Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 2/2024

15.02.2024 | Apoplex | Evidenz im Überblick

Kognitive Rehabilitation nach Schlaganfall – ist das sinnvoll, was bringt es?

Zusammenfassung des Cochrane-Reviews: Ergotherapie bei Schlaganfallpatienten mit kognitiven Beeinträchtigungen

verfasst von: Prof. Dr. med. T. Platz

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Gibson E, Koh C‑L, Eames S et al (2022) Occupational therapy for cognitive impairment in stroke patients. Cochrane Database Syst Rev 3, CD006430. https://​doi.​org/​10.​1002/​14651858.​CD006430.​pub3. …
Fußnoten
1
„Performance bias“ ist eine systematische Verzerrung der Studienergebnisse, die durch Rahmenbedingungen und sog. Begleittherapien, die sich zwischen den Gruppen unterscheiden und über die zu untersuchende Intervention hinausgehen, hervorgerufen wird.
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Maggio MG, Maresca G, Russo M, Stagnitti MC, Anchesi S, Casella C, Zichitella C, Manuli A, De Cola MC, De Luca R, Calabrò RS (2020) Effects of domotics on cognitive, social and personal functioning in patients with chronic stroke: a pilot study. Disabil Health J 13(1):100838. https://doi.org/10.1016/j.dhjo.2019.100838CrossRefPubMed Maggio MG, Maresca G, Russo M, Stagnitti MC, Anchesi S, Casella C, Zichitella C, Manuli A, De Cola MC, De Luca R, Calabrò RS (2020) Effects of domotics on cognitive, social and personal functioning in patients with chronic stroke: a pilot study. Disabil Health J 13(1):100838. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​dhjo.​2019.​100838CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Müller SV, Klein T et al (2019) Diagnostik und Therapie von exekutiven Dysfunktionen bei neurologischen Erkrankungen, S2e-Leitlinie, 2019, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.dgn.org/leitlinien. Zugegriffen: 23. Nov. 2023 Müller SV, Klein T et al (2019) Diagnostik und Therapie von exekutiven Dysfunktionen bei neurologischen Erkrankungen, S2e-Leitlinie, 2019, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.​dgn.​org/​leitlinien. Zugegriffen: 23. Nov. 2023
5.
Zurück zum Zitat Thöne-Otto A et al (2020) Diagnostik und Therapie von Gedächtnisstörungen bei neurologischen Erkrankungen, S2e Leitlinie, 2020, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.dgn.org/leitlinien. Zugegriffen: 23. Nov. 2023 Thöne-Otto A et al (2020) Diagnostik und Therapie von Gedächtnisstörungen bei neurologischen Erkrankungen, S2e Leitlinie, 2020, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.​dgn.​org/​leitlinien. Zugegriffen: 23. Nov. 2023
Metadaten
Titel
Kognitive Rehabilitation nach Schlaganfall – ist das sinnvoll, was bringt es?
Zusammenfassung des Cochrane-Reviews: Ergotherapie bei Schlaganfallpatienten mit kognitiven Beeinträchtigungen
verfasst von
Prof. Dr. med. T. Platz
Publikationsdatum
15.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Apoplex
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-024-00639-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

DGNeurologie 2/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Der neurologische Notfall

Alles Migräne, oder was?

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.