Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 8/2015

01.08.2015 | Klinische Studien

Auswirkungen des glykämischen Index auf kardiovaskuläre Risikofaktoren

The OmniCarb randomized clinical trial

verfasst von: Prof. Dr. E. Windler, S. Nitschmann

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 8/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Sacks FM, Carey VJ, Anderson CA et al. (2014) Effects of high vs. low glycemic index of dietary carbohydrate on cardiovascular disease risk factors and insulin sensitivity. JAMA 312:2531–2541 …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Colagiuri S (2015) Health potential of a low glycaemic index diet. BMJ 350:h2267. DOI 10.1136/bmj.h2267PubMedCrossRef Colagiuri S (2015) Health potential of a low glycaemic index diet. BMJ 350:h2267. DOI 10.1136/bmj.h2267PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Liu S (2006) Lowering dietary glycemic load for weight control and cardiovascular health: a matter of quality. Arch Intern Med 166:1438–1439PubMedCrossRef Liu S (2006) Lowering dietary glycemic load for weight control and cardiovascular health: a matter of quality. Arch Intern Med 166:1438–1439PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Karanja N, Erlinger TP, Pao-Hwa L et al (2004) The DASH diet for high blood pressure: from clinical trial to dinner table. Cleve Clin J Med 71:745–753PubMedCrossRef Karanja N, Erlinger TP, Pao-Hwa L et al (2004) The DASH diet for high blood pressure: from clinical trial to dinner table. Cleve Clin J Med 71:745–753PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Sacks FM, Carey VJ, Anderson CA et al (2014) Effects of high vs low glycemic index of dietary carbohydrate on cardiovascular disease risk factors and insulin sensitivity: the OmniCarb randomized clinical trial. JAMA 312:2531–2541PubMedCentralPubMedCrossRef Sacks FM, Carey VJ, Anderson CA et al (2014) Effects of high vs low glycemic index of dietary carbohydrate on cardiovascular disease risk factors and insulin sensitivity: the OmniCarb randomized clinical trial. JAMA 312:2531–2541PubMedCentralPubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schwingshackl L, Hoffmann G (2013) Long-term effects of low glycemic index/load vs high glycemic index/load diets on parameters of obesity and obesity-associated risks: a systematic review and meta-analysis. Nutr Metab Cardiovasc Dis 23:699–706PubMedCrossRef Schwingshackl L, Hoffmann G (2013) Long-term effects of low glycemic index/load vs high glycemic index/load diets on parameters of obesity and obesity-associated risks: a systematic review and meta-analysis. Nutr Metab Cardiovasc Dis 23:699–706PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Worm M (2003) LOGI-Methode: Glücklich und schlank. Systemed, Lünen Worm M (2003) LOGI-Methode: Glücklich und schlank. Systemed, Lünen
Metadaten
Titel
Auswirkungen des glykämischen Index auf kardiovaskuläre Risikofaktoren
The OmniCarb randomized clinical trial
verfasst von
Prof. Dr. E. Windler
S. Nitschmann
Publikationsdatum
01.08.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 8/2015
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-015-3765-1

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2015

Der Internist 8/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Schwerpunkt

Dyspnoe

Kongresse des BDI

BDI-Kongresse

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.