Skip to main content
Erschienen in: Allergo Journal 4/2022

20.06.2022 | Allgemeinmedizin | Die Verbände informieren

Spezialisierung in der Allergologie in Österreich

Eine langwierige Geburt

verfasst von: PD Mag. Dr. Stefan Wöhrl, Prof. Dr. Wolfram Hötzenecker

Erschienen in: Allergo Journal | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Schon kurz nach der Jahrtausendwende entwickelte sich in Österreich ein allgemeiner Konsensus, die Allergologie besser abzubilden. Doch der Weg hin zur "Spezialisierung in der Allergologie" war lang. PD Dr. Stefan Wöhrl vom Floridsdorfer Allergiezentrum in Wien und Prof. Dr. Dr. Wolfram Hoetzenecker von der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie am Kepler Universitätsklinikum in Linz, beide maßgeblich am Entstehungsprozess dieser Spezialisierung beteiligt, berichten. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Griebler R, Winkler P, Gaiswinkler S, Delcour J, Juraszovich B, Nowotny M et al. Österreichischer Gesundheitsbericht 2016. Berichtszeitraum 2005-2014/2015. Bundesministerium für Gesundheit und Frauen; 2017 Griebler R, Winkler P, Gaiswinkler S, Delcour J, Juraszovich B, Nowotny M et al. Österreichischer Gesundheitsbericht 2016. Berichtszeitraum 2005-2014/2015. Bundesministerium für Gesundheit und Frauen; 2017
2.
Zurück zum Zitat Schwarz B, Jarisch R, Radner A, Rebhandl E, Schmitzberger E. Akutelle Versorgungssituation allergischer Atemwegserkrankungen und Ausblick zur allergenspezifischen Immuntherapie in Österreich. In: PERI Consulting Gmbh W, editor. 2019 Schwarz B, Jarisch R, Radner A, Rebhandl E, Schmitzberger E. Akutelle Versorgungssituation allergischer Atemwegserkrankungen und Ausblick zur allergenspezifischen Immuntherapie in Österreich. In: PERI Consulting Gmbh W, editor. 2019
3.
Zurück zum Zitat Gerth van Wijk R, Eguiluz-Gracia I, Gayraud J, Gutermuth J, Hamelmann E, Heffler E et al. The roadmap for allergology in Europe: The subspecialty of allergology as "stop-over" on the way to a full specialty. An EAACI position statement. Allergy 2018;73:540-8 Gerth van Wijk R, Eguiluz-Gracia I, Gayraud J, Gutermuth J, Hamelmann E, Heffler E et al. The roadmap for allergology in Europe: The subspecialty of allergology as "stop-over" on the way to a full specialty. An EAACI position statement. Allergy 2018;73:540-8
4.
Zurück zum Zitat Gerth van Wijk R, Mulleneisen N, Demoly P, Olaguibel JM, Popov TA, Schmid-Grendelmeier P et al. The roadmap for allergology in Europe: The European training requirements for the specialty of allergology. Allergy 2021;76:1588-91 Gerth van Wijk R, Mulleneisen N, Demoly P, Olaguibel JM, Popov TA, Schmid-Grendelmeier P et al. The roadmap for allergology in Europe: The European training requirements for the specialty of allergology. Allergy 2021;76:1588-91
5.
Zurück zum Zitat Bundesgesetz über die Ausübung des ärztlichen Berufes und die Standesvertretung der Ärzte (Ärztegesetz 1998 - ÄrzteG 1998) idF BGBl. I Nr. 86/2020, BGBl. I Nr. 169/1998 Bundesgesetz über die Ausübung des ärztlichen Berufes und die Standesvertretung der Ärzte (Ärztegesetz 1998 - ÄrzteG 1998) idF BGBl. I Nr. 86/2020, BGBl. I Nr. 169/1998
6.
Zurück zum Zitat Verordnung über Spezialisierungen (SpezV) 5. Novelle vom 23.6.2021 Verordnung über Spezialisierungen (SpezV) 5. Novelle vom 23.6.2021
7.
Zurück zum Zitat Wöhrl S, Hötzenecker W. Spezialisierung in Allergologie in Österreich: eine langwierige Geburt mit erfolgreichem Ausgang. J Dtsch Dermatol Ges 2022;20:247-8 Wöhrl S, Hötzenecker W. Spezialisierung in Allergologie in Österreich: eine langwierige Geburt mit erfolgreichem Ausgang. J Dtsch Dermatol Ges 2022;20:247-8
Metadaten
Titel
Spezialisierung in der Allergologie in Österreich
Eine langwierige Geburt
verfasst von
PD Mag. Dr. Stefan Wöhrl
Prof. Dr. Wolfram Hötzenecker
Publikationsdatum
20.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Allergo Journal / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0941-8849
Elektronische ISSN: 2195-6405
DOI
https://doi.org/10.1007/s15007-022-5031-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Allergo Journal 4/2022 Zur Ausgabe

Die Verbände informieren

Die Patient*innen immer im Fokus

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.