Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Antimikrobielle Therapie: kalkulierte und gezielte Therapie

verfasst von : Santiago Ewig, Sören Gatermann

Erschienen in: Nosokomiale Pneumonie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das hier vorgestellte Konzept für die initiale kalkulierte antimikrobielle Therapie ist zweistufig angelegt. Die erste Stufe definiert einen allgemeinen Algorithmus entsprechend den zentralen Determinanten für die Therapieintensität (Mono- oder Kombinationstherapie); die zweite Stufe präzisiert diesen für die individuelle Situation entsprechend relevanter Einflussfaktoren auf die Auswahl bestimmter antimikrobieller Substanzen. Die Determinanten für eine Kombinationstherapie sind die schwere Sepsis bzw. der septische Schock, des Weiteren das Risiko für MRE und das Vorliegen einer invasiven Beatmung. Individuelle Faktoren, die für die Auswahl antimikrobieller Substanzen relevant sind, umfassen das lokale Erreger- und Resistenzspektrum, Ergebnisse einer Surveillance, eine mögliche Ausbruchssituation sowie ggf. Ergebnisse der Schnelldiagnostik. Weitere Erwägungen gelten der Dosis und Applikationsform, dem Bestehen möglicher Allergien und/oder Toxizitäten sowie auch übergeordneten ökologischen Perspektiven. Nach Vorliegen der diagnostischen Ergebnisse ist eine Deeskalation bzw. Fokussierung der antimikrobiellen Therapie anzustreben. Bei Vorliegen von Resistenzen ist zu unterscheiden zwischen häufigen unkomplizierten non-MRE-Erregern und komplizierten und/oder MRE-Erregern. Während die Therapie von MRSA keine wesentlichen Probleme darstellt, ist die von (multi)resistenten Enterobakterien, P. aeruginosa und Acinetobacter baumanii umso anspruchsvoller. Die reguläre Therapiedauer beträgt sieben Tage.
Metadaten
Titel
Antimikrobielle Therapie: kalkulierte und gezielte Therapie
verfasst von
Santiago Ewig
Sören Gatermann
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49821-7_51

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Obstipation Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.