Skip to main content

2020 | Beatmungsmedizin, inhalative Medizin | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Grundlagen der Intubation

verfasst von : Hartmut Lang

Erschienen in: Beatmung für Einsteiger

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Intubation ist der Beginn der umfassenden Betreuung von beatmeten Patienten. Der Beurteilung der Intubationsfähigkeit kommt dabei eine erste Rolle zu, denn sie lässt erschwerte Intubationen erkennen.
Vorbereitung, Durchführung der Intubation und das Erkennen von Intubationsrisiken gehören zum täglichen Handwerk, das beherrscht werden muss. Es wird dem Problem einer komplizierten Intubation vorgebeugt und wertvolle Zeit für den Patienten gewonnen.
Das Ziel der invasiven Beatmung mit Tubus ist die Sicherung der Atemwege mit Verabreichung der Beatmungsluft.
Am Ende soll der Patient extubiert werden. Eine gesicherte Extubation kann stattfinden, wenn der Patient stabil ist, einen Hustenreiz hat und ausreichend oxygeniert ist. Dennoch treten hierbei Risiken auf, die erkannt werden müssen und eine gute Vorbereitung erfordern.
Literatur
Zurück zum Zitat Cook TM, MacDougall-Davis SR (2012) Complications and failure of airway management. Br J Anaesth 109(Suppl 1):i68–i85CrossRef Cook TM, MacDougall-Davis SR (2012) Complications and failure of airway management. Br J Anaesth 109(Suppl 1):i68–i85CrossRef
Zurück zum Zitat Cormack RS, Lehane J (1984) Difficult tracheal intubation in obstetrics. Anaesthesia 39(11):1105–1111CrossRef Cormack RS, Lehane J (1984) Difficult tracheal intubation in obstetrics. Anaesthesia 39(11):1105–1111CrossRef
Zurück zum Zitat Dörges V., Mac D.C. (2015) Videolaryngoskopie-System in Klinik und präklinischer Notfallmedizin, 2. Ausgabe. Endo Press GmbH, Tuttlingen Dörges V., Mac D.C. (2015) Videolaryngoskopie-System in Klinik und präklinischer Notfallmedizin, 2. Ausgabe. Endo Press GmbH, Tuttlingen
Zurück zum Zitat Dörges V, Byhahn C, Krier C (2009) Atemwegsmanagement. Thieme, Stuttgart Dörges V, Byhahn C, Krier C (2009) Atemwegsmanagement. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Fernandez JF, Levine SM, Restrepo MI (2012) Technologic advances in endotracheal tubes for prevention of ventilator-associated pneumonia. Chest 142(1):231–238CrossRef Fernandez JF, Levine SM, Restrepo MI (2012) Technologic advances in endotracheal tubes for prevention of ventilator-associated pneumonia. Chest 142(1):231–238CrossRef
Zurück zum Zitat Kharbouch H, Peel W (2007) Updating the Cormack and Lehane classification. Anaesthesia 62(7):754CrossRef Kharbouch H, Peel W (2007) Updating the Cormack and Lehane classification. Anaesthesia 62(7):754CrossRef
Zurück zum Zitat Mallampati SR et al (1985) A clinical sign to predict difficult tracheal intubation: a prospective study. Can Anaesth Soc J 32(4):429–434CrossRef Mallampati SR et al (1985) A clinical sign to predict difficult tracheal intubation: a prospective study. Can Anaesth Soc J 32(4):429–434CrossRef
Zurück zum Zitat Paschen HR, Dörges V (2004) Management des schwierigen Atemwegs. Springer, Heidelberg Berlin Paschen HR, Dörges V (2004) Management des schwierigen Atemwegs. Springer, Heidelberg Berlin
Zurück zum Zitat Pschyrembel W (2014) Pschyrembel Klinisches Wörterbuch, Gebundene Ausgabe 266, aktualisierte Aufl. De Gruyter, Berlin Pschyrembel W (2014) Pschyrembel Klinisches Wörterbuch, Gebundene Ausgabe 266, aktualisierte Aufl. De Gruyter, Berlin
Zurück zum Zitat Samsoon GL, Young JR (1987) Difficult tracheal intubation: a retrospective study. Anaesthesia 42:487–490CrossRef Samsoon GL, Young JR (1987) Difficult tracheal intubation: a retrospective study. Anaesthesia 42:487–490CrossRef
Metadaten
Titel
Grundlagen der Intubation
verfasst von
Hartmut Lang
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59294-6_3

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.