Skip to main content

2021 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Pädiatrie und Neonatologie | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Kinderanästhesie

verfasst von : Prof. Dr. med. Reinhard Larsen

Erschienen in: Larsens Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Größe ist zwar der auffälligste, aber nicht der einzige wichtige Unterschied zwischen Kindern und Erwachsenen. Vielmehr bestehen bei Kindern – neben den anatomischen – auch physiologische, biochemische und nicht zuletzt psychologische Besonderheiten, die für Operationen und Narkosen von erheblicher Bedeutung sind. Hierbei gilt: Je kleiner das Kind, desto ausgeprägter die Unterschiede und desto schwieriger und risikoreicher das anästhesiologische Vorgehen. Besonders bei Kindern unter 1 Lebensjahr ist das Komplikationsrisiko hoch, v. a. weil Pflegepersonal und Ärzte zu wenig praktische Erfahrung mit dieser Altersgruppe haben. Denn nur 1 % aller Narkosen wird bei Säuglingen durchgeführt. Gute theoretische Kenntnisse und umfassende Weiterbildung in der pädiatrischen Anästhesie sind aber für beide Berufsgruppen die Grundlage einer sicheren Narkosepraxis. Hierfür ist ein spezielles Training von Pflegepersonal und Anästhesisten erforderlich. Daneben müssen die spezifischen Risikofaktoren der Kinderanästhesie beachtet und die 10 Qualitätskriterien der Anästhesiesicherheit erfüllt werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Becke K, Kranke P, Weiss M et al (2007) Handlungsempfehlung zur Risikoeinschätzung, Prophylaxe und Therapie von postoperativem Erbrechen im Kindesalter. Vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis Kinderanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Anasth Intensivmed 48:S95–S98 (https://www.dgai.de/publikationen/vereinbarungen.html. Zugegriffen: 05. Februar 2021) Becke K, Kranke P, Weiss M et al (2007) Handlungsempfehlung zur Risikoeinschätzung, Prophylaxe und Therapie von postoperativem Erbrechen im Kindesalter. Vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis Kinderanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Anasth Intensivmed 48:S95–S98 (https://​www.​dgai.​de/​publikationen/​vereinbarungen.​html. Zugegriffen: 05. Februar 2021)
Zurück zum Zitat Frei FJ, Erb T, Jonmarker C et al (2009) Kinderanästhesie, 4. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New YorkCrossRef Frei FJ, Erb T, Jonmarker C et al (2009) Kinderanästhesie, 4. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Jöhr M (2015) Das nicht-kooperative Kind – Prophylaxe, Vorgehen, Tipps. Anasth Intensivmed 56:475–483 Jöhr M (2015) Das nicht-kooperative Kind – Prophylaxe, Vorgehen, Tipps. Anasth Intensivmed 56:475–483
Zurück zum Zitat Jöhr M (2019) Kinderanästhesie, 9. Aufl. Urban & Fischer/Elsevier, München Jöhr M (2019) Kinderanästhesie, 9. Aufl. Urban & Fischer/Elsevier, München
Zurück zum Zitat Kretz FJ, Becke-Jakob K, Eberius C (2019) Anästhesie bei Kindern: Narkosevorbereitung und -durchführung, Intensiv- und Notfallmedizin, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart Kretz FJ, Becke-Jakob K, Eberius C (2019) Anästhesie bei Kindern: Narkosevorbereitung und -durchführung, Intensiv- und Notfallmedizin, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Mader T, Hornung M, Boos K et al (2007) Handlungsempfehlungen zur Regionalanästhesie bei Kindern. Vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis Kinderanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Anasth Intensivmed 48:S79–S85 Mader T, Hornung M, Boos K et al (2007) Handlungsempfehlungen zur Regionalanästhesie bei Kindern. Vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis Kinderanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Anasth Intensivmed 48:S79–S85
Zurück zum Zitat Philippi-Höhne C, Becke K, Wulff B et al (2010) Analgosedierung für diagnostische und therapeutische Maßnahmen im Kindesalter. Entschließung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten. Anasth Intensivmed 51:S603–S614 (https://www.dgai.de/publikationen/vereinbarungen.html. Zugegriffen: 05. Februar 2021) Philippi-Höhne C, Becke K, Wulff B et al (2010) Analgosedierung für diagnostische und therapeutische Maßnahmen im Kindesalter. Entschließung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten. Anasth Intensivmed 51:S603–S614 (https://​www.​dgai.​de/​publikationen/​vereinbarungen.​html. Zugegriffen: 05. Februar 2021)
Zurück zum Zitat Rakow H, Finke W, Mutze K et al (2007) Handlungsempfehlung zur perioperativen Schmerztherapie. Vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis Kinderanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Anasth Intensivmed 48:S99–S103 Rakow H, Finke W, Mutze K et al (2007) Handlungsempfehlung zur perioperativen Schmerztherapie. Vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis Kinderanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Anasth Intensivmed 48:S99–S103
Zurück zum Zitat Sümpelmann R, Hollnberger H, Schmidt J et al (2007) Empfehlungen zur perioperativen Infusionstherapie bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern. Vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis Kinderanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Anasth Intensivmed 48:S73–S77 (https://www.dgai.de/publikationen/vereinbarungen.html. Zugegriffen: 05. Februar 2021) Sümpelmann R, Hollnberger H, Schmidt J et al (2007) Empfehlungen zur perioperativen Infusionstherapie bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern. Vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis Kinderanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Anasth Intensivmed 48:S73–S77 (https://​www.​dgai.​de/​publikationen/​vereinbarungen.​html. Zugegriffen: 05. Februar 2021)
Zurück zum Zitat Strauß JM, Gäbler R, Schmidt J et al (2007) Empfehlungen zur ambulanten Anästhesie bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern. Vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis Kinderanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Anasth Intensivmed 48:S68–S70 (https://www.dgai.de/publikationen/vereinbarungen.html. Zugegriffen: 05. Februar 2021) Strauß JM, Gäbler R, Schmidt J et al (2007) Empfehlungen zur ambulanten Anästhesie bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern. Vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis Kinderanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Anasth Intensivmed 48:S68–S70 (https://​www.​dgai.​de/​publikationen/​vereinbarungen.​html. Zugegriffen: 05. Februar 2021)
Zurück zum Zitat Weiss M, Gerber A (2012) Geblockte Tuben bei Kindern – Rationaler und sicherer Einsatz. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 47:232–237CrossRef Weiss M, Gerber A (2012) Geblockte Tuben bei Kindern – Rationaler und sicherer Einsatz. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 47:232–237CrossRef
Zurück zum Zitat Zernikow B (2015) Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, 5. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New YorkCrossRef Zernikow B (2015) Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, 5. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New YorkCrossRef
Metadaten
Titel
Kinderanästhesie
verfasst von
Prof. Dr. med. Reinhard Larsen
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63127-0_24

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.