Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Assistierter Suizid aus Sicht der Patientenanwaltschaft

verfasst von : Michael Prunbauer

Erschienen in: Assistierter Suizid

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Spätestens seit dem Urteil des deutschen Bundesverfassungsgerichts und dem damals noch ausständigen Erkenntnis des österreichischen Verfassungsgerichtshofes (VfGH) zur Aufhebung jener Bestimmung des Strafgesetzbuches (StGB), welche jedwede Hilfeleistung zum Selbstmord verbot, stellt sich die Gretchenfrage an die Patientenvertretungen: Wie hältst du's mit dem assistierten Suizid?
Fußnoten
1
EBRV 30 BlgNR XIII. GP, S. 241 – eigenmächtige Heilbehandlung.
 
2
Zum Begriff der Indikation s. Hunstorfer und Wallner (2016).
 
3
Zur Abgrenzung eigenmächtige Heilbehandlung s. Pitzl und Huber (2000).
 
4
§ 49a wurde durch BGBl. I Nr. 20/2019 in das Ärztegesetz 1998 eingefügt.
 
5
Erläuterungen zu § 2 PatVG, 1299 der Beilagen XXII. GP.
 
6
Erkenntnis des VfGH vom 11.12.2020, G 139/2019–71, RZ 74.
 
7
Tätigkeitsbericht NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft 2020.
 
8
vgl. Widerruf der Patientenverfügung (§ 10 Patientenverfügungsgesetz).
 
9
vgl. § 97 Abs. 2 Strafgesetzbuch.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Hunstorfer K, Wallner J (2016) Onkologe. Springer, Berlin, S 816 ff Hunstorfer K, Wallner J (2016) Onkologe. Springer, Berlin, S 816 ff
Zurück zum Zitat Integral (2021) Studie 6830/April 2021, Befragung zum Thema Sterbehilfe vs. FOCUS Studie Sterbehilfe Integral (2021) Studie 6830/April 2021, Befragung zum Thema Sterbehilfe vs. FOCUS Studie Sterbehilfe
Zurück zum Zitat Pitzl E, Huber G (2000) Recht der Medizin, 4, S 105 ff Pitzl E, Huber G (2000) Recht der Medizin, 4, S 105 ff
Metadaten
Titel
Assistierter Suizid aus Sicht der Patientenanwaltschaft
verfasst von
Michael Prunbauer
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64347-1_20

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.