Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 5/2010

01.05.2010 | Kasuistiken

Avaskuläre Knochennekrose nach Organtransplantation

verfasst von: M. Vogel, K. Strach, K. Ehren, R. Woitas, PD Dr. J.-C. Wasmuth

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 5/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Avaskuläre Knochennekrosen unter immunsuppressiver Therapie sind ein häufiges Problem nach Organtransplantation. In den meisten Fällen sind Hüft-, Knie- oder Schultergelenke und mehr als ein Gelenk betroffen, in vielen Fällen findet sich eine vorangegangene Hochdosiskortisontherapie. Im vorliegenden Fall berichten wir über eine 50 Jahre alte Patientin, welche 2 Jahre zuvor ein Nierentransplantat erhalten hatte und deren aktuelle Immunsuppression aus Sirolimus und Mycophenolatmofetil bestand. Nach einer avaskulären Knochennekrose des Hüftkopfes war eine begleitende Steroidtherapie abgesetzt worden. In der klinischen Untersuchung zeigte sich ein geröteter und schmerzhafter linker Knöchel. Das C-reaktive Protein war erhöht, Autoantikörper, Rheumafaktor und ein Screening auf reaktive Arthritis hingegen unauffällig. Eine infektiöse Arthritis oder Gicht konnten mittels Gelenkpunktion ausgeschlossen werden, in der konventionellen Röntgenaufnahme zeigten sich keine Auffälligkeiten. Eine unter der Verdachtsdiagnose eines Erysipels begonnene antibiotische Therapie zeigte keinen Erfolg. Schließlich zeigte sich in der Magnetresonanztomographie eine beidseitige Osteonekrose der distalen Tibia und des Talus als Ursache der Beschwerden. Bei Gelenk- oder Knochenschmerzen nach Organtransplantation sollte daher unabhängig von der aktuellen Einnahme von Steroiden immer auch eine avaskuläre Knochennekrose in Betracht gezogen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Marston SB, Gillingham K, Bailey RF, Cheng EY (2002) Osteonecrosis of the femoral head after solid organ transplantation: a prospective study. J Bone Joint Surg Am 84: 2145–2151PubMed Marston SB, Gillingham K, Bailey RF, Cheng EY (2002) Osteonecrosis of the femoral head after solid organ transplantation: a prospective study. J Bone Joint Surg Am 84: 2145–2151PubMed
2.
3.
Zurück zum Zitat Miyanishi K, Yamamoto T, Irisa T et al. (2006) Effects of cyclosporin A on the development of osteonecrosis in rabbits. Acta Orthop 77: 813–819CrossRefPubMed Miyanishi K, Yamamoto T, Irisa T et al. (2006) Effects of cyclosporin A on the development of osteonecrosis in rabbits. Acta Orthop 77: 813–819CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Miyanishi K, Yamamoto T, Irisa T et al. (2008) Effects of tacrolimus (FK506) on the development of osteonecrosis in a rabbit model. Immunopharmacol Immunotoxicol 30: 79–90CrossRefPubMed Miyanishi K, Yamamoto T, Irisa T et al. (2008) Effects of tacrolimus (FK506) on the development of osteonecrosis in a rabbit model. Immunopharmacol Immunotoxicol 30: 79–90CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bhandari S, Eris J (2001) Drug points: Premature osteonecrosis and sirolimus treatment in renal transplantation. BMJ 323: 665CrossRefPubMed Bhandari S, Eris J (2001) Drug points: Premature osteonecrosis and sirolimus treatment in renal transplantation. BMJ 323: 665CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Abbott KC, Koff J, Bohen EM et al. (2005) Maintenance immunosuppression use and the associated risk of avascular necrosis after kidney transplantation in the United States. Transplantation 79: 330–336CrossRefPubMed Abbott KC, Koff J, Bohen EM et al. (2005) Maintenance immunosuppression use and the associated risk of avascular necrosis after kidney transplantation in the United States. Transplantation 79: 330–336CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hedri H, Cherif M, Zouaghi K et al. (2007) Avascular osteonecrosis after renal transplantation. Transplant Proc 39: 1036–1038CrossRefPubMed Hedri H, Cherif M, Zouaghi K et al. (2007) Avascular osteonecrosis after renal transplantation. Transplant Proc 39: 1036–1038CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Lopez-Ben R, Mikuls TR, Moore DS et al. (2004) Incidence of hip osteonecrosis among renal transplantation recipients: a prospective study. Clin Radiol 59: 431–438CrossRefPubMed Lopez-Ben R, Mikuls TR, Moore DS et al. (2004) Incidence of hip osteonecrosis among renal transplantation recipients: a prospective study. Clin Radiol 59: 431–438CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Avaskuläre Knochennekrose nach Organtransplantation
verfasst von
M. Vogel
K. Strach
K. Ehren
R. Woitas
PD Dr. J.-C. Wasmuth
Publikationsdatum
01.05.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 5/2010
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-009-2546-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2010

Der Internist 5/2010 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

BDI-Mitteilungen

Mitteilungen der DGIM

DGIM-Mitteilungen

Schwerpunkt

Hypothyreose

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.