Skip to main content
Erschienen in: Der Kardiologe 6/2015

01.12.2015 | Angeborene Herzfehler | Wie lautet Ihre Diagnose?

Thoraxschmerzen bei einem Patienten mit ungewöhnlichem EKG-Befund

verfasst von: S. Amirie, M. Christ, M. Brand, H.-J. Trappe

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 6/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wir berichten über den Fall eines 71-jährigen Patienten, der sich in unserer Klinik mit seit 3 Tagen bestehenden epigastrischen und thorakalen Schmerzen ohne Dyspnoe vorstellte. Schwindel und Synkopen wurden verneint. Anamnestisch hätte er im Jahr 1996 einen Myokardinfarkt erlitten, bei dem er ein ähnliches Beschwerdebild verspürt hätte. Damals war keine Herzkatheteruntersuchung durchgeführt worden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dhanjal TS, Davison P, Cotton JM (2009) Primary percutaneous coronary intervention for acute myocardial infarction in a patient with dextrocardia. Cardiol J 16:168–171PubMed Dhanjal TS, Davison P, Cotton JM (2009) Primary percutaneous coronary intervention for acute myocardial infarction in a patient with dextrocardia. Cardiol J 16:168–171PubMed
3.
Zurück zum Zitat Aksoy S, Cam N, Gurkan U, Altay S, Bozbay M, Agirbasli M (2012) Primary percutaneous intervention: for acute myocardial infarction in a patient with dextrocardia and situs inversus. Tex Heart Inst J 39:140–141PubMedCentralPubMed Aksoy S, Cam N, Gurkan U, Altay S, Bozbay M, Agirbasli M (2012) Primary percutaneous intervention: for acute myocardial infarction in a patient with dextrocardia and situs inversus. Tex Heart Inst J 39:140–141PubMedCentralPubMed
4.
Zurück zum Zitat Sinha RP, Agarwal D, Sarang AM, Thakkar AS (2015) Successful transradial percutaneous coronary intervention in a patient with dextrocardia and situs inversus. J Clin Diagn Res 9:OD04–OD06PubMedCentralPubMed Sinha RP, Agarwal D, Sarang AM, Thakkar AS (2015) Successful transradial percutaneous coronary intervention in a patient with dextrocardia and situs inversus. J Clin Diagn Res 9:OD04–OD06PubMedCentralPubMed
5.
Zurück zum Zitat Schuster HP, Trappe H-J (2013) EKG Kurs für Isabel, 6. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York Schuster HP, Trappe H-J (2013) EKG Kurs für Isabel, 6. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York
6.
Zurück zum Zitat Wilkenshoff U, Kruck I, Mühr-Wilkenshoff F (2011) Handbuch der Echokardiographie, 5. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart Wilkenshoff U, Kruck I, Mühr-Wilkenshoff F (2011) Handbuch der Echokardiographie, 5. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Eber B, Schwarz M, Artmann A (2008) Fallbericht: Ein EKG hinter dem sich ein seltenes Syndrom verbirgt. Austrian J Cardiol 15:38–39 Eber B, Schwarz M, Artmann A (2008) Fallbericht: Ein EKG hinter dem sich ein seltenes Syndrom verbirgt. Austrian J Cardiol 15:38–39
Metadaten
Titel
Thoraxschmerzen bei einem Patienten mit ungewöhnlichem EKG-Befund
verfasst von
S. Amirie
M. Christ
M. Brand
H.-J. Trappe
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 6/2015
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-015-0025-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2015

Der Kardiologe 6/2015 Zur Ausgabe

Journal Club

CIRCUS-Studie

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.