Berufsgruppen explizit angesprochen. Dieser Beitrag geht der Frage nach den Berührungspunkten zwischen den Handlungsfeldern nach. Da das Konzept der Frühen Hilfen maßgeblich auch auf die Vernetzung der relevanten Akteure zielt, will dieser Beitrag Pädiater das Aufgabenprofil und die Arbeitsweise der Schwangerschaftsberatung sowohl generell als auch im Kontext der Kinderschutzaspekte näher bringen und möglichen Konstellationen für eine Zusammenarbeit nachgehen. Nicht immer ist die spezifische Zuständigkeit, u. a. in Abgrenzung zur Jugendhilfe, hinreichend bekannt. Gerade in den Besonderheiten der Schwangerschaftsberatung liegt aber eine wesentliche Ressource ihrer Wirksamkeit. Eine entsprechende Kenntnis ist eine Grundlage für die Entwicklung einer guten Zusammenarbeit im Interesse der Kinder und ihrer Eltern.
Literatur
Zurück zum Zitat Brückner C, Busch U (2014) Schwangerschaftsberatung und Frühe Hilfen – Grundlagen. In: NZFH, Hrsg. Materialien zu Frühen Hilfen. Handreichung Schwangerschaftsberatungsstellen in Netzwerken Frühe Hilfen, S. 8–16 Brückner C, Busch U (2014) Schwangerschaftsberatung und Frühe Hilfen – Grundlagen. In: NZFH, Hrsg. Materialien zu Frühen Hilfen. Handreichung Schwangerschaftsberatungsstellen in Netzwerken Frühe Hilfen, S. 8–16
Zurück zum Zitat Franz J, Busch U (2012) Schwangerschaftsberatung im Netzwerk Früher Hilfen. Frühe Kindheit. Sonderausgabe 2012: 65 Franz J, Busch U (2012) Schwangerschaftsberatung im Netzwerk Früher Hilfen. Frühe Kindheit. Sonderausgabe 2012: 65
Zurück zum Zitat Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Hrsg. (2010) Die Bedeutung der Schwangerschaftsberatung im Kontext Früher Hilfen. Standortbestimmung. Köln Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Hrsg. (2010) Die Bedeutung der Schwangerschaftsberatung im Kontext Früher Hilfen. Standortbestimmung. Köln
Zurück zum Zitat Paul M (2012). Was sind Frühe Hilfen? In: Frühe Kindheit. Sonderausgabe 2012, S. 7 Paul M (2012). Was sind Frühe Hilfen? In: Frühe Kindheit. Sonderausgabe 2012, S. 7
Zurück zum Zitat Schone R (2010) Kinderschutz – zwischen Frühen Hilfen und Gefährdungsabwehr. In: Kinderschutz und Frühe Hilfen. IzKK-Nachrichten. DJI-München 01: 4–7 Schone R (2010) Kinderschutz – zwischen Frühen Hilfen und Gefährdungsabwehr. In: Kinderschutz und Frühe Hilfen. IzKK-Nachrichten. DJI-München 01: 4–7
Zurück zum Zitat Deutsches Jugendinstitut (DJI) (2011) Mythos Prävention. Chancen und Grenzen präventiver Konzepte. In: DJI Impulse. Das Bulletin des DJI, Ausgabe 2 Deutsches Jugendinstitut (DJI) (2011) Mythos Prävention. Chancen und Grenzen präventiver Konzepte. In: DJI Impulse. Das Bulletin des DJI, Ausgabe 2
Zurück zum Zitat Geene R, Wolf-Kühn N (2008) Entwicklungsstörungen, Frühförderung und Frühe Hilfen. In: Gesundheit Berlin, Hrsg. Dokumentation 14. bundesweiter Kongress Armut und Gesundheit, Berlin Geene R, Wolf-Kühn N (2008) Entwicklungsstörungen, Frühförderung und Frühe Hilfen. In: Gesundheit Berlin, Hrsg. Dokumentation 14. bundesweiter Kongress Armut und Gesundheit, Berlin
Zurück zum Zitat Kinderschutz-Zentrum Berlin (2009): Kindeswohlgefährdung. Erkennen und Helfen. Kinderschutz-Zentrum Berlin (2009): Kindeswohlgefährdung. Erkennen und Helfen.
Zurück zum Zitat Kindler H, Lillig, S, Blüml H, Meysen Th, Werner A, Hrsg. (2006) Handbuch der Kindeswohlgefährdung. Deutsches Jugendinstitut, München Kindler H, Lillig, S, Blüml H, Meysen Th, Werner A, Hrsg. (2006) Handbuch der Kindeswohlgefährdung. Deutsches Jugendinstitut, München
Zurück zum Zitat Kratzsch W, Fischbach Th, Rascher I (2012) Der Beitrag der Kinder- und Jugendärzte zu Frühen Hilfen. In: Frühe Kindheit. Sonderausgabe 2012: 76–79 Kratzsch W, Fischbach Th, Rascher I (2012) Der Beitrag der Kinder- und Jugendärzte zu Frühen Hilfen. In: Frühe Kindheit. Sonderausgabe 2012: 76–79
Zurück zum Zitat Lüders Ch (2011) Von der scheinbaren Selbstverständlichkeit präventiven Denkens. In: DJI impulse, München. Lüders Ch (2011) Von der scheinbaren Selbstverständlichkeit präventiven Denkens. In: DJI impulse, München.
Zurück zum Zitat Meysen T, Schönecker L, Kindler H (2009) Frühe Hilfen im Kinderschutz. Rechtliche Rahmenbedingungen und Risikodiagnostik in der Kooperation von Gesundheits- und Jugendhilfe. Juventa Verlag, Weinheim Meysen T, Schönecker L, Kindler H (2009) Frühe Hilfen im Kinderschutz. Rechtliche Rahmenbedingungen und Risikodiagnostik in der Kooperation von Gesundheits- und Jugendhilfe. Juventa Verlag, Weinheim
Metadaten
Titel
Bedeutung der Schwangerschaftsberatung im Rahmen Früher Hilfen
verfasst von
U. Busch
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49262-8_14

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.