Skip to main content

Kasuistiken zum Thema

Duplexsonografische Befunde der Carotiden und der Vertebralarterien

07.03.2024 | Neurologische Diagnostik | Fortbildung

Arteriosklerose noch normal?

Bei einer Patientin, die sich in langjähriger nervenärztlicher Behandlung befand, werden Gefäßveränderungen diagnostiziert. Sind diese banal oder ist diese mittlerweile an einer chronisch myeloischen Leukämie erkrankte Frau gefährdet? Lesen Sie hier von einem Fall, der es in sich hatte.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Wolfgang Freund
Gangrän der 2.–4. rechten Zehen 17 Tage nach Verletzung durch Seeigelstachel

12.01.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | Kasuistiken

Erstdiagnose Diabetes mellitus nach Verletzung durch Seeigelstachel

Das „diabetic holiday foot syndrome“ beschreibt üblicherweise während des Urlaubs entstandene Fußverletzungen bei Menschen, deren Diabetes mellitus seit langem bekannt war. In diesem Fall aber geht es um einen Patienten, der von seinem Diabetes mellitus nichts wusste. Er trat während eines Badeurlaubs in Sansibar in einen Seeigel. Sein Vorfuß musste amputiert werden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. G. Rümenapf, A. Schulz, S. Morbach
Nekrose am Bein

03.11.2023 | Gefäßerkrankungen in der Dermatologie | Blickdiagnose

Trockene Nekrosen, diffuse Schmerzen

Ein langjähriger Dialysepatient stellte sich mit diffusen Schmerzen und violetten Hauteffloreszenzen vor. Zunächst ging man davon aus, dass sich wegen seiner bekannten peripheren arteriellen Verschlusskrankheit Nekrosen gebildet hatten. Die tatsächliche Diagnose war aber noch gravierender.

verfasst von:
Philip Derleder, Dr. medic (R) Simina Domanowsky
Ulcus am Digitus 1

24.10.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | Fortbildung

Die pathologische Triade beim Diabetes: 2 Fallbeispiele

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) wird von einer sehr hohen Morbidität und Mortalität begleitet. Zu den wichtigsten begünstigenden Faktoren zählen die diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN), die diabetische autonome Neuropathie sowie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Der Zusammenhang zwischen DFS, DSPN und pAVK wird im Beitrag anhand von zwei klinischen Fällen verdeutlicht.

Diabetisches Fußulkus linke Ferse von 2–3 cm Durchmesser.

01.09.2022 | Orthesen | Aufgefallen

Gefäßdiagnostik vor dem Messerwetzen – eine Kasuistik

Die diabetische Polyneuropathie ist die häufigste Ursache für das diabetische Fußsyndrom. Der Ausfall der Empfindungen an den Füßen schaltet auch das Alarmsystem Schmerz aus. Mitunter entstehen groteske Wunden. Aber statt sofort loszuschnippeln und gar die Amputation eines Fußes zu fokussieren, lohnt es sich, erst einmal genau hinzuschauen.

Angiographie linke Beckenachse vor Intervention

20.05.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Kasuistiken

Ihre Diagnose? Vor Kurzem aufgetretene massive Claudicatio intermittens bei jungem Mann

Revaskularisation einer Beckenarterie mit einem Double-layer-Stent

Ein 39-Jähriger leidet seit Kurzem unter einer zunehmenden Claudicatio intermittens. Seine schmerzfreie Gehstrecke beträgt nur noch ca. 50 Meter. Zuvor war er beschwerdefrei, Nikotinabusus ca. 10 „pack years“, Vorerkrankungen bestanden nicht. Was ist der Grund für diese Symptomatik?

CT-Angiographie, sagittale Darstellung des Thrombus in der ACI links (roter Pfeil)

08.04.2022 | Arteriosklerose | Der neurologische Notfall

Junger Patient mit Lähmungen und Sprachstörungen nach COVID-19-Verlauf

Zwei Wochen nach einem milden COVID-19-Verlauf erleidet ein 34-jähriger Patient hochgradige, akute Lähmungen der rechten Körperhälfte sowie Sprachstörungen. In der Angiografie zeigt sich ein deutlicher Thrombus in der Halsschlagader. Das Fallbeispiel verdeutlicht, dass auch bei niedrigem Schlaganfallrisiko eine COVID-19-Infektion ischämische Ereignisse begünstigen kann.

Blutzuckermessung

Open Access 26.10.2021 | Paraneoplastische Syndrome | Kasuistiken

Eine seltene, aber wichtige Differentialdiagnose der Hypoglykämie

Eine seltene, aber wichtige Differentialdiagnose der Hypoglykämie

Eine 69-Jährige wurde zur Abklärung rezidivierender symptomatischer Hypoglykämien in der Klinik aufgenommen. Seit 6 Wochen bestünden autonome und auch neuroglykopene Symptome einer Hypoglykämie wie Zittern, Kaltschweißigkeit, Präsynkopen und Desorientiertheit.

Wandödem der A. basilaris

26.03.2021 | Arteriosklerose | Kurzbeiträge

Pseudookklusion der A. basilaris – borrelieninduzierte Vaskulitis im Blick

Eine 67-jährige Patientin stellt sich mit einer Gangstörung, Fallneigung und Kribbelparästhesien des rechten Armes notfallmäßig vor. Vorbefundlich ergab sich eine 6 Monate zuvor akut aufgetretene Hemihypästhesie links bei zerebraler Ischämie des Thalamus rechts. Wie würden Sie weiter vorgehen?

Freund oder Feind im Bett?

25.06.2016 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | aufgefallen

Der Feind im Bett heißt Wärmflasche!

Der Feind im Bett eines Diabetespatienten heißt Wärmflasche. Denn mit der Schmerzempfindung bei Polyneuropathie schwindet bei vielen auch die Achtsamkeit für die Füße. Aber das ist bei Weitem nicht die einzige Lehre, die man aus diesem Fallbericht ziehen kann.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.