Skip to main content

2023 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Pädiatrie und Neonatologie | OriginalPaper | Buchkapitel

26. Anästhesie bei Kindern

verfasst von : Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch

Erschienen in: Repetitorium Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die für die Durchführung einer Kinderanästhesie relevanten physiologischen Besonderheiten von Kindern werden dargestellt, bevor auf die Besonderheiten der Kinderanästhesie – sowohl der Allgemein- als auch der Regionalanästhesie – eingegangen wird. Die für die Kinderanästhesie wichtigen Medikamente werden ebenso wie typische Anästhesieverfahren und deren Komplikationen beschrieben.
Literatur
Zurück zum Zitat Becke K et al (2016) Ambulante Anästhesie bei Kindern. Anästh Intensivmed 57:596–606 Becke K et al (2016) Ambulante Anästhesie bei Kindern. Anästh Intensivmed 57:596–606
Zurück zum Zitat Becke K, Eich C, Höhne C et al (2018) Choosing wisely in paediatric anesthesia: an interpretation from the German Scientific Working Group of Paediatric Anaesthesia (WAKKA). Paediatr Anaesth 28:588–596CrossRefPubMed Becke K, Eich C, Höhne C et al (2018) Choosing wisely in paediatric anesthesia: an interpretation from the German Scientific Working Group of Paediatric Anaesthesia (WAKKA). Paediatr Anaesth 28:588–596CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Eberhart L, Morin A, Kranke P (2014) Übelkeit und Erbrechen nach Kindernarkosen. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 49:24–29CrossRefPubMed Eberhart L, Morin A, Kranke P (2014) Übelkeit und Erbrechen nach Kindernarkosen. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 49:24–29CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Eich C (2015) Rückenmarksnahe Regionalanästhesie. Vortrag vor dem WAKK Eich C (2015) Rückenmarksnahe Regionalanästhesie. Vortrag vor dem WAKK
Zurück zum Zitat Erb T, Frei FJ (2001) Die Wahl des endotrachealen Tubus beim Säugling und Kleinkind: Mit oder ohne Cuff?, Anaesthesist 50:395–400 Erb T, Frei FJ (2001) Die Wahl des endotrachealen Tubus beim Säugling und Kleinkind: Mit oder ohne Cuff?, Anaesthesist 50:395–400
Zurück zum Zitat Ghamari S et al (2019) S2e-Leitlinie: Prävention und Therapie des pädiatrischen Emergence Delir. Anästh Intensivmed 60:445–455 Ghamari S et al (2019) S2e-Leitlinie: Prävention und Therapie des pädiatrischen Emergence Delir. Anästh Intensivmed 60:445–455
Zurück zum Zitat Habre W, Disma N, Virag K, Becke K, Hansen TG, Jöhr M, Leva B, Morton NS, Vermeulen PM, Zielinska M, Boda K, Veyckemans F (2017) APRICOT Group of the European Society of Anaesthesiology Clinical Trial Network. Incidence of severe critical events in paediatric anaesthesia (APRICOT): a prospective multicentre observational study in 261 hospitals in Europe. Lancet Respir Med 5(5):412–25 Habre W, Disma N, Virag K, Becke K, Hansen TG, Jöhr M, Leva B, Morton NS, Vermeulen PM, Zielinska M, Boda K, Veyckemans F (2017) APRICOT Group of the European Society of Anaesthesiology Clinical Trial Network. Incidence of severe critical events in paediatric anaesthesia (APRICOT): a prospective multicentre observational study in 261 hospitals in Europe. Lancet Respir Med 5(5):412–25
Zurück zum Zitat Jöhr M (2017) Grundlagen der Kinderanästhesie. Anästh Intensivmed 58:138–152 Jöhr M (2017) Grundlagen der Kinderanästhesie. Anästh Intensivmed 58:138–152
Zurück zum Zitat Jöhr M (2021) Die häufigsten Fehler in der Kinderanästhesie. Anästh Intensivmed 62:70–81 Jöhr M (2021) Die häufigsten Fehler in der Kinderanästhesie. Anästh Intensivmed 62:70–81
Zurück zum Zitat Locatell BG et al (2013) Emergence delirium in children: a comparison of sevoflurane and des-flurane anesthesia using the Paediatric Anesthesia Emergence Delirium scale. Paediatr Anaesth 23(4):301–308CrossRef Locatell BG et al (2013) Emergence delirium in children: a comparison of sevoflurane and des-flurane anesthesia using the Paediatric Anesthesia Emergence Delirium scale. Paediatr Anaesth 23(4):301–308CrossRef
Zurück zum Zitat S2e-Leitlinie Kinderanästhesie, Medikamentensicherheit (2017) S2e-Leitlinie Medikamentensicherheit in der Kinderanästhesie. Anästh Intensivmed 58:105–118 S2e-Leitlinie Kinderanästhesie, Medikamentensicherheit (2017) S2e-Leitlinie Medikamentensicherheit in der Kinderanästhesie. Anästh Intensivmed 58:105–118
Zurück zum Zitat Sümpelmann R, Röher K, Becke-Jakob K, Brenner L, Breschan C, Eich C, Fideler F, Höhne C, Jöhr M, Kaufmann J et al (2016) S1- Leitlinie 001/032 „Perioperative Infusionstherapie bei Kindern“. AWMF.org 2021 Sümpelmann R, Röher K, Becke-Jakob K, Brenner L, Breschan C, Eich C, Fideler F, Höhne C, Jöhr M, Kaufmann J et al (2016) S1- Leitlinie 001/032 „Perioperative Infusionstherapie bei Kindern“. AWMF.org 2021
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Arbeitskreis Kinderanästhesie (2016) S1-Leitlinie: Perioperative Infusionstherapie bei Kindern. Anästh Intensivmed 57:368–376 Wissenschaftlicher Arbeitskreis Kinderanästhesie (2016) S1-Leitlinie: Perioperative Infusionstherapie bei Kindern. Anästh Intensivmed 57:368–376
Zurück zum Zitat Wittenmeier E, Goeters C, Becke K (2016) Patient Blood Management – Ist das Konzept auch bei Kindern sinnvoll? Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 51:296–306CrossRefPubMed Wittenmeier E, Goeters C, Becke K (2016) Patient Blood Management – Ist das Konzept auch bei Kindern sinnvoll? Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 51:296–306CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Anästhesie bei Kindern
verfasst von
Michael Heck
Michael Fresenius
Cornelius Busch
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64069-2_26

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.