Skip to main content

13.02.2024 | Correspondence

Autologous Blood Patch Pleurodesis for Persistent Pneumothorax in a Neonate

verfasst von: Varunkumar Maddileti, Vijay Kumar TV, Indu Sree Satti, Srimukhi Anumolu, Raja Ashok Koganti

Erschienen in: Indian Journal of Pediatrics

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

To the Editor: Persistent pneumothorax in neonates is infrequent and troublesome to manage. The Society of Thoracic Surgeons database defines persistent pneumothorax as one that persists for more than five days. Spontaneous resolution of persistent pneumothorax is unpredictable and results in increased morbidity, hospital stays, and associated costs. Autologous blood patch pleurodesis (ABPP) is a known technique for treating persistent pneumothorax in adults and pediatric age groups [1]. There is very limited data on the use of ABPP in neonates, with only four cases described to date [2, 3]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pruitt LCC, Kastenberg ZJ, Fenton SJ, Short SS. Early use of autologous blood patch pleurodesis in children is successful in resolving persistent air leaks. J Pediatr Surg. 2021;56:629–31.CrossRefPubMed Pruitt LCC, Kastenberg ZJ, Fenton SJ, Short SS. Early use of autologous blood patch pleurodesis in children is successful in resolving persistent air leaks. J Pediatr Surg. 2021;56:629–31.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Huseynov M. A first case report of neonatal persistent pneumothorax treated with an autologous blood patch. Türk Pediatri Arşivi. 2020;55:438–40.PubMedPubMedCentral Huseynov M. A first case report of neonatal persistent pneumothorax treated with an autologous blood patch. Türk Pediatri Arşivi. 2020;55:438–40.PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Andrade-Montesdeoca JI, Salinas-Salinas V, Acosta-Farina D, Acosta-Bowen D. Management of persistent air leak in neonates: a case series. J Neonat Surg. 2023;12:17.CrossRef Andrade-Montesdeoca JI, Salinas-Salinas V, Acosta-Farina D, Acosta-Bowen D. Management of persistent air leak in neonates: a case series. J Neonat Surg. 2023;12:17.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Shakir S, Choo-Kang B, Ross C, et al. Autologous blood patch pleurodesis for secondary spontaneous pneumothorax: a narrative review, a retrospective case series and state of play in the UK. Pulm Ther. 2023;9:165–72.CrossRefPubMed Shakir S, Choo-Kang B, Ross C, et al. Autologous blood patch pleurodesis for secondary spontaneous pneumothorax: a narrative review, a retrospective case series and state of play in the UK. Pulm Ther. 2023;9:165–72.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Autologous Blood Patch Pleurodesis for Persistent Pneumothorax in a Neonate
verfasst von
Varunkumar Maddileti
Vijay Kumar TV
Indu Sree Satti
Srimukhi Anumolu
Raja Ashok Koganti
Publikationsdatum
13.02.2024
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Pediatrics
Print ISSN: 0019-5456
Elektronische ISSN: 0973-7693
DOI
https://doi.org/10.1007/s12098-024-05071-8

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.