Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Artifizielle (vorgetäuschte) Störungen

verfasst von : Dipl. Psych. Christina Totzeck

Erschienen in: Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 2

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Menschen mit artifiziellen Störungen erzeugen, verstärken oder täuschen körperliche oder psychische Symptome vor, um sich in Praxen und Krankenhäusern aufnehmen und behandeln zu lassen. Die Beschwerden stellen sie so überzeugend dar, dass Behandler vielfältige Untersuchungen und Interventionen einleiten. Der Ausschluss einer körperlichen Erkrankung ist gleichermaßen von zentraler Bedeutung wie die Abgrenzung zur intendiert motivierten Simulation. Dem artifiziellen Störungsbild liegt kein festzustellendes Motiv für das Verhalten zugrunde, außer dem, scheinbar behandelt werden zu wollen. Unterschieden werden artifizielle körperliche und artifizielle psychische Störungen sowie, ob die Patienten die Symptome an sich selbst oder an Anderen hervorrufen oder vortäuschen. Ausgangspunkt für eine psychotherapeutische Intervention ist der Aufbau einer stabilen Therapeut-Patient-Beziehung, damit möglichst behutsam auf eine Konfrontation mit der Vortäuschung hingearbeitet werden kann. Ziel der Therapie ist der Abbau des selbstschädigenden Verhaltens.
Literatur
Zurück zum Zitat APA (American Psychiatric Association). (1980). Diagnostic and statistical manual of mental disorders – DSM-III (3rd ed.). Washington, DC: American Psychiatric Press. APA (American Psychiatric Association). (1980). Diagnostic and statistical manual of mental disorders – DSM-III (3rd ed.). Washington, DC: American Psychiatric Press.
Zurück zum Zitat APA (American Psychiatric Association). (2013). Diagnostic and statistical manual of mental disorders – DSM-5 (5th ed.). Arlington, VA: American Psychiatric Publishing. APA (American Psychiatric Association). (2013). Diagnostic and statistical manual of mental disorders – DSM-5 (5th ed.). Arlington, VA: American Psychiatric Publishing.
Zurück zum Zitat Asher, R. (1951). Munchausen‘s syndrome. Lancet,1, 339–341. Asher, R. (1951). Munchausen‘s syndrome. Lancet,1, 339–341.
Zurück zum Zitat Craig, T., Cox A., & Klein, K. (2002). Intergenerational transmission of somatization behaviour: A study of chronic somatizers and their children. Psychological Medicine, 32, 805–816. Craig, T., Cox A., & Klein, K. (2002). Intergenerational transmission of somatization behaviour: A study of chronic somatizers and their children. Psychological Medicine, 32, 805–816.
Zurück zum Zitat Devrien A. F. (1896). The miraculous adventures of Baron Münchhausen. (1896). Illustration von Gottfried Franz (1846-1905). (Übersetzung O. I. Rogova), 3rd ed. Devrien. Devrien A. F. (1896). The miraculous adventures of Baron Münchhausen. (1896). Illustration von Gottfried Franz (1846-1905). (Übersetzung O. I. Rogova), 3rd ed. Devrien.
Zurück zum Zitat Dilling, H.,Mombour, W., & Schmidt, M. (2016). Internationale Klassifikationen psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F) : diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis [ 6., überarbeitete Auflage unter Berücksichtigung der Änderungen gemäß ICD-10-GM (German Modification) 2016 ]. Bern: Hogrefe. Dilling, H.,Mombour, W., & Schmidt, M. (2016). Internationale Klassifikationen psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F) : diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis [ 6., überarbeitete Auflage unter Berücksichtigung der Änderungen gemäß ICD-10-GM (German Modification) 2016 ]. Bern: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Eckhardt, A. (1996). Artifizielle Störungen. Deutsches Ärzteblatt, 93, 1622–1626. Eckhardt, A. (1996). Artifizielle Störungen. Deutsches Ärzteblatt, 93, 1622–1626.
Zurück zum Zitat Eckhardt-Henn, A. (1999). Artifizielle Störungen und Münchhausen-Syndrom: gegenwärtiger Stand der Forschung. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 49, 75–89. Eckhardt-Henn, A. (1999). Artifizielle Störungen und Münchhausen-Syndrom: gegenwärtiger Stand der Forschung. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 49, 75–89.
Zurück zum Zitat Eisendrath, S. J. (1995). Factitious disorders and malingering. In: G. O. Gabbard (Ed.), Treatments of psychiatric disorders (pp. 1803–1819). Washington, DC: American Psychiatric Press. Eisendrath, S. J. (1995). Factitious disorders and malingering. In: G. O. Gabbard (Ed.), Treatments of psychiatric disorders (pp. 1803–1819). Washington, DC: American Psychiatric Press.
Zurück zum Zitat Feldman, M. (2006). Wenn Menschen krank spielen – Münchhausen-Syndrom und artifizielle Störungen. München: Reinhardt. Feldman, M. (2006). Wenn Menschen krank spielen – Münchhausen-Syndrom und artifizielle Störungen. München: Reinhardt.
Zurück zum Zitat Grover, S., Kumar, S., Mattoo, S., Painuly, N., Bhateja, G., & Kaur, R. (2005). Factitious schizophrenia. Indian Journal of Psychiatry, 47, 169–172. Grover, S., Kumar, S., Mattoo, S., Painuly, N., Bhateja, G., & Kaur, R. (2005). Factitious schizophrenia. Indian Journal of Psychiatry, 47, 169–172.
Zurück zum Zitat Heide, S., & Kleiber, M. (2006) Selbstbeschädigung – eine rechtsmedizinische Betrachtung. Deutsches Ärzteblatt, 40, 2627–2633. Heide, S., & Kleiber, M. (2006) Selbstbeschädigung – eine rechtsmedizinische Betrachtung. Deutsches Ärzteblatt, 40, 2627–2633.
Zurück zum Zitat Hoffmann, S., & Hochapfel, F. (2009). Artifizielle Störungen. In S. Hoffmann, F. Hochapfel, A. Eckhardt-Henn & G. Heuft (Hrsg.)Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin (S. 156–164). Stuttgart: Schattauer. Hoffmann, S., & Hochapfel, F. (2009). Artifizielle Störungen. In S. Hoffmann, F. Hochapfel, A. Eckhardt-Henn & G. Heuft (Hrsg.)Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin (S. 156–164). Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Kansagara, D., Tetrault, J., Hamill, C., Moore, C., & Olsen, B. (2006). Fatal factitious cushing’s syndrome and invasive aspergillos: case report and review of literature. Endocrine Practice, 12, 651–655. Kansagara, D., Tetrault, J., Hamill, C., Moore, C., & Olsen, B. (2006). Fatal factitious cushing’s syndrome and invasive aspergillos: case report and review of literature. Endocrine Practice, 12, 651–655.
Zurück zum Zitat Kinsella, P. (2001). Factitious disorder: A cognitive behavioural perspective. Behavioural and Cognitive Psychotherapy, 29, 195–202. Kinsella, P. (2001). Factitious disorder: A cognitive behavioural perspective. Behavioural and Cognitive Psychotherapy, 29, 195–202.
Zurück zum Zitat Krahn, L. E., Li, H., & O’Connor, M. K. (2003). Patients who strive to be ill: Factitious disorder with physical symptoms. American Journal of Psychiatry, 160, 1163–1168. Krahn, L. E., Li, H., & O’Connor, M. K. (2003). Patients who strive to be ill: Factitious disorder with physical symptoms. American Journal of Psychiatry, 160, 1163–1168.
Zurück zum Zitat Libow, J. A. (2000). Child and adolescent illness falsification. Pediatrics, 105, 336–342. Libow, J. A. (2000). Child and adolescent illness falsification. Pediatrics, 105, 336–342.
Zurück zum Zitat Merskey, H. (1989). Factitious disorder with psychological symptoms. In American Psychiatric Association (Eds.), Treatment of psychiatric disorders (pp. 2159–2164). Washington, DC: American Psychiatric Press. Merskey, H. (1989). Factitious disorder with psychological symptoms. In American Psychiatric Association (Eds.), Treatment of psychiatric disorders (pp. 2159–2164). Washington, DC: American Psychiatric Press.
Zurück zum Zitat Nowara, S. (2005). Das Münchhausen-by-proxy-Syndrom. In G. Deegener & W. Körner (Hrsg.), Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Ein Handbuch (S. 128–140). Göttingen: Hogrefe. Nowara, S. (2005). Das Münchhausen-by-proxy-Syndrom. In G. Deegener & W. Körner (Hrsg.), Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Ein Handbuch (S. 128–140). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Pao, D., McElborough, D., & Fisher, M. (2005). Primary HIV infection masquerading as Munchausen’s syndrome. Sexually Transmitted Infections, 81, 359–360. Pao, D., McElborough, D., & Fisher, M. (2005). Primary HIV infection masquerading as Munchausen’s syndrome. Sexually Transmitted Infections, 81, 359–360.
Zurück zum Zitat Prochaska, J. O., Norcross, J. C., & DiClemente, C. C. (1994). Changing for good. New York: Morrow. Prochaska, J. O., Norcross, J. C., & DiClemente, C. C. (1994). Changing for good. New York: Morrow.
Zurück zum Zitat Snowdon, J., Solomons, R., & Druce, H. (1978). Feigned bereavement: Twelve cases. British Journal of Psychiatry, 133, 15–19. Snowdon, J., Solomons, R., & Druce, H. (1978). Feigned bereavement: Twelve cases. British Journal of Psychiatry, 133, 15–19.
Zurück zum Zitat Sonnenmoser, M. (2010). Artifizielle Störungen. Rätselhaft und gefährlich. Deutsches Ärzteblatt, 9, 417–420. Sonnenmoser, M. (2010). Artifizielle Störungen. Rätselhaft und gefährlich. Deutsches Ärzteblatt, 9, 417–420.
Zurück zum Zitat Turner, S., Jacob, R., & Morrison, R. (1984). Somatoform and factitious disorders. In H. E. Adams & P. B. Sutker (Eds.), Comprehensive handbook of psychopathology (pp. 307–345). New York: Plenum. Turner, S., Jacob, R., & Morrison, R. (1984). Somatoform and factitious disorders. In H. E. Adams & P. B. Sutker (Eds.), Comprehensive handbook of psychopathology (pp. 307–345). New York: Plenum.
Zurück zum Zitat Freyberger, H. J., & Stieglitz, R. D. (2004). Artifizielle Störungen. In M. Berger (Hrsg.), Psychische Erkrankungen. Klinik und Therapie (985–994). München: Urban & Fischer. Freyberger, H. J., & Stieglitz, R. D. (2004). Artifizielle Störungen. In M. Berger (Hrsg.), Psychische Erkrankungen. Klinik und Therapie (985–994). München: Urban & Fischer.
Zurück zum Zitat Krupinski, M. (2013). Münchhausen-by-proxy-Syndrom. In M. Grassberger, E. Türk & K. Yen (Hrsg.), Klinisch-forensische Medizin (283–291). Wien: Springer. Krupinski, M. (2013). Münchhausen-by-proxy-Syndrom. In M. Grassberger, E. Türk & K. Yen (Hrsg.), Klinisch-forensische Medizin (283–291). Wien: Springer.
Metadaten
Titel
Artifizielle (vorgetäuschte) Störungen
verfasst von
Dipl. Psych. Christina Totzeck
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54909-4_23

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.