Skip to main content
HNO Allergologie in der HNO-Heilkunde

Allergologie in der HNO-Heilkunde

Urtikaria Leitthema

Zugelassene Therapien bei Urtikaria – Viel hilft viel?

Wenn die Quaddeln einer Urtikaria unter der Standarddosis von Antihistaminika nicht abklingen, empfehlen internationale Leitlinien die 4-fache Dosis. Inwieweit lässt sich dieser Erfahrungswert mit wissenschaftlicher Evidenz absichern?

Endoskopisches Scoring von Nasenpolypen

Bei der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) wird die Nasenendoskopie zur Diagnose sowie zur Überprüfung des Therapieansprechens eingesetzt. Sie spielt daher sowohl in der täglichen Praxis als auch in der Forschung eine wichtige …

CME: Allergene von Hausstaub- und Vorratsmilben

Während Milben der Gattung Dermatophagoides beinahe weltweit vorkommen, sind die tropische Milbe Blomia tropicalis sowie Vorratsmilben nur in bestimmten Gebieten oder bei bestimmten Personengruppen relevant. Im folgenden Kurs erfahren Sie, welche sechs Allergene dabei die größte Bedeutung haben.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Dieser …

Allergen-Immuntherapie bei Immunglobulin-E-vermittelten allergischen Atemwegserkrankungen

Allergische Rhinokonjunktivitis und allergisches Asthma bronchiale gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter. Neben Pharmakotherapie und Strategien zur Allergenmeidung steht mit der Allergen-Immuntherapie (AIT) ein kausaler …

CME: Die spezifische Immuntherapie

Die spezifische Allergen-Immuntherapie kann auf zwei Arten appliziert werden: sublingual oder subkutan. Beide Verfahren sind wirksam und sicher, haben jedoch ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die bei der Therapieentscheidung für eine der beiden Applikationsarten berücksichtigt werden sollten.

CME: Neuroimmunologie der allergischen Rhinitis Teil 2

Allergische Rhinitis Redaktionstipp

Die allergische Rhinitis ist eine häufige Erkrankung, die ein komplexes und enges Zusammenspiel zwischen Nerven- und Immunzellen aufweist. Im zweiten Teil der Serie erfahren Sie, wie der Zusammenschluss von Nerven und Immunzellen entsteht und welchen Einfluss diese Neuroimmunverbände auf die Erkrankung haben.

Plötzliche Atemnot in der Pizzeria – So ein Käse?!

Eine 13-Jährige – bis dato problemlose Kuhmilch-Konsumentin und verschont von Allergien jeglicher Art – speist mit ihren Eltern in einer Pizzeria. Kurz nach dem ersten Bissen ihres „Salat Caprese“ folgt eine massive anaphylaktische Reaktion. Warum der Restaurantbesuch in der Notaufnahme endete? Es lohnt sich der genauere Blick auf den Teller!

Bewusstlos durch ungebetenen Gast bei der Grillparty

Flush Für die Facharztausbildung

Bei einer Grillparty fühlen sich neben den Gästen auch Wespen vom Fleischgeruch angezogen. Herr B. versucht diese zu verscheuchen – und wird dabei in den Rücken gestochen. Kurz darauf wird er luftnötig und bricht zusammen. Bewusstlos liegt er am Boden. Hier erfahren Sie mehr zu Diagnose, Sofortmaßnahmen und Weiterbehandlung.

CME: Neue Nomenklatur allergischer Erkrankungen

Dieses Positionspapier der Europäischen Akademie für Allergie und klinische Immunologie (EAACI) schlägt eine aktualisierte Nomenklatur für allergische Erkrankungen vor, die neue Forschungsergebnisse berücksichtigt. Allergische Reaktionen werden in 9 verschiedene Typen eingeteilt. 

Allergen-Immuntherapie gegen seltenere Allergene

Unter den Allergien gegen Aeroallergene fallen etwa 20 % auf „seltenere Allergene“. Hierzu zählen Eschenpollen, Kräuterpollen, Vorratsmilben, Schimmelpilze und Tierallergene. Die Allergieprävalenzen gegen diese Allergene sind geringer, jedoch …

Zugelassene Therapien bei Urtikaria – Viel hilft viel?

Urtikaria Leitthema

Wenn die Quaddeln einer Urtikaria unter der Standarddosis von Antihistaminika nicht abklingen, empfehlen internationale Leitlinien die 4-fache Dosis. Inwieweit lässt sich dieser Erfahrungswert mit wissenschaftlicher Evidenz absichern?

Tücken der Diagnostik der Hausstaubmilbenallergie

Bei der Hausstaubmilbe (HSM) handelt es sich um das bedeutendste Innenraumallergen, das für viele Fälle nicht nur von Rhinoconjunctivitis allergica, sondern auch Asthma bronchiale verantwortlich und somit von erheblicher sozioökonomischer Relevanz …

Präzisionsmedizin in der Diagnostik und Therapie von Asthma

Voraussetzung für die moderne Asthmapräzisionsmedizin ist die genaue Phänotypisierung der Betroffenen. Nur damit kann der Treat-to-target-Ansatz erfolgreich verfolgt werden: Ziel ist das Erreichen einer Remission durch eine individuell maßgeschneiderte Therapie mit DMAADs. Wie das in der Praxis aktuell und zukünftig umgesetzt werden kann, fasst der folgende Beitrag zusammen.

Karenzmaßnahmen bei Milbenallergie - ein Update

Milben Übersichtsartikel

Ziel der Karenzmaßnahmen ist es, den Kontakt mit den Milbenallergenen weitgehend zu vermeiden, um allergische Reaktionen zu verhindern oder zu minimieren. Aber wie wirksam sind diese Maßnahmen? Im folgenden Text geht unser Autorenteam der wissenschaftlichen Evidenz auf den Grund.

Behandlungspfad: Anaphylaxie

Anaphylaxie Handlungsalgorithmus

Bei einer Anaphylaxie ist schnelles Handeln erforderlich. Zur raschen Einschätzung der Gefährdung hat sich die 5-Sekunden-Runde bewährt. Die sechs häufigsten Szenarien und deren Behandlung sind in der folgenden Infografik dargestellt.

Allergenspezifische Immuntherapie

Die allergenspezifische Immuntherapie (AIT) ist die einzige kausale und krankheitsmodifizierende Therapie für eine Immunglobulin E (IgE)-vermittelte Allergie vom Typ I. Durch regelmäßige Exposition gegenüber dem Allergen kommt es zu einer …

Insektengiftallergien – Was wird sich ändern in Zeiten des globalen Wandels?

Erytheme Leitthema

Insekten sind poikilotherme Organismen, und ihre Aktivität, ihr Verhalten und Fortpflanzungserfolg hängen stark von den Umgebungstemperaturen ab [ 29 ]. Für den Bau von Nestern suchen sich Insekten geeignete Standorte und sind hier ganz wesentlich …

Monoklonale Anti-Allergen-Antikörper für die Behandlung von Allergien

Hintergrund: Um der wachsenden Allergie-Epidemie gerecht zu werden, werden dringend neue therapeutische Ansätze benötigt. Diesbezüglich ist die Entwicklung von allergenblockierenden Antikörpern ein vielversprechender Therapieansatz. Denn die …

Sonderformate

Ein-Stärken-Präparat für den Praxisalltag zugelassen

Die Allergen-Immuntherapie (AIT) ist aktuell die einzige gegen die Ursache Immungobulin (Ig)E vermittelter Allergien gerichtete Therapie. Für die ganzjährig dem Allergen ausgesetzten Hausstaubmilben-Allergiker mit oft hohem Risiko für allergisches Asthma steht ein vom Paul-Ehrlich-Institut (PEI) zugelassenes Präparat mit belegter Wirksamkeit zur Verfügung, das bei Kindern ab 5 Jahren eingesetzt werden kann.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Allergopharma GmbH & Co. KG

Buchkapitel zum Thema

Allergien

Systemisch anwendbare Antihistaminika (H1-Rezeptor-Antagonisten) sind zur symptomatischen Linderung der allergischen Rhinitis und der Urtikaria geeignet. Die ersten Vertreter wurden vor über 80 Jahren eingeführt. Sie haben allerdings ausgeprägte …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Rezidivierender Peritonsillarabszess nach Oralsex

02.05.2024 Peritonsillarabszess Kasuistik

Die erotischen Dimensionen von Peritonsillarabszessen scheinen eng begrenzt zu sein. Das heißt aber nicht, solche Abszesse und Erotik hätten nichts miteinander gemein, wie ein Fallbericht verdeutlicht.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.