Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 1/2007

01.01.2007 | Kasuistiken

Angina Pectoris und ST-Hebungen nach Chemotherapie mit 5-FU

verfasst von: S. Spencker, A. Schmittel, D. Westermann, A. Marek, H. P. Schultheiss, Dr. B. Witzenbichler

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten den Fall eines 64-jährigen Patienten, der aufgrund eines metastasierten Plattenepithelkarzinoms des Zungengrundes eine Chemotherapie mit Infusion von 5-Fluorouracil (5-FU) und Cisplatin erhielt. Sechs Stunden nach Beendigung der ersten Dauerinfusion von 5-FU über 24 Stunden entwickelte der Patient heftige Angina-Pectoris-Symptomatik mit vegetativer Symptomatik und ausgeprägten, fast ubiquitären ST-Streckenhebungen im EKG. Unter der Verdachtsdiagnose eines akuten Vorderwandmyokardinfarktes wurde eine sofortige Herzkatheteruntersuchung durchgeführt, wobei sich ein kompletter Verschluss der Vorderwandarterie unmittelbar am Abgang aus dem Hauptstamm bei ansonsten glattwandigen Gefäßen fand. Nach intrakoronarer Gabe von Nitro kam es zur spontanen Wiedereröffnung des Gefäßes ohne verbleibende Stenose und zum prompten Sistieren der Beschwerdesymptomatik des Patienten, sodass die Diagnose eines 5-FU-induzierten Koronarspasmus gestellt wurde. Unter einer antivasospastischen Therapie mit zunächst einem intravenösen Nitrat, später mit einem oralen Kalziumantagonist blieb der Patient beschwerdefrei, ohne Anstieg der kardialen Enzyme. Aufgrund des massiven 5-FU-induzierten Koronarspasmus wurde das Chemotherapieregime auf Cisplatin plus Docetaxel umgestellt, worunter im Folgenden keine erneuten Angina-Pectoris-Anfälle auftraten, sodass die antivasospastische Therapie abgesetzt werden konnte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alter P, Herzum M, Schaefer JR et al. (2005) Coronary artery spasm induced by 5-fluorouracil. Z Kardiol 94: 33–37CrossRefPubMed Alter P, Herzum M, Schaefer JR et al. (2005) Coronary artery spasm induced by 5-fluorouracil. Z Kardiol 94: 33–37CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Anand AJ (1994) Fluorouracil cardiotoxicity. Ann Pharmacother 28: 374–378PubMed Anand AJ (1994) Fluorouracil cardiotoxicity. Ann Pharmacother 28: 374–378PubMed
3.
Zurück zum Zitat Becker K, Erckenbrecht JF, Haussinger D et al. (1999) Cardiotoxicity of the antiproliferative compound fluorouracil. Drugs 57: 475–484CrossRefPubMed Becker K, Erckenbrecht JF, Haussinger D et al. (1999) Cardiotoxicity of the antiproliferative compound fluorouracil. Drugs 57: 475–484CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Forni M de, Malet-Martino MC, Jaillais P et al. (1992) Cardiotoxicity of high-dose continuous infusion fluorouracil: a prospective clinical study. J Clin Oncol 10: 1795–1801 Forni M de, Malet-Martino MC, Jaillais P et al. (1992) Cardiotoxicity of high-dose continuous infusion fluorouracil: a prospective clinical study. J Clin Oncol 10: 1795–1801
5.
Zurück zum Zitat Gradishar WJ, Vokes EE (1990) 5-Fluorouracil cardiotoxicity: a critical review. Ann Oncol 1: 409–414PubMed Gradishar WJ, Vokes EE (1990) 5-Fluorouracil cardiotoxicity: a critical review. Ann Oncol 1: 409–414PubMed
6.
Zurück zum Zitat Jensen SA, Sorensen JB (2006) Risk factors and prevention of cardiotoxicity induced by 5-fluorouracil or capecitabine. Cancer Chemother Pharmacol 58: 487–493CrossRefPubMed Jensen SA, Sorensen JB (2006) Risk factors and prevention of cardiotoxicity induced by 5-fluorouracil or capecitabine. Cancer Chemother Pharmacol 58: 487–493CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Keefe DL, Roistacher N, Pierri MK (1993) Clinical cardiotoxicity of 5-fluorouracil. J Clin Pharmacol 33: 1060–1070PubMed Keefe DL, Roistacher N, Pierri MK (1993) Clinical cardiotoxicity of 5-fluorouracil. J Clin Pharmacol 33: 1060–1070PubMed
8.
Zurück zum Zitat Lieutaud T, Brain E, Golgran-Toledano D et al. (1996) 5-Fluorouracil cardiotoxicity: a unique mechanism for ischaemic cardiopathy and cardiac failure? Eur J Cancer 32A: 368–369CrossRefPubMed Lieutaud T, Brain E, Golgran-Toledano D et al. (1996) 5-Fluorouracil cardiotoxicity: a unique mechanism for ischaemic cardiopathy and cardiac failure? Eur J Cancer 32A: 368–369CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Mosseri M, Fingert HJ, Varticovski L et al. (1993) In vitro evidence that myocardial ischemia resulting from 5-fluorouracil chemotherapy is due to protein kinase C-mediated vasoconstriction of vascular smooth muscle. Cancer Res 53: 3028–3033PubMed Mosseri M, Fingert HJ, Varticovski L et al. (1993) In vitro evidence that myocardial ischemia resulting from 5-fluorouracil chemotherapy is due to protein kinase C-mediated vasoconstriction of vascular smooth muscle. Cancer Res 53: 3028–3033PubMed
10.
Zurück zum Zitat Schannwell CM, Steiner S, Strauer BE (2005) Hypertensive microvaskuläre Erkrankung. Herz 30: 26–36CrossRefPubMed Schannwell CM, Steiner S, Strauer BE (2005) Hypertensive microvaskuläre Erkrankung. Herz 30: 26–36CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Schimmel KJ, Richel DJ, van den Brink RB et al. (2004) Cardiotoxicity of cytotoxic drugs. Cancer Treat Rev 30: 181–191CrossRefPubMed Schimmel KJ, Richel DJ, van den Brink RB et al. (2004) Cardiotoxicity of cytotoxic drugs. Cancer Treat Rev 30: 181–191CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Sobrero AF, Aschele C, Bertino JR (1997) Fluorouracil in colorectal cancer – a tale of two drugs: implications for biochemical modulation. J Clin Oncol 15: 368–381 Sobrero AF, Aschele C, Bertino JR (1997) Fluorouracil in colorectal cancer – a tale of two drugs: implications for biochemical modulation. J Clin Oncol 15: 368–381
13.
Zurück zum Zitat Tsavaris N, Kosmas C, Vadiaka M et al. (2002) Cardiotoxicity following different doses and schedules of 5-fluorouracil administration for malignancy -- a survey of 427 patients. Med Sci Monit 8: PI51–57PubMed Tsavaris N, Kosmas C, Vadiaka M et al. (2002) Cardiotoxicity following different doses and schedules of 5-fluorouracil administration for malignancy -- a survey of 427 patients. Med Sci Monit 8: PI51–57PubMed
14.
Zurück zum Zitat Wacker A, Lersch C, Scherpinski U et al. (2003) High incidence of angina pectoris in patients treated with 5-fluorouracil: a planned surveillance study with 102 patients. Oncology 65: 108–112CrossRefPubMed Wacker A, Lersch C, Scherpinski U et al. (2003) High incidence of angina pectoris in patients treated with 5-fluorouracil: a planned surveillance study with 102 patients. Oncology 65: 108–112CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Angina Pectoris und ST-Hebungen nach Chemotherapie mit 5-FU
verfasst von
S. Spencker
A. Schmittel
D. Westermann
A. Marek
H. P. Schultheiss
Dr. B. Witzenbichler
Publikationsdatum
01.01.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 1/2007
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-006-1750-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2007

Der Internist 1/2007 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Lebertumoren

Regionale Therapie von Lebertumoren

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.