Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Auswirkungen mobiler Arbeit auf das Sozialkapital von Unternehmen – eine explorative Studie mit Mitarbeitenden und Führungskräften eines deutschen Industrieunternehmens

verfasst von : Nicola Baur

Erschienen in: Fehlzeiten-Report 2022

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Aktuelle Studien zeigen, dass die Nutzung von mobiler Arbeit während der Corona-Pandemie eine deutlich stärkere Verbreitung und eine höhere Intensität erfahren hat. Für viele Beschäftigte hat sich die Arbeitssituation dahingehend verändert, dass mobiles Arbeiten für sie alltäglich geworden ist. Vor diesem Hintergrund rückt die Frage nach der Gestaltung und der Nutzung, aber auch nach den Auswirkungen des mobilen Arbeitens auf das Sozialkapital von Organisationen sowie die Gesundheit der Belegschaft in den Vordergrund. Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, wurde eine explorative Studie mit je acht Führungskräften sowie Mitarbeitenden eines deutschen Industrieunternehmens durchgeführt. Als wissenschaftliche Grundlage dient das Bielefelder Sozialkapitalmodel.
Die Analyse der Ergebnisse zeigt auf, dass neben den positiven Effekten mobiler Arbeit, wie z. B. Wegfall von Pendelzeiten, bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie und die höhere Flexibilität, auch potenzielle Risiken für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden entstehen können, wie z. B. der Verlust der sozialen Kontakte, Entgrenzung der Arbeitszeit sowie physische und psychische Belastungen. Die Ergebnisse machen deutlich, dass bereits nach zwei Jahren Veränderungen des organisationalen Sozialkapitals bemerkbar werden.
Fußnoten
1
„Mobiles Arbeiten“, „ortsflexibles Arbeiten“ und „Homeoffice“ werden synonym und in Abgrenzung zur Dienstreise verwendet und beinhalten nur ganztägige Arbeit.
 
2
Vertiefend vgl. hierzu Badura (2010); Badura und Ehresmann (2017).
 
3
Siehe u. a. Fonner und Roloff (2010); Troup und Rose (2012); Wheatley (2017), Golden und Veiga (2005); Kelliher und Anderson (2010); Stettes (2016).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Backfisch A, Ducki A, Borde T (2021) Arbeitsorte der Zukunft – Gesundheitsfördernde Gestaltung von Coworking Spaces und Homeoffice. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2021: Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie. Springer, Berlin Heidelberg, S 105–121 Backfisch A, Ducki A, Borde T (2021) Arbeitsorte der Zukunft – Gesundheitsfördernde Gestaltung von Coworking Spaces und Homeoffice. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2021: Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie. Springer, Berlin Heidelberg, S 105–121
Zurück zum Zitat Badura B (2010) Wege aus der Krise. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2009: Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin Heidelberg, S 3–12 Badura B (2010) Wege aus der Krise. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2009: Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin Heidelberg, S 3–12
Zurück zum Zitat Badura B (2013) Auf der Suche nach den Wurzeln von Gemeinsinn und Solidarität. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (Hrsg) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 1–17 Badura B (2013) Auf der Suche nach den Wurzeln von Gemeinsinn und Solidarität. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (Hrsg) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 1–17
Zurück zum Zitat Badura B (2021) Prävention schützt die Bevölkerung und stützt die Wirtschaft. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2021: Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie. Springer, Berlin Heidelberg, S 105–121CrossRef Badura B (2021) Prävention schützt die Bevölkerung und stützt die Wirtschaft. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2021: Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie. Springer, Berlin Heidelberg, S 105–121CrossRef
Zurück zum Zitat Badura B, Ehresmann C (2016) Unternehmenskultur, Mitarbeiterbindung und Gesundheit. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2016: Unternehmenskultur und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen. Springer, Berlin Heidelberg, S 81–94CrossRef Badura B, Ehresmann C (2016) Unternehmenskultur, Mitarbeiterbindung und Gesundheit. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2016: Unternehmenskultur und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen. Springer, Berlin Heidelberg, S 81–94CrossRef
Zurück zum Zitat Badura B, Ehresmann C (2017) Unternehmenskultur, Mitarbeiterbindung und Gesundheit. In: Badura B (Hrsg) Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert: Mitarbeiterbindung durch Kulturentwicklung. Springer, Berlin Heidelberg, S 189–209CrossRef Badura B, Ehresmann C (2017) Unternehmenskultur, Mitarbeiterbindung und Gesundheit. In: Badura B (Hrsg) Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert: Mitarbeiterbindung durch Kulturentwicklung. Springer, Berlin Heidelberg, S 189–209CrossRef
Zurück zum Zitat Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (2008) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Springer, Heidelberg Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (2008) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (2013) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg, 2. Aufl. Springer, Heidelberg Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (2013) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg, 2. Aufl. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Behr M, Rixgens P, Badura B (2013) Das Unternehmensmodell – Elemente und Zusammenhänge. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle, Behr M (Hrsg) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 49–59 Behr M, Rixgens P, Badura B (2013) Das Unternehmensmodell – Elemente und Zusammenhänge. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle, Behr M (Hrsg) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 49–59
Zurück zum Zitat Behrens J, Maurer T, Stender S (2021) Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0: Wirkungen der zunehmenden Flexibilisierung von Arbeitsort und -zeit sowie der digitalen Kommunikation auf das Wohlbefinden von Beschäftigten. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2021: Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie. Springer, Berlin Heidelberg, S 105–121 Behrens J, Maurer T, Stender S (2021) Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0: Wirkungen der zunehmenden Flexibilisierung von Arbeitsort und -zeit sowie der digitalen Kommunikation auf das Wohlbefinden von Beschäftigten. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2021: Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie. Springer, Berlin Heidelberg, S 105–121
Zurück zum Zitat Bonin H, Eichhorst W, Kaczynska J, Kümmerling A, Rinne U, Scholten A, Steffes S (2020) Verbreitung und Auswirkungen von mobiler Arbeit und Homeoffice: im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. IZA Research Report No 99 Bonin H, Eichhorst W, Kaczynska J, Kümmerling A, Rinne U, Scholten A, Steffes S (2020) Verbreitung und Auswirkungen von mobiler Arbeit und Homeoffice: im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. IZA Research Report No 99
Zurück zum Zitat Felfe J, Klebe L, Klug K, Krick A, Ducki A (2021) Prävention auch in der Krise? – Bedeutung gesundheitsförderlicher Führung. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2021: Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie. Springer, Berlin Heidelberg, S 279–293CrossRef Felfe J, Klebe L, Klug K, Krick A, Ducki A (2021) Prävention auch in der Krise? – Bedeutung gesundheitsförderlicher Führung. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2021: Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie. Springer, Berlin Heidelberg, S 279–293CrossRef
Zurück zum Zitat Fonner KL, Roloff ME (2010) Why teleworkers are more satisfied with their jobs than are office-based workers: when less contact is beneficial. J Appl Commun Res 38(4):336–361CrossRef Fonner KL, Roloff ME (2010) Why teleworkers are more satisfied with their jobs than are office-based workers: when less contact is beneficial. J Appl Commun Res 38(4):336–361CrossRef
Zurück zum Zitat Golden T, Veiga J (2005) The impact of extent of telecommuting on job satisfaction: resolving inconsistent findings. J Manage 31(2):301–318 Golden T, Veiga J (2005) The impact of extent of telecommuting on job satisfaction: resolving inconsistent findings. J Manage 31(2):301–318
Zurück zum Zitat Hasle P, Kristensen TS, Moller N, Olesen KG (2007) Organizational social capital and the relations with quality of work and health – a new issue for research. International Congress on Social Capital and Networks of Trust, Finnland (Konferenzpapier) Hasle P, Kristensen TS, Moller N, Olesen KG (2007) Organizational social capital and the relations with quality of work and health – a new issue for research. International Congress on Social Capital and Networks of Trust, Finnland (Konferenzpapier)
Zurück zum Zitat Hellert U (2021) Arbeitszeit flexibel und gesundheitsgerecht gestalten. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2021: Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie. Springer, Berlin Heidelberg, S 265–277CrossRef Hellert U (2021) Arbeitszeit flexibel und gesundheitsgerecht gestalten. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2021: Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie. Springer, Berlin Heidelberg, S 265–277CrossRef
Zurück zum Zitat Hofmann JC (2021) Arbeit in Zeiten von Gesundheitskrisen – Veränderungen in der Corona-Arbeitswelt und danach. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2021: Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie. Springer, Berlin Heidelberg, S 27–41CrossRef Hofmann JC (2021) Arbeit in Zeiten von Gesundheitskrisen – Veränderungen in der Corona-Arbeitswelt und danach. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2021: Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie. Springer, Berlin Heidelberg, S 27–41CrossRef
Zurück zum Zitat Kelliher C, Anderson D (2010) Doing more with less? Flexible working practices and the intensification of work. Hum Relations 63(1):83–106CrossRef Kelliher C, Anderson D (2010) Doing more with less? Flexible working practices and the intensification of work. Hum Relations 63(1):83–106CrossRef
Zurück zum Zitat Ludwig S, Zieschang H, Heitmann C, Taskan-Karamürsel E (2021) Corona made my home my office – Arbeit im Homeoffice sicher und gesund gestalten. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2021: Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie. Springer, Berlin Heidelberg, S 349–362CrossRef Ludwig S, Zieschang H, Heitmann C, Taskan-Karamürsel E (2021) Corona made my home my office – Arbeit im Homeoffice sicher und gesund gestalten. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2021: Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie. Springer, Berlin Heidelberg, S 349–362CrossRef
Zurück zum Zitat Mayring P (2002) Einführung in die Qualitative Sozialforschung, 5. Aufl. Beltz, Weinheim Basel Mayring P (2002) Einführung in die Qualitative Sozialforschung, 5. Aufl. Beltz, Weinheim Basel
Zurück zum Zitat Melzer M, Hubrich A (2014) Einfluss arbeitsbezogener und individueller Ressourcen auf positive Aspekte der mentalen Gesundheit. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Berlin Dresden Melzer M, Hubrich A (2014) Einfluss arbeitsbezogener und individueller Ressourcen auf positive Aspekte der mentalen Gesundheit. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Berlin Dresden
Zurück zum Zitat Pfaff H, Schubin K (2021) Zukünftige Gesundheitsrisiken: Was kommt auf die Gesellschaft zu? In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2021: Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie. Springer, Berlin Heidelberg, S 43–63CrossRef Pfaff H, Schubin K (2021) Zukünftige Gesundheitsrisiken: Was kommt auf die Gesellschaft zu? In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2021: Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie. Springer, Berlin Heidelberg, S 43–63CrossRef
Zurück zum Zitat Staar H, Gurt J, Janneck M (2019) Gesunde Führung in vernetzter (Zusammen-)Arbeit – Herausforderungen und Chancen. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2019: Digitalisierung – gesunde Arbeit ermöglichen. Springer, Berlin, S 217–235CrossRef Staar H, Gurt J, Janneck M (2019) Gesunde Führung in vernetzter (Zusammen-)Arbeit – Herausforderungen und Chancen. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2019: Digitalisierung – gesunde Arbeit ermöglichen. Springer, Berlin, S 217–235CrossRef
Zurück zum Zitat Troup C, Rose J (2012) Working from home: do formal or informal telework arrangements provide better work-family outcomes? Community Work Fam 15(4):471–486CrossRef Troup C, Rose J (2012) Working from home: do formal or informal telework arrangements provide better work-family outcomes? Community Work Fam 15(4):471–486CrossRef
Zurück zum Zitat Tsai W, Ghoshal S (1998) Social capital and value creation: the role of intrafirm networks. AMJ 41(4):464–476 Tsai W, Ghoshal S (1998) Social capital and value creation: the role of intrafirm networks. AMJ 41(4):464–476
Zurück zum Zitat Wheatley D (2017) Employee satisfaction and use of flexible working arrangements. Work Employ Soc 31(4):567–585CrossRef Wheatley D (2017) Employee satisfaction and use of flexible working arrangements. Work Employ Soc 31(4):567–585CrossRef
Metadaten
Titel
Auswirkungen mobiler Arbeit auf das Sozialkapital von Unternehmen – eine explorative Studie mit Mitarbeitenden und Führungskräften eines deutschen Industrieunternehmens
verfasst von
Nicola Baur
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65598-6_13