Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Anamnese und körperliche Untersuchung

verfasst von : Reiner Bartl, Christoph Bartl

Erschienen in: Das Osteoporose Manual

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

  • Anamnese und körperliche Untersuchung sind für den Arzt der Schlüssel zu einer rationalen, effektiven und kostenbewussten Diagnostik.
  • Die Familienanamnese gibt – wie bei allen genetisch beeinflussten Knochenkrankheiten – wichtige Hinweise für das Osteoporoserisiko.
  • Der FRAX-Risikotest in Kombination mit einer DXA-Knochendichtemessung ermöglicht eine standardisierte, zuverlässige Beurteilung des Frakturrisikos.
  • Eine ausführliche Anamnese gibt wertvolle Hinweise auf eine sekundäre Osteoporose. Begleitkrankheiten, Medikamente und Lebensstil müssen abgefragt werden.
  • Die körperliche Untersuchung beinhaltet eine gründliche Inspektion, Palpation und Funktionsprüfung.
  • Eine Abnahme der Körpergröße >4 cm ist verdächtig auf abgelaufene Wirbelkörperfrakturen und muss mittels Bildgebung abgeklärt werden.
  • Rückenschmerzen und „Kreuzschmerzen“ können viele Erkrankungen als Ursache haben und müssen interdisziplinär abgeklärt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kuhlencordt F, Bartelheimer H (1980) Klinische Osteologie B. Springer, Heidelberg Kuhlencordt F, Bartelheimer H (1980) Klinische Osteologie B. Springer, Heidelberg
Metadaten
Titel
Anamnese und körperliche Untersuchung
verfasst von
Reiner Bartl
Christoph Bartl
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62528-6_11

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Gute Erfahrungen habe er zum Beispiel mit der Stoßwellentherapie gemacht.

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.