Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 3/2008

01.08.2008 | Leitthema

Arthroskopische Revisionseingriffe nach arthroskopischer Rotatorenmanschettennaht mit Fadenankern

verfasst von: Dr. J. Halbgewachs, E. Buess

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 3/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die arthroskopische Rotatorenmanschettennaht hat sich in den letzten Jahren als Standardverfahren etabliert, auch die Indikation zum Revisionseingriff wird großzügiger gestellt. Im vorliegenden Artikel werden 51 arthroskopische Revisionseingriffe nach 0–18 Monaten eines Kollektivs von 827 Patienten mit Rotatorenmanschettennaht beschrieben. Dies entspricht einem Anteil von 6,2%. Die häufigsten Ursachen für eine Revision waren eine Reruptur bzw. inkomplette Heilung der Sehne, eine Frozen shoulder sowie in einzelnen Fällen ein Materialversagen von Anker oder Faden, ein Knotenimpingement oder eine extraossäre Ankerlage. In unserer Serie konnte bei 82% der Patienten die Behandlung zufriedenstellend abgeschlossen werden. Mit Hilfe der Arthroskopie können Revisionseingriffe – in den Händen des Schulterspezialisten – erfolgversprechend durchgeführt werden. Eine Verschlechterung der Beschwerdesymptomatik ist ausgeschlossen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barber FA (2007) Biodegradable shoulder anchors have unique modes of failure. Arthroscopy 23: 316–320PubMed Barber FA (2007) Biodegradable shoulder anchors have unique modes of failure. Arthroscopy 23: 316–320PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bardana DD, Burks RT, West JR, Greis PE (2003) The effect of suture anchor design and orientation on suture abrasion: an in vitro study. Arthroscopy 19: 274–281PubMed Bardana DD, Burks RT, West JR, Greis PE (2003) The effect of suture anchor design and orientation on suture abrasion: an in vitro study. Arthroscopy 19: 274–281PubMed
3.
Zurück zum Zitat Bigliani LU, Cordasco FA, McIlveen SJ, Musso ES (1992) Operative treatment of failed repairs of the rotator cuff. J Bone Joint Surg 74-A: 1505–1515 Bigliani LU, Cordasco FA, McIlveen SJ, Musso ES (1992) Operative treatment of failed repairs of the rotator cuff. J Bone Joint Surg 74-A: 1505–1515
4.
Zurück zum Zitat Brislin KJ, Field LD, Savoie FH (2007) Complications after arthroscopic rotator cuff repair. Arthroscopy 23: 124–128PubMed Brislin KJ, Field LD, Savoie FH (2007) Complications after arthroscopic rotator cuff repair. Arthroscopy 23: 124–128PubMed
5.
Zurück zum Zitat Buess E, Steuber KU, Waibl B (2005) Open versus arthroscopic rotator cuff repair: a comparative view of 96 cases. Arthroscopy 21: 597–604PubMed Buess E, Steuber KU, Waibl B (2005) Open versus arthroscopic rotator cuff repair: a comparative view of 96 cases. Arthroscopy 21: 597–604PubMed
6.
Zurück zum Zitat Burkhart SS, Lo KY (2004) Arthroscopic revision of failed rotator cuff repairs: technique and results. Arthroscopy 20: 250–267PubMed Burkhart SS, Lo KY (2004) Arthroscopic revision of failed rotator cuff repairs: technique and results. Arthroscopy 20: 250–267PubMed
7.
Zurück zum Zitat Cummins CA, Murrell GAC (2003) Mode of failure for rotator cuff repair with suture anchors identified at revision surgery. J Shoulder Elbow Surg 12: 128–133PubMedCrossRef Cummins CA, Murrell GAC (2003) Mode of failure for rotator cuff repair with suture anchors identified at revision surgery. J Shoulder Elbow Surg 12: 128–133PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Curtis AS, Burbank KM, Tierney JJ et al. (2006) The insertional footprint of the rotator cuff: an anatomic study. Arthroscopy 22: 603–609 Curtis AS, Burbank KM, Tierney JJ et al. (2006) The insertional footprint of the rotator cuff: an anatomic study. Arthroscopy 22: 603–609
9.
Zurück zum Zitat DeOrio JK, Cofield RH (1984) Results of a second attempt at surgical repair of a failed initial rotator-cuff repair. J Bone Joint Surg [Am] 66: 563–567 DeOrio JK, Cofield RH (1984) Results of a second attempt at surgical repair of a failed initial rotator-cuff repair. J Bone Joint Surg [Am] 66: 563–567
10.
Zurück zum Zitat Djurasovic M, Marra G, Arroyo JS et al. (2005) Revision rotator cuff repair: factors influencing results. J Bone Joint Surg [Am] 83-A: 1849–1855 Djurasovic M, Marra G, Arroyo JS et al. (2005) Revision rotator cuff repair: factors influencing results. J Bone Joint Surg [Am] 83-A: 1849–1855
11.
Zurück zum Zitat Huijsmans PE, Pritchard MP, Berghs BM et al. (2007) Arthroscopic rotator cuff repair with double-row fixation. J Bone J Surg [Am] 89-A: 1248–1257 Huijsmans PE, Pritchard MP, Berghs BM et al. (2007) Arthroscopic rotator cuff repair with double-row fixation. J Bone J Surg [Am] 89-A: 1248–1257
12.
Zurück zum Zitat Mansat P, Cofield RH, Kersten TE, Rowland CM (1997) Complication of rotator cuff repair. Orthop Clin North Am 28: 205–213PubMedCrossRef Mansat P, Cofield RH, Kersten TE, Rowland CM (1997) Complication of rotator cuff repair. Orthop Clin North Am 28: 205–213PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Meyer DC, Nyffeler RW, Fucentese SF, Gerber C (2002) Failure of suture material at suture anchor eyelets. Arthroscopy 18: 1013–1019PubMed Meyer DC, Nyffeler RW, Fucentese SF, Gerber C (2002) Failure of suture material at suture anchor eyelets. Arthroscopy 18: 1013–1019PubMed
14.
Zurück zum Zitat Severud EL, Ruotolo C, Abbott DD, Nottage WM (2003) All-arthroscopic versus mini-open rotator cuff repair: a long-term retrospective outcome comparison. Arthroscopy 19: 234–238PubMed Severud EL, Ruotolo C, Abbott DD, Nottage WM (2003) All-arthroscopic versus mini-open rotator cuff repair: a long-term retrospective outcome comparison. Arthroscopy 19: 234–238PubMed
15.
Zurück zum Zitat Waibl B, Buess E, Schneider C (2007) Grundlagen und technische Varianten der arthroskopischen Supraspinatussehnennaht. Arthroskopie 20: 33–39CrossRef Waibl B, Buess E, Schneider C (2007) Grundlagen und technische Varianten der arthroskopischen Supraspinatussehnennaht. Arthroskopie 20: 33–39CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Weber SC, Abrams JS, Nottage WM (2002) Complications associated with arthroscopic shoulder surgery. Arthroscopy 18: 88–95PubMedCrossRef Weber SC, Abrams JS, Nottage WM (2002) Complications associated with arthroscopic shoulder surgery. Arthroscopy 18: 88–95PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Arthroskopische Revisionseingriffe nach arthroskopischer Rotatorenmanschettennaht mit Fadenankern
verfasst von
Dr. J. Halbgewachs
E. Buess
Publikationsdatum
01.08.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 3/2008
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-008-0454-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2008

Arthroskopie 3/2008 Zur Ausgabe

AGA-Mitteilungen

BVASK-Mitteilungen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.