Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

30. Basics zu Netzen für die Leistenhernienreparation

verfasst von : Uwe Klinge

Erschienen in: Offene Hernienchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Seit Mitte der 90er Jahre stützt sich die operative Versorgung der Leistenhernie vornehmlich auf die Verstärkung der Leistenregion durch Implantation von die Bruchlücke weit überlappenden, großflächigen, textilen Netzen oder alternativ durch direkten Verschluss der Bruchlücken mittels Kunststoff-Plugs. Während bei den flachen Netzen bereits die Integration in Narbe oder in lokales Gewebe die Fixation des idealerweise spannungsfrei eingebrachten Implantates gewährleistet, erfordert der Plug-Stopfen eine suffiziente Narbenfixation in der Bruchlücke zur Prävention einer Migration bei lokaler mechanischer Belastung. Angesichts der gestörten Narbenbildung mit Ausbildung minderwertigen Kollagens bei vielen Hernienpatienten erscheint es nicht überraschend, dass im Vergleich zu flachen Netzen der Plug-Verschluss mit erhöhten Rezidivraten bzw. Migrationsraten behaftet ist.
Fußnoten
1
Medical device regulation (2017) Comprehensive for the EU, now considering meshes as type III medical devices with extendend needs for post market surveillance trials.
 
2
FDA. The American Food and Drug administration lists mesh related complications and is responsible for the application of mesh devices.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Amid P (1997) Classification of biomaterials and their related complications in abdominal wall surgery. Hernia 1:15–21CrossRef Amid P (1997) Classification of biomaterials and their related complications in abdominal wall surgery. Hernia 1:15–21CrossRef
Zurück zum Zitat Bringman S, Wollert S, Osterberg J, Smedberg S, Granlund H, Felländer G, Heikkinen T (2005) One year results of a randomised controlled multi-centre study comparing Prolene and Vypro II-mesh in Lichtenstein hernioplasty. Hernia 9:223–227CrossRef Bringman S, Wollert S, Osterberg J, Smedberg S, Granlund H, Felländer G, Heikkinen T (2005) One year results of a randomised controlled multi-centre study comparing Prolene and Vypro II-mesh in Lichtenstein hernioplasty. Hernia 9:223–227CrossRef
Zurück zum Zitat Ciritsis A, Hansen NL, Barabasch A, Kuehnert N, Otto J, Conze J, Klinge U, Kuhl CK, Kraemer NA (2014) Time-dependent changes of magnetic resonance imaging-visible mesh implants in patients. Invest Radiol 49:439–444CrossRef Ciritsis A, Hansen NL, Barabasch A, Kuehnert N, Otto J, Conze J, Klinge U, Kuhl CK, Kraemer NA (2014) Time-dependent changes of magnetic resonance imaging-visible mesh implants in patients. Invest Radiol 49:439–444CrossRef
Zurück zum Zitat HerniaSurge (2018) International guidelines for groin hernia management. Hernia 22:1–165 HerniaSurge (2018) International guidelines for groin hernia management. Hernia 22:1–165
Zurück zum Zitat Huang CS, Huang CC, Lien HH (2005) Prolene hernia system compared with mesh plug technique: a prospective study of short- to mid-term outcomes in primary groin hernia repair. Hernia 9:167–171CrossRef Huang CS, Huang CC, Lien HH (2005) Prolene hernia system compared with mesh plug technique: a prospective study of short- to mid-term outcomes in primary groin hernia repair. Hernia 9:167–171CrossRef
Zurück zum Zitat Iakovlev V, Koch A, Petersen K, Morrison J, Grischkan D, Oprea V, Bendavid R (2018) A Pathology of Mesh and Time: Dysejaculation, Sexual Pain, and Orchialgia Resulting From Polypropylene Mesh Erosion Into the Spermatic Cord. Ann Surg 267:569–575CrossRef Iakovlev V, Koch A, Petersen K, Morrison J, Grischkan D, Oprea V, Bendavid R (2018) A Pathology of Mesh and Time: Dysejaculation, Sexual Pain, and Orchialgia Resulting From Polypropylene Mesh Erosion Into the Spermatic Cord. Ann Surg 267:569–575CrossRef
Zurück zum Zitat Kingsnorth AN, Porter CS, Bennett DH, Walker AJ, Hyland ME, Sodergren S (2000) Lichtenstein patch or Perfix plug-and-patch in inguinal hernia: a prospective double-blind randomized controlled trial of short-term outcome. Surgery 127:276–283CrossRef Kingsnorth AN, Porter CS, Bennett DH, Walker AJ, Hyland ME, Sodergren S (2000) Lichtenstein patch or Perfix plug-and-patch in inguinal hernia: a prospective double-blind randomized controlled trial of short-term outcome. Surgery 127:276–283CrossRef
Zurück zum Zitat Klinge U, Klosterhalfen B (2012) Modified classification of surgical meshes for hernia repair based on the analyses of 1,000 explanted meshes. Hernia 16:251–258 Klinge U, Klosterhalfen B (2012) Modified classification of surgical meshes for hernia repair based on the analyses of 1,000 explanted meshes. Hernia 16:251–258
Zurück zum Zitat Klosterhalfen B, Junge K, Klinge U (2005) The lightweight and large porous mesh concept for hernia repair. Expert Rev Med Devices 2:103–117 Klosterhalfen B, Junge K, Klinge U (2005) The lightweight and large porous mesh concept for hernia repair. Expert Rev Med Devices 2:103–117
Zurück zum Zitat Magnusson J, Nygren J, Gustafsson UO, Thorell A (2016) UltraPro Hernia System, Prolene Hernia System and Lichtenstein for primary inguinal hernia repair: 3-year outcomes of a prospective randomized controlled trial. Hernia 20:641–648 Magnusson J, Nygren J, Gustafsson UO, Thorell A (2016) UltraPro Hernia System, Prolene Hernia System and Lichtenstein for primary inguinal hernia repair: 3-year outcomes of a prospective randomized controlled trial. Hernia 20:641–648
Metadaten
Titel
Basics zu Netzen für die Leistenhernienreparation
verfasst von
Uwe Klinge
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61348-1_30

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.