Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 1/2018

01.09.2018 | Aphasie | Neuro-Quiz

55-jährige Patientin mit Hemiparese und Aphasie

Machen Sie mit beim Neuro-Quiz!

verfasst von: Dr. C. Haubner

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 55-jährige Frau wurde mit einer plötzlich aufgetretenen Hemiparese und fazialen Parese links, einer fixierten Blickwendung nach rechts sowie einer non-fluenten Aphasie in der neurologischen Notfallambulanz vorgestellt. Die Angehörigen berichteten, dass sie am Vortag über starke Kopfschmerzen sowie über ein allgemeines Schwächegefühl geklagt habe. Kurz nach dem Erstkontakt in der Notaufnahme erbrach die Patientin, wurde somnolent und musste aufgrund einer akut aufgetretenen Ateminsuffizienz intubiert werden. Laborchemisch zeigten sich eine Leukozytose (23/nl; Normwert: 4–10/nl) sowie ein moderat erhöhtes C‑reaktives Protein (22 mg/l; Normwert: <5 mg/l). Die Körpertemperatur lag im Normbereich, weitere Routineparameter im Serum, EDTA- und Citratblut waren unauffällig. Eine zerebrale Computertomographie zeigte disseminierte Hypodensitäten supra- und infratentoriell. Eine craniale Magnetresonanztomographie (cMRT) erbrachte den in Abb. 1 dargestellten Befund.
Metadaten
Titel
55-jährige Patientin mit Hemiparese und Aphasie
Machen Sie mit beim Neuro-Quiz!
verfasst von
Dr. C. Haubner
Publikationsdatum
01.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Aphasie
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-018-0008-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

DGNeurologie 1/2018 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Bewegungstherapie bei Polyneuropathie

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.