Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

40. Bandscheibenvorfall

verfasst von : PD Dr. R.H. Richter, Dr. S. Richter, PD Dr. R. Forst

Erschienen in: Rückenschmerzen und Nackenschmerzen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein Bandscheibenvorfall (BSV) ist eine Verlagerung von Bandscheibengewebe nach dorsal oder lateral, häufig verbunden mit neurologischen Ausfallerscheinungen durch Kompression nervaler Strukturen. Im HWS- und LWS-Bereich (C5/6, C6/7 und C7/8 sowie L4/5 und L5/S1) sind vor allem die unteren Segmente betroffen. Länger bestehende Kreuzschmerzen sind ein Leitsymptom. Der Verlauf der Schmerzausstrahlung ins Bein lässt eine relativ exakte Höhenlokalisation des Vorfalls mittels differenzierter klinischer Untersuchung zu. Radiologisch ist die MRT allen anderen Verfahren überlegen. Absolute OP-Indikationen sind das Konus-Kauda-Syndrom und Paresen. Alle anderen Formen des BSV sollten zunächst konservativ therapiert werden. Bei persistierendem Schmerz nach Ausschöpfen aller konservativen Maßnahmen ist individuell mit dem Patienten die Entscheidung über eine Operation zu treffen. Es besteht postoperativ die Gefahr eines Postdiskotomiesyndroms. Evidenzbasierte Studien hinsichtlich OP-Verfahren und OP-Technik fehlen. Die richtige Indikationsstellung und die Erfahrung des Operateurs sind entscheidend für den Erfolg einer Bandscheibenoperation.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Böhm B, Giesa M, Meinig H, Eckardt A, Schadmand-Fischer S, Heine J (2005) Korrelation degenerativer Bandscheibenveränderungen im MRT mit dem Befund der Diskographie bei Rückenschmerzpatienten. Orthopäde 34:1144–1149CrossRefPubMed Böhm B, Giesa M, Meinig H, Eckardt A, Schadmand-Fischer S, Heine J (2005) Korrelation degenerativer Bandscheibenveränderungen im MRT mit dem Befund der Diskographie bei Rückenschmerzpatienten. Orthopäde 34:1144–1149CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Debrunner A (2005) Orthopädie, Orthopädische Chirurgie, 4. Aufl. Hans Huber, Bern Debrunner A (2005) Orthopädie, Orthopädische Chirurgie, 4. Aufl. Hans Huber, Bern
4.
Zurück zum Zitat Heisel J (2010) Kompressionssyndrome der Hals- und Brust - wirbelsäule. Orthopädie und Rheuma 12:37–42 Heisel J (2010) Kompressionssyndrome der Hals- und Brust - wirbelsäule. Orthopädie und Rheuma 12:37–42
5.
Zurück zum Zitat Heisel J (2011) Kompressionssyndrome der Lendenwirbelsäule. Orthopädie & Rheuma 1:41–45 Heisel J (2011) Kompressionssyndrome der Lendenwirbelsäule. Orthopädie & Rheuma 1:41–45
6.
Zurück zum Zitat Heisel J (2009) Konservative Behandlungspalette des Rückenschmerzes. Orthopäde 38:896–906CrossRefPubMed Heisel J (2009) Konservative Behandlungspalette des Rückenschmerzes. Orthopäde 38:896–906CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Jäckel WH, Cziske R, Gerdes N, Jacobi E (1990) Überprüfung der Wirksamkeit stationärer Rehabilitationsmaßnahmen bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Rheumatologe 29:129–133 Jäckel WH, Cziske R, Gerdes N, Jacobi E (1990) Überprüfung der Wirksamkeit stationärer Rehabilitationsmaßnahmen bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Rheumatologe 29:129–133
8.
Zurück zum Zitat Kayser R, Mahlfeld K, Heyde CE (2008) Das Konzept der stationären Stufendiagnostik bei Patienten mit lumbalem Rückenschmerz. Orthopäde 37:285–299.CrossRefPubMed Kayser R, Mahlfeld K, Heyde CE (2008) Das Konzept der stationären Stufendiagnostik bei Patienten mit lumbalem Rückenschmerz. Orthopäde 37:285–299.CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Keel P (1998) Das Schweizer Modell: Ergebnisse des Nationalen Forschungsprogrammes 26 B (Chronifizierung des Rückenschmerzes). In: Pfingsten M, Hildebrandt J (Hrsg) Chronischer Rückenschmerz — Weg aus dem Dilemma. Huber, Bern, S 163–184 Keel P (1998) Das Schweizer Modell: Ergebnisse des Nationalen Forschungsprogrammes 26 B (Chronifizierung des Rückenschmerzes). In: Pfingsten M, Hildebrandt J (Hrsg) Chronischer Rückenschmerz — Weg aus dem Dilemma. Huber, Bern, S 163–184
10.
Zurück zum Zitat Klinger R, Geiger F, Schiltenwolf M (2008) Lässt sich eine »failed back surgery« verhindern. Orthopäde 37:1000–1006CrossRefPubMed Klinger R, Geiger F, Schiltenwolf M (2008) Lässt sich eine »failed back surgery« verhindern. Orthopäde 37:1000–1006CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Krämer J, Ludwig J (1999) Die operative Behandlung des lumbalen Bandscheibenvorfalls. Orthopäde 28:579–584 Krämer J, Ludwig J (1999) Die operative Behandlung des lumbalen Bandscheibenvorfalls. Orthopäde 28:579–584
12.
Zurück zum Zitat Krämer J (1996) Besonderheiten der orthopädischen Schmerztherapie bei Erkrankungen der Wirbelsäule. Schmerz 10:269CrossRefPubMed Krämer J (1996) Besonderheiten der orthopädischen Schmerztherapie bei Erkrankungen der Wirbelsäule. Schmerz 10:269CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Kügelen B (2001) Leitlinien zum Rückenmanagement — Kommentar aus der Sicht der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin. In: Kügelen B, Hildebrandt J (Hrsg) Leitlinien zum modernen Rückenmanagement (Neuroorthopädie 8). Zuckerschwerdt, München, S 240–247 Kügelen B (2001) Leitlinien zum Rückenmanagement — Kommentar aus der Sicht der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin. In: Kügelen B, Hildebrandt J (Hrsg) Leitlinien zum modernen Rückenmanagement (Neuroorthopädie 8). Zuckerschwerdt, München, S 240–247
16.
Zurück zum Zitat Leu H (2011) Endoskopische Nukleotomie — Renaissance eines Verfahrens. Orthopäde 40:126–129CrossRefPubMed Leu H (2011) Endoskopische Nukleotomie — Renaissance eines Verfahrens. Orthopäde 40:126–129CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Hildebrandt J (2001) Auswirkung von Patienten- und Settingmerkmalen auf die Effektivität multimodaler Behandlungsprogramme bei chronischen Rückenschmerzen (Abstract). Schmerz 15(Suppl 1):88 Pfingsten M, Hildebrandt J (2001) Auswirkung von Patienten- und Settingmerkmalen auf die Effektivität multimodaler Behandlungsprogramme bei chronischen Rückenschmerzen (Abstract). Schmerz 15(Suppl 1):88
18.
Zurück zum Zitat Rhode J (2002) Schmerzreduktion bei Patienten mit akuten lumbalen Radikulär- und Pseudoradikulärsyndromen nach stationärer manueller Therapie und komplexer Physio- und Schmerztherapie: Manuelle Medizin 40:203–209CrossRef Rhode J (2002) Schmerzreduktion bei Patienten mit akuten lumbalen Radikulär- und Pseudoradikulärsyndromen nach stationärer manueller Therapie und komplexer Physio- und Schmerztherapie: Manuelle Medizin 40:203–209CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Rohde J, Steiniger J, Gerlach T, Jaschke B, Rudolph U (2007) Die Wirksamkeit von Traktion der Lendenwirbelsäule bei lumbalem Diskusprolaps: Manuelle Medizin 45:183–190CrossRef Rohde J, Steiniger J, Gerlach T, Jaschke B, Rudolph U (2007) Die Wirksamkeit von Traktion der Lendenwirbelsäule bei lumbalem Diskusprolaps: Manuelle Medizin 45:183–190CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Rohde J (2011) Stand- und Gangstörungen (Hinken) beim lumbalen Radikulärsyndrom. Manuelle Medizin 49:19–24CrossRef Rohde J (2011) Stand- und Gangstörungen (Hinken) beim lumbalen Radikulärsyndrom. Manuelle Medizin 49:19–24CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Scale D, Zichner L (1994) Spontanverlauf beim lumbalen Bandscheibenvorfall. Orthopäde 23:236–242PubMed Scale D, Zichner L (1994) Spontanverlauf beim lumbalen Bandscheibenvorfall. Orthopäde 23:236–242PubMed
22.
Zurück zum Zitat Schiltenwolf M (1999) Aspekte konservativer Ischialgiebehandlung. Orthopäde 28:966–974 Schiltenwolf M (1999) Aspekte konservativer Ischialgiebehandlung. Orthopäde 28:966–974
23.
Zurück zum Zitat Scholz R, Salis-Soglio G Freiherr von (1999) Offene lumbale Bandscheibenoperation. Orthopäde 28:585–592 Scholz R, Salis-Soglio G Freiherr von (1999) Offene lumbale Bandscheibenoperation. Orthopäde 28:585–592
24.
Zurück zum Zitat Schwetlick G (1998) Mikrochirurgische lumbale Bandscheibenoperationen. Orthopäde 27:457–465PubMed Schwetlick G (1998) Mikrochirurgische lumbale Bandscheibenoperationen. Orthopäde 27:457–465PubMed
25.
Zurück zum Zitat Wirtenberg R (2004) Orthopädische Schmerztherapie. Schmerz 18:451–452CrossRef Wirtenberg R (2004) Orthopädische Schmerztherapie. Schmerz 18:451–452CrossRef
Metadaten
Titel
Bandscheibenvorfall
verfasst von
PD Dr. R.H. Richter
Dr. S. Richter
PD Dr. R. Forst
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29775-5_40

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.