Skip to main content

2023 | Atemwegsmanagement | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Atemwegsmanagement

verfasst von : Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius

Erschienen in: Repetitorium Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die (schwierige) Intubation ist zentraler Aspekt dieses Kapitels über Atemwegsmanagement. Intubationskriterien, -arten und -zeichen werden ebenso beschrieben wie unterschiedliche Tuben, Larynxmasken und Larynxtuben. Zeichen zum Erkennen einer möglichen schwierigen Intubation werden erklärt und Maßnahmen zum Management einer – erwarteten und unerwarteten – schwierigen Intubation aufgezeigt. Außerdem werden Videolaryngoskopie und Bronchoskopie erörtert, wobei sowohl ein allgemeiner Überblick gegeben als auch die praktische Anwendung erklärt  wird.
Literatur
Zurück zum Zitat Caplan RA, Posner KL, Ward RJ, Cheney FW (1990) Adverse respiratory events in anesthesia: a closed claims analysis. Anesthesiology 72:828–833 Caplan RA, Posner KL, Ward RJ, Cheney FW (1990) Adverse respiratory events in anesthesia: a closed claims analysis. Anesthesiology 72:828–833
Zurück zum Zitat Langeron O, Masso E, Huraux C, Guggiari M, Bianchi A, Coriat P, Riou B (2000) Prediction of difficult mask ventilation. Anesthesiology 92:1229–1236CrossRefPubMed Langeron O, Masso E, Huraux C, Guggiari M, Bianchi A, Coriat P, Riou B (2000) Prediction of difficult mask ventilation. Anesthesiology 92:1229–1236CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Noppens RR, Werner C, Piepho T (2010) Indirekte Laryngoskopie – Alternativen zur Atemwegssicherung. Anaesthesist 59:149–161CrossRefPubMed Noppens RR, Werner C, Piepho T (2010) Indirekte Laryngoskopie – Alternativen zur Atemwegssicherung. Anaesthesist 59:149–161CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Piepho T, Cavus E, Noppens R, Byhahn C, Dörges V, Zwissler B, Timmermann A (2015) S1-Leitlinie Atemwegsmanagement. Anaesthesist 64:859–873CrossRefPubMed Piepho T, Cavus E, Noppens R, Byhahn C, Dörges V, Zwissler B, Timmermann A (2015) S1-Leitlinie Atemwegsmanagement. Anaesthesist 64:859–873CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schäuble JC, Heidegger T (2018) Management des schwierigen Atemwegs. Übersicht über die aktuellen Leitlinien. Anaesthesist 67:725–737CrossRefPubMed Schäuble JC, Heidegger T (2018) Management des schwierigen Atemwegs. Übersicht über die aktuellen Leitlinien. Anaesthesist 67:725–737CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Timmermann A, Nickel EA, Pühringer F (2015) Larynxmasken der zweiten Generation – erweiterte Indikationen. Anaesthesist 64:7–15CrossRefPubMed Timmermann A, Nickel EA, Pühringer F (2015) Larynxmasken der zweiten Generation – erweiterte Indikationen. Anaesthesist 64:7–15CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Atemwegsmanagement
verfasst von
Cornelius Busch
Michael Heck
Michael Fresenius
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64069-2_17

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.