Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

49. Anästhesie in der Gynäkologie

verfasst von : Peter Kranke, Maximilian Kippnich

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Operationen in der Gynäkologie reichen von relativ kleinen Eingriffen wie Hysteroskopie und Abrasio über Operationen der Mammae bis hin zu komplexen Tumorexstirpationen im Unterbauch, z. B. als OP nach Wertheim. Viele Patientinnen sind zwischen 30 und 50 Jahren alt und weisen eher selten anästhesiologisch relevante Komorbiditäten auf. Der Umstand, dass aus anästhesiologischer Sicht häufig »kleine Eingriffe« betreut werden, darf nicht zur Annahme verleiten, dass die Patientinnen das auch so empfinden. Gerade eine Malignomerkrankung oder ein toter Fetus stellen gravierende Einschnitte im Leben von zuvor geistig und körperlich gesunden Frauen dar.
Literatur
Zurück zum Zitat DGAI et al (2016) Perioperative Antibiotikaprophylaxe, präoperatives Nüchternheitsgebot und präoperative Nikotinkarenz. Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten und des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen. Anästh Intensivmed 57: 231–233 DGAI et al (2016) Perioperative Antibiotikaprophylaxe, präoperatives Nüchternheitsgebot und präoperative Nikotinkarenz. Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten und des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen. Anästh Intensivmed 57: 231–233
Zurück zum Zitat Eichbaum MHR (2012) Gynäkologisch-geburtshilfliche Notfälle: Komplikationen bei endoskopischen Eingriffen. Gynaekologe 45: 190–198CrossRef Eichbaum MHR (2012) Gynäkologisch-geburtshilfliche Notfälle: Komplikationen bei endoskopischen Eingriffen. Gynaekologe 45: 190–198CrossRef
Zurück zum Zitat Heinrich S, Weller K, Grießinger N, Schmidt J (2013) Perioperative Schmerztherapie in der Frauenheilkunde. Frauenheilkunde up2date 7: 139–166CrossRef Heinrich S, Weller K, Grießinger N, Schmidt J (2013) Perioperative Schmerztherapie in der Frauenheilkunde. Frauenheilkunde up2date 7: 139–166CrossRef
Zurück zum Zitat Kentenich H, Sibold C, Tandler-Schneider A (2013) In-vitro-Fertilisation und intrazytoplasmatische Spermieninjektion: Aktuelle medizinische Aspekte. Bundesgesundheitsblatt 56: 1653–1661CrossRef Kentenich H, Sibold C, Tandler-Schneider A (2013) In-vitro-Fertilisation und intrazytoplasmatische Spermieninjektion: Aktuelle medizinische Aspekte. Bundesgesundheitsblatt 56: 1653–1661CrossRef
Zurück zum Zitat Löser S, Herminghaus A, Hueppe T, Wilhelm W (2014) Allgemeinanästhesie bei ambulanten Operationen: Klinisch-pharmakologische Überlegungen zum praktischen Vorgehen. Anaesthesist 63: 865–874CrossRef Löser S, Herminghaus A, Hueppe T, Wilhelm W (2014) Allgemeinanästhesie bei ambulanten Operationen: Klinisch-pharmakologische Überlegungen zum praktischen Vorgehen. Anaesthesist 63: 865–874CrossRef
Zurück zum Zitat Meinhold-Heerlein I, Papathemelis T, Wölfler M, Maass N (2014) Laparoskopie in der gynäkologischen Onkologie. Gynäkologe 47: 165–171CrossRef Meinhold-Heerlein I, Papathemelis T, Wölfler M, Maass N (2014) Laparoskopie in der gynäkologischen Onkologie. Gynäkologe 47: 165–171CrossRef
Zurück zum Zitat Schopper M, Baeumler PI, Fleckenstein J, Irnich D (2012) Gender-Aspekte in der Anästhesie. Anaesthesist 61: 288–298CrossRef Schopper M, Baeumler PI, Fleckenstein J, Irnich D (2012) Gender-Aspekte in der Anästhesie. Anaesthesist 61: 288–298CrossRef
Zurück zum Zitat Shmorgun D, Claman P, Gysler M et al (2011) The diagnosis and management of ovarian hyperstimulation syndrome. Joint SOGC-CFAS clinical practice guidelines. J Obstet Gynaecol Can 33: 1156–1162CrossRef Shmorgun D, Claman P, Gysler M et al (2011) The diagnosis and management of ovarian hyperstimulation syndrome. Joint SOGC-CFAS clinical practice guidelines. J Obstet Gynaecol Can 33: 1156–1162CrossRef
Metadaten
Titel
Anästhesie in der Gynäkologie
verfasst von
Peter Kranke
Maximilian Kippnich
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_49

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.