Skip to main content
Erschienen in: European Archives of Oto-Rhino-Laryngology 4/2024

03.02.2024 | Case Report

Aortic rupture following acute aortitis in a patient with head and neck carcinoma treated with nivolumab: a rare but severe immune-related adverse event

verfasst von: Yuki Ohno, Yushi Ueki, Shusuke Oshima, Jo Omata, Yusuke Yokoyama, Takeshi Takahashi, Ryusuke Shodo, Keisuke Yamazaki, Arata Horii

Erschienen in: European Archives of Oto-Rhino-Laryngology | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Introduction

Immune-related adverse events (irAEs) due to immune checkpoint inhibitors may lead to discontinuation and treatment-related death. Acute aortitis is a rare but severe irAE.

Case presentation

A 67-year-old man with recurrent lower gingival carcinoma received nivolumab therapy. Twenty-three months later, he experienced chest compression, which resulted in syncope. Following a whole-body computed tomography (CT) scanning, which revealed diffuse thickening of the aorta, and systemic assessments of the causes of aortitis, he was diagnosed with acute aortitis due to irAE. Nivolumab discontinuation and oral steroids improved CT findings. However, 11 months after nivolumab discontinuation, he developed an aortic aneurysmal rupture. Endovascular aortic repair rescued him. A durable anti-cancer response was still observed 4 months after the aortic rupture.

Conclusion

Although severe irAE, such as acute aortitis, occurred, the patient may still achieve a durable response. A broad examination and prompt treatment of irAE can help improve the patient’s survival.
Literatur
Metadaten
Titel
Aortic rupture following acute aortitis in a patient with head and neck carcinoma treated with nivolumab: a rare but severe immune-related adverse event
verfasst von
Yuki Ohno
Yushi Ueki
Shusuke Oshima
Jo Omata
Yusuke Yokoyama
Takeshi Takahashi
Ryusuke Shodo
Keisuke Yamazaki
Arata Horii
Publikationsdatum
03.02.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Archives of Oto-Rhino-Laryngology / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 0937-4477
Elektronische ISSN: 1434-4726
DOI
https://doi.org/10.1007/s00405-024-08495-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

European Archives of Oto-Rhino-Laryngology 4/2024 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.