Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 1/2021

16.03.2021 | Arthroskopie | Facharzt-Training

13/w – Die luxierte Kniescheibe

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 72

verfasst von: PD Dr. Thomas Niethammer

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 13-jährige Patientin stellt sich mit ihren Eltern wegen Schmerzen im linken Kniegelenk vor. Sie sei heute beim Fußballspielen nach einem Kontakt mit einem Gegenspieler gestürzt, dabei habe sie sich das Knie verdreht, und die Kniescheibe sei rausgesprungen. Den genauen Sturzmechanismus kann sie nicht wiedergeben. Nun habe sie starke Schmerzen im Knie und könne es kaum bewegen und auftreten. Bei der klinischen Untersuchung zeigt sich ein stark geschwollenes Kniegelenk. Die Beweglichkeit ist schmerzbedingt nicht überprüfbar. Die Kniescheibe scheint sich spontan reponiert zu haben. Für eine habituelle Patella-Luxation ergibt sich anamnestisch kein Anhalt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AGA-Komitee-Knie-Patellofemoral (2016) Die Therapie der instabilen Patella AGA-Komitee-Knie-Patellofemoral (2016) Die Therapie der instabilen Patella
2.
Zurück zum Zitat Niemeyer P, Andereya S, Angele P, Ateschrang A, Aurich M, Baumann M, Behrens P, Bosch U, Erggelet C, Fickert S, Fritz J, Gebhard H, Gelse K, Gunther D, Hoburg A, Kasten P, Kolombe T, Madry H, Marlovits S, Meenen NM, Muller PE, Noth U, Petersen JP, Pietschmann M, Richter W, Rolauffs B, Rhunau K, Schewe B, Steinert A, Steinwachs MR, Welsch GH, Zinser W, Albrecht D (2013) Autologous chondrocyte implantation (ACI) for cartilage defects of the knee: a guideline by the working group “Tissue Regeneration” of the German Society of Orthopaedic Surgery and Traumatology (DGOU). Z Orthop Unfall 151(1):38–47. https://doi.org/10.1055/s-0032-1328207CrossRefPubMed Niemeyer P, Andereya S, Angele P, Ateschrang A, Aurich M, Baumann M, Behrens P, Bosch U, Erggelet C, Fickert S, Fritz J, Gebhard H, Gelse K, Gunther D, Hoburg A, Kasten P, Kolombe T, Madry H, Marlovits S, Meenen NM, Muller PE, Noth U, Petersen JP, Pietschmann M, Richter W, Rolauffs B, Rhunau K, Schewe B, Steinert A, Steinwachs MR, Welsch GH, Zinser W, Albrecht D (2013) Autologous chondrocyte implantation (ACI) for cartilage defects of the knee: a guideline by the working group “Tissue Regeneration” of the German Society of Orthopaedic Surgery and Traumatology (DGOU). Z Orthop Unfall 151(1):38–47. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0032-1328207CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Niemeyer P, Porichis S, Steinwachs M, Erggelet C, Kreuz PC, Schmal H, Uhl M, Ghanem N, Sudkamp NP, Salzmann G (2014) Long-term outcomes after first-generation autologous chondrocyte implantation for cartilage defects of the knee. Am J Sports Med 42(1):150–157. https://doi.org/10.1177/0363546513506593CrossRefPubMed Niemeyer P, Porichis S, Steinwachs M, Erggelet C, Kreuz PC, Schmal H, Uhl M, Ghanem N, Sudkamp NP, Salzmann G (2014) Long-term outcomes after first-generation autologous chondrocyte implantation for cartilage defects of the knee. Am J Sports Med 42(1):150–157. https://​doi.​org/​10.​1177/​0363546513506593​CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Oji DE, Mccall DA, Schon LC et al (2014) Diagnosis of osteochondral defects by arthroscopy. In: van Dijk CN, Kennedy JG (Hrsg) Talar osteochondral defects: diagnosis, planning, treatment, and rehabilitation. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 43–50CrossRef Oji DE, Mccall DA, Schon LC et al (2014) Diagnosis of osteochondral defects by arthroscopy. In: van Dijk CN, Kennedy JG (Hrsg) Talar osteochondral defects: diagnosis, planning, treatment, and rehabilitation. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 43–50CrossRef
Metadaten
Titel
13/w – Die luxierte Kniescheibe
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 72
verfasst von
PD Dr. Thomas Niethammer
Publikationsdatum
16.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Arthroskopie
Arthroskopie
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe Sonderheft 1/2021
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-021-00980-1

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2021

Die Unfallchirurgie 1/2021 Zur Ausgabe

Facharzt-Training

32/m – Schockraumalarm

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.