Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

30. Assistierter Suizid und Tötung auf Verlangen in Belgien

verfasst von : Desiree Amschl-Strablegg

Erschienen in: Assistierter Suizid

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Gemäß dem belgischen Euthanasiegesetz aus dem Jahr 2002 kann eine volljährige und geschäftsfähige Person, die bei Bewusstsein ist, einen Antrag an einen Arzt zur Durchführung von Tötung auf Verlangen stellen, sofern sie an nicht linderbaren Symptomen nach einer Erkrankung oder einem Unfall leidet und der Zustand nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft irreversibel gegeben ist. Bei demenziellen Erkrankungen kann der Zeitpunkt der Tötung auf Verlangen bereits im Vorfeld schriftlich durch den Patienten selbst festgelegt werden. In speziellen Fällen kann der Antrag zur Euthanasie auch von Angehörigen eingebracht werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Berghe PV, Mullie A, Desmet M, Huysmans G (2013) Assisted dying – the current situation in Flanders: euthanasia embedded in palliative care. Eur J Palliat Care 266–272 Berghe PV, Mullie A, Desmet M, Huysmans G (2013) Assisted dying – the current situation in Flanders: euthanasia embedded in palliative care. Eur J Palliat Care 266–272
Zurück zum Zitat Chambaere K, Bilsen J, Cohen J, Onwuteaka-Philipsen BD, Mortier F, Deliens L (2010) Physician-assisted deaths under the euthanasia law in Belgium: a population-based survey. CMAJ 182(9):895–901CrossRef Chambaere K, Bilsen J, Cohen J, Onwuteaka-Philipsen BD, Mortier F, Deliens L (2010) Physician-assisted deaths under the euthanasia law in Belgium: a population-based survey. CMAJ 182(9):895–901CrossRef
Zurück zum Zitat DIE ZEIT (2011) Ausgabe 43, Carine, 43, lässt sich töten DIE ZEIT (2011) Ausgabe 43, Carine, 43, lässt sich töten
Zurück zum Zitat Dossier of the European Institute of Bioethics (2012) Euthanasia in Belgium: 10 years on. European institute of bioethics. www.ieb-eib.org. Zugegriffen: 29. Aug. 2021 Dossier of the European Institute of Bioethics (2012) Euthanasia in Belgium: 10 years on. European institute of bioethics. www.​ieb-eib.​org. Zugegriffen: 29. Aug. 2021
Zurück zum Zitat Gastmans C, Lemiengre J, Casterlé BD (2006) Role of nurses in institutional ethics policies on euthanasia. The Authors. J Compilation 53–61 Gastmans C, Lemiengre J, Casterlé BD (2006) Role of nurses in institutional ethics policies on euthanasia. The Authors. J Compilation 53–61
Zurück zum Zitat Kelly D (2014) Euthanasia for children and young people? Int J Palliat Nurs 20(5):211. www.ijpn.co.uk Zugegriffen: 29. Aug. 2021 Kelly D (2014) Euthanasia for children and young people? Int J Palliat Nurs 20(5):211. www.​ijpn.​co.​uk Zugegriffen: 29. Aug. 2021
Zurück zum Zitat Siegel AM, Sisti DA, Caplan AL (2014) Pediatric euthanasia in Belgium: disturbing developments. JAMA 311(19):1963–1964. www.jamanetwork.com. Zugegriffen: 25. Aug. 2021 Siegel AM, Sisti DA, Caplan AL (2014) Pediatric euthanasia in Belgium: disturbing developments. JAMA 311(19):1963–1964. www.​jamanetwork.​com. Zugegriffen: 25. Aug. 2021
Zurück zum Zitat Smets T, Bilsen J, Cohen J, Rurup ML Deliens L (2010a). Legal Euthanasia in Belgium: characteristics of all reported euthanasia cases. Med Care 48(2):187–192. www.lww-medicalcare.com. Zugegriffen: 25. Aug. 2021 Smets T, Bilsen J, Cohen J, Rurup ML Deliens L (2010a). Legal Euthanasia in Belgium: characteristics of all reported euthanasia cases. Med Care 48(2):187–192. www.​lww-medicalcare.​com. Zugegriffen: 25. Aug. 2021
Metadaten
Titel
Assistierter Suizid und Tötung auf Verlangen in Belgien
verfasst von
Desiree Amschl-Strablegg
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64347-1_30

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.